zurück
KITZINGEN
Schock nach Fehrer-Entlassungsplänen
Landrätin Tamara Bischof und Oberbürgermeister Siegfried Müller wollen gegen den Kahlschlag im Kitzinger Fehrer-Werk kämpfen.
Fehrer in Kitzingen: Der Standort soll erhalten bleiben.
Foto: Harald Meyer | Fehrer in Kitzingen: Der Standort soll erhalten bleiben.
Von unserem Redaktionsmitglied Harald Meyer
 |  aktualisiert: 02.08.2018 14:26 Uhr

„Es war ein Schock.“ Die Nachricht, dass bis Ende 2014 im Kitzingen Fehrer-Werk rund 500 Menschen ihre Arbeit verlieren werden, erreichte Oberbürgermeister Siegfried Müller am Dienstag um 17.45 Uhr. Per Telefon. Am anderen Ende: Bernd Welzel, Sprecher der Geschäftsleitung. Der habe ihm erklärt, wie radikal die Einschnitte im Werk des Zulieferers (Komponenten für den Innenausbau) werden sollen, sagte Müller am Mittwoch.

„Tief bestürzt“ zeigte sich auch Landrätin Tamara Bischof. Sie werde Streichung der Stellen „nicht kampflos akzeptieren.“ Erster Schritt werde am Gründonnerstag ein Treffen mit OB Müller, einem Vertreter der Agentur für Arbeit, Vertretern der Gewerkschaft und des Betriebsrats führen, um den Kahlschlag im Werk „zu verhindern“.

  • Eine Stellungna hmen von Landrätin von Tamar a Bischof zu den angekündigten Entlassungen bei Fehrer (PDF)

Unverständnis ist eine zweite Emotion, die die drohende Entlassungswelle ausgelöst hat. OB Müller: „Die einen kriegen Boni, die anderen verlieren den Job.“ In die Kerbe schlägt auch die Landrätin. Die Politik müsse endlich regulierend auf die Automobilindustrie einwirken. Es könne nicht sein, dass die Zulieferer immer weiter im Preis gedrückt und ins Ausland getrieben würden – die Hersteller aber mit dem Prädikat „made in Germany“ ihre Gewinne machen. Deutliche Worte dazu findet auch Müller: Die Geschehnisse bei Fehrer seien für ihn das böse Gesicht der Globalisierung.

Kritisch sieht Landrätin Bischof auch einige Schließungs-Argumente der Fehrer-Spitze. Beispielsweise die Entfernung zu den Abnehmern. Dies sei in Zeiten „intelligenter Logistik hinfällig“. Und von einem „Investitionsstau“ sei beim Werksbesuch mit Ministerpräsident Horst Seehofer im April 2011 nichts zu sehen gewesen.

Warum aber kippt Fehrer Kitzingen, wo vor 130 Jahren das Unternehmen seine „Geburtsstunde“ hatte? Die Antwort findet sich in der Erklärung der Familie Fehrer. Weil immer mehr deutsche Autos – gut 85 Prozent der Fehrer-Produktion – im Ausland produziert werden, müsse auch Fehrer dort produzieren und nicht am vergleichsweise teuren Standort Kitzingen. Hier gebe es die höchsten Fixkosten, die größte Entfernung zu den Kunden und eine stark veraltete Bausubstanz, heißt es im Fehrer-Pressetext.

Der Kostendruck ist nur eine Seite des bösen „Spiels“ in Kitzingen: Die Gewinner in Deutschland hatten schon vorneherein die besseren Karten. Beispielsweise Wackersdorf: Dort gilt laut Restrukturierungsmanager Tom Graf noch ein Beschäftigungsschutz bis 2019. Dazu ist das Werk eng mit dem Autobauer BMW verbunden. „Verheiratet“ vor allem mit VW sei Braunschweig, wo ebenfalls wie in Wackersdorf einige neue Arbeitsplätze entstehen könnten.

