
„Heute drehen wir den Spieß mal um: Normalerweise arbeitet ihr für die Stadt, deswegen arbeiten die Stadträte heute für euch“ – mit diesen Worten sorgte Kitzingens Oberbürgermeister Stefan Güntner für lachende Gesichter, als er mitsamt seiner Kollegen aus dem Stadtrat die Vorstandswahlen des Feuerwehrvereins einleitete. Schneller als so manche Debatte im Stadtrat verging auch die Abstimmung, heißt es in einer Pressemitteilung der Feuerwehr, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. Der Vorstand wurde vollständig bestätigt: Carsten Lieb bleibt Vorsitzender, sein Stellvertreter ist Stefan Münch. Auch Harald Zierhut als Schriftführer sowie Ralf Lill als Kassier stellten sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Den Vorstand komplettieren Kommandant Kevin Gimperlein und sein Stellvertreter Dominik Stengel.
Diese beiden berichteten zuvor von einem ereignisreichen Jahr, das die Feuerwehr Kitzingen 2024 erlebte. 371 Einsätze wurden ehrenamtlich abgearbeitet, von denen Kommandant Gimperlein einige ausgewählte Revue passieren ließ. Er dankte insbesondere seinem Vorgänger Matthias Gernert, der in Folge einer Verletzung sein Amt im Oktober früher als vorgesehen abgegeben hatte, nachdem er die Wehr zuvor als stellvertretender und seit 2019 als Kommandant geführt hatte.

Gimperlein betonte, dass diese Anzahl von Einsätzen nur durch eine aktive und motivierte Mannschaft zu stemmen sei, die sich zusätzlich zu den Einsätzen bei diversen Übungen und Lehrgängen weitergebildet habe. Nur durch ihr Engagement sowie den Rückhalt ihrer Familien, Freunde und Arbeitgebern sei dieses Ehrenamt möglich.
Kinderfeuerwehr erfreut sich großer Beliebtheit
Jugendwart Marco Denninger konnte von motivierten Jugendlichen berichten, die auf den aktiven Dienst vorbereitet werden. Neben dem Übungsalltag erzählte er von Ausflügen und Freizeitaktivitäten. Für die Kinderfeuerwehr berichtete Philipp Klee von der ungebrochenen Beliebtheit, der sich dieses Angebot erfreut. Gemeinsam mit seinem Team führt er die Kinder auf spielerische Weise an das Thema Feuerwehr heran.
Für die Notfallseelsorge berichtete Joachim Somorowsy von berührenden Einsätzen, im Rahmen derer er knapp 30 Mal im Einsatz war.

Nach den Grußworten von Oberbürgermeister Stefan Güntner, Landrätin Tamara Bischof und Kreisbrandrat Dirk Albrecht, die unisono das Engagement der Anwesenden sowie die Wichtigkeit ihres Ehrenamtes betonten, konnten Ehrungen für langjährige Dienstzeiten vergeben werden. Erstmals konnten Ehrungen für 50 Jahre aktiven Dienst verliehen werden, die Klaus Wirth und Gerhard Bücherl zuteil wurden. Für 40 Jahre wurden Ralf Lill und Thomas Schroll, für 30 Jahre Stefan Münch, für 25 Jahre Dominik Becker und Manuel Fuchs, für 20 Jahre Rene Geretschläger, Simon Scherer, Annika Schilling, Wolfgang Seidl und Hans-Martin Sußner sowie für zehn Jahre Sina Sturm und Fabian Wolz geehrt. Zudem wurde der ehemalige Kommandant Matthias Gernert mit dem großen Ehrenzeichen des Freistaates Bayern ausgezeichnet und damit seine jahrzehntelange Arbeit in Führungspositionen der Wehr gewürdigt.
Abschließend konnten mehr als 50 Aktive für ihren Einsatz als Fluthelfer während des Starkregenereignisses im Juni 2024 ausgezeichnet werden, sie wurden mit der Fluthelfernadel des Freistaats geehrt.
