
Die Schützengilde 1490 Kleinlangheim entschied sich in der Hauptversammlung für eine radikale Verjüngung des Schützenmeisteramtes. Erster Schützenmeister Alfred Bader wollte sein Amt nach 28 Jahren nicht mehr fortführen, Schatzmeisterin Maria Lewandowski amtierte sogar 37 Jahre. Nur der Vize Roland Lewandowski stand kurzzeitig in Verantwortung, er war bei den letzten Wahlen befristet eingesprungen. Er hatte Vereinsmitglieder eingeladen, um jüngere Nachfolger für den Vorstand zu finden.
Unter der Leitung von Gerlinde Stier entschieden 52 Stimmberechtigte, dass zukünftig Maximilian Hertwig als Erster und Jakob Hertwig als Vize die Schützengilde führen. Die Kassenverwaltung erledigen Michelle Di Turo und Paola Elflein.
Kleinlangheimer Schützen haben 222 Mitglieder
"Eine Ära geht zu Ende", kommentierte Stier als Bürgermeisterin und Schützenkommissarin das Wahlergebnis, das neue Schützenmeisteramt übernehme ein gut bestelltes Haus. In seinem letzten Rechenschaftsbericht würdigte Bader die mit 222 erfreulich hohe Mitgliederzahl.
Zur Jahreswende hatte die Schützengilde zu einem Neujahrsschießen eingeladen, um zu unterstreichen, dass es den Verein noch gibt. Das Faschingsfischessen erwies sich mit 140 Anmeldungen als voller Erfolg.
Maria Lewandowski war bei den Deutschen Meisterschaften
Aus dem Sportbereich berichtete Norbert Scheidler vom Königsschießen, dass Jakob Hertwig mit einem hervorragenden 18,3-Teiler Jugendkönig wurde, seine Ritter sind Leon und Niklas Gärtner. Die Schützenkönigswürde holte sich Steffen Wolf mit seinen Rittern Florian Grafmans und Marga Wolf.
Bei den Rundenwettkämpfen tritt die Schützengilde mit zwei Mannschaften auf Bezirksebene und drei Mannschaften im Schützengau Kitzingen an. Aus Altersgründen ist derzeit keine Jugendmannschaft gemeldet. In der Schützenklasse und mit der Sportpistole wird noch Unterstützung gesucht.
Bei den Gaumeisterschaften qualifizierte sich Maria Lewandowski bis zu den Deutschen Meisterschaften, wo sie in ihrer Altersklasse den 31. Platz belegte. Dort waren zwei Jugendliche vertreten, die einen 13. und einen 15. Platz erzielten.
Die Bogenschützen wünschen sich neue Bogen
Der Seniorensport hat derzeit eine Mannschaft gemeldet, berichtete Werner Wolf. Erfolge auf allen Ebenen verzeichneten zudem die Bogenschützen, die sich vom Schützenmeisteramt neue Bogen wünschen.
Der neue Gauschützenmeister Achim Krämer sprach von einem sehr erfreulichen Wahlergebnis. Verantwortung in jüngere Hände zu legen, sei der richtige Weg. Bürgermeisterin Stier lobte die Bereitschaft des neuen Schützenmeisteramtes, Verantwortung zu übernehmen. Das sei auch für das Dorf sehr erfreulich. Ihr Dank galt den lange Jahre Verantwortlichen, deren Ära nun mit neuem Schwung und Aufbruchstimmung zu Ende gehe. Maximilian Hertwig will zunächst Etabliertes fortführen und dann neue Ziele verfolgen.