Apropos Arbeitsplätze: Deren Streichung soll laut Fehrer „so sozialverträglich wie möglich vorgenommen werden.“ Über die Höhe der Abfindungen und die Einrichtung einer Transfergesellschaft (eine zeitlich begrenzte Qualifizierung für entlassene Mitarbeiter) werde mit den Arbeitnehmervertretern verhandelt – aber nicht über den Erhalt der 500 Jobs.



Viel Emotion nach der Hiobsbotschaft: Was Passanten in der Kitzinger Innenstadt zum massiven Stellenabbau bei Fehrer sagen

Sie sind das bestimmende Thema am Mittwoch auf dem Kitzinger Marktplatz: Die 500 Fehrer-Mitarbeiter, die ihren Job verlieren werden. Mit einer Umfrage möchte die Main–Post die Stimmung einfangen. Schnell wird deutlich: So einfach geht das nicht.

Bei Vielen, vor allem den direkt Betroffenen, sitzt der Schock noch zu tief. Sie wollen ihren Namen nicht in der Zeitung lesen. Aus Angst, das könnte der springende Punkt sein, weswegen sie zu denen gehören, die gehen müssen. Und gehen müssen werden viele Fehrer-Leute.

„Gestern Abend saßen wir daheim und uns sind beiden die Tränen gekommen“, erzählt ein Paar. Beide bangen um ihren Job beim Automobilzulieferer. Dort haben sie sich kennen und lieben gelernt. Sie müssen ein Haus abbezahlen. „Aber womit?“

Eine Mutter sagt, sie wage es nicht, daran zu denken, was mit dem Ausbildungsplatz ihres Sohnes passiert. Schwer genug war es für ihn, einen zu bekommen. „Und jetzt?“

Fragen, die laut werden zwischen Rathaus und Kiliansbrunnen. Der Platz, auf dem am 16. Februar, knapp sechs Wochen vor Bekanntwerden der Hiobsbotschaft, 250 Menschen dem Aufruf der Gewerkschaft IG Metall gefolgt sind und gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze demonstriert haben. 250 Demonstranten, denen jetzt 500 gestrichene Stellen gegenüber stehen.

„Viel zu wenig Demonstranten“, lautet der Tenor heute. „Da hätte es abgehen müssen, da hätte es noch Chancen gegeben,“ sagt eine Fehrer-Mitarbeiterin. Sie war da am 16. März, sie hat sich eingesetzt – sie war die einzige ihrer Abteilung. Auch sie möchte anonym bleiben.

Wie ihre Zukunft aussieht, weiß sie nicht. „Und darüber will ich gerade auch nicht nachdenken.“ Sie hofft, dass doch noch was geht. Und setzt auf Stadt und OB Müller. „Man kann dem Unternehmen nicht das Herz entreißen, dann ist es nicht mehr lebensfähig“, hatte der bei der Demo noch in den Beifall gerufen. Doch der Herzfehler von Fehrer, der scheint irreparabel zu sein.


Die Fehrer-Krise

Januar 2005: Fehrer plant Abbau von 200 Arbeitsplätzen in Großlangheim. Begründung für Verlagerung von Produktionslinien nach Tschechien: schwächelnde Konjunktur.

Ende Februar 2005: Tarifverhandlungen beendet. Ergebnis: Kitzingen bleibt im Tarifvertrag. Das Werk Großlangheim wird als Sanierungsfall anerkannt, Gespräche über den Erhalt von möglichst vielen der gut 500 Arbeitsplätze sollen beginnen.

März 2005: 189 Beschäftigte in Großlangheim bekommen die Kündigung, für 301 Mitarbeiter gibt es eine Arbeitsplatzgarantie bis Ende 2008.

Oktober 2005: Die Schließung der Sparte Motorradsitze am Standort Wiesentheid ist abgewendet.

März 2009: Ein Sparpaket sieht tiefe Einschnitte vor: Das Werk Wiesentheid mit 45 Leuten soll geschlossen, in der Kitzinger Verwaltung 50 Stellen gestrichen und in Großlangheim 100 Leute weniger beschäftigt werden. Grund: ein Umsatzminus von 80 Millionen Euro.

Ende April 2009: Mit einem Sparpaket (samt Lohnverzicht) von 31 Millionen Euro wird ein Teil der geplanten 200 Entlassungen vermieden. Aber: 91 Arbeitsplätze in Großlangheim werden verlagert.

Juni 2009: Griff zum Rotstift: Fehrer will drei weitere Millionen Euro einsparen. Wieder Lohnverzicht.

Ende 2012: Die Fehrer-Spitze informiert über drohende Entlassungen: 200 Arbeitsplätze in Kitzingen und 120 in Leipzig stehen auf der Kippe.

26. März 2013: Fehrer verkündet den Abbau von 620 Arbeitsplätzen in Kitzingen (500) und Leipzig.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Beschäftigungsgarantien
Bischöfe
Demonstranten
Entlassungen
Gewerkschaften
Globalisierung
Hiobsbotschaften
Horst Seehofer
IG Metall
Siegfried Müller
Sparpakete
VW
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Du_di_ned_oo
    Der Gesamtmetall-Chef Rainer Dulger selbst verspricht euch und ganz Deutschland
    goldene Zeiten. Diese wird es jedoch nur geben wenn Deutschland bis 2025 durch
    mind. 4 Millionen hochqualifizierte Zuwanderer unterstützt wird.
    Der Verbandspräsident der Arbeitgeberv stützt sich dabei auf eine McKinsey-Studie.

    [Direkt zur frohen Kunde im Manager-Magazin]

    Auch mit Unterstützung der Mainpost wird derzeit eine entsprechende Offensive gestartet.
    Der Bayerische Arbeitgeberverband präsentiert ähnliche Zahlen.
    [Kampagne gegen Fachkräftemangel]
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Du_di_ned_oo
    jedoch nicht durch massenhaft einströmende gut ausgebildete Armutsflüchtlinge aus anderen Ländern sondern durch fließendes Geld.

    Er erklärt anschaulich warum der Rubel rollen und der Taler wandern muss.
    Was es mit dem 'Wunder von Wörgel' auf sich hat,
    welche Konstruktionsfehler er im Kapitalismus erkennt.

    Er erklärt warum wir alle auch Zinsen zahlen auch wenn wir keine Schulden haben.
    Ein Artikel zwei Jahre vor dem Zusammenbruch von Lehmann-Brothers erschienen.
    [Goldene Zeiten kommen wieder]

    Eine weitere Leseempfehlung zum selben Autor:

    Geld regiert die Welt – Warum eigentlich?
    http://www.subhash.at/freigeld/geldregiert.html

    Ein Ausschnitt:

    Drei Dinge hat Mahatma Gandhi als verwerflich angesehen:

    Wissenschaft ohne Menschlichkeit,
    Handel ohne Moral,
    Reichtum ohne Arbeit.

    Ich hoffe einige seiner Ideen lassen manchen Betroffenen Hoffnung auf einen notwendigen Wechsel wachsen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Es gibt u.a. Kontrollgremien wie Aufsichtsrat und Wirtschaftsausschuss gibt. Wer sitzt denn dort auch mit drin??? zwinkern U.a.der Betriebsrat!!! Scheinbar haben in der Vergangenheit alle in diesen Gremien gepennt. Ansonsten hätte mal jemand die Hand heben können und auf die finanzielle Schieflage hinweisen können. Ist dies denn geschehen? Meines Wissens nicht. Man hat sich in eine gewisse "wohlige Genügsamkeit" zurückgelehnt und hat die Dinge auf allen Ebenen einfach laufen lassen.Verbockt wurden die Dinge vor 2012 und nicht erst seit Herr Graf da ist.Er legt nun den Finger in die Wunde und das tut nun mal weh.Dies könnte man auch unter Rubrik "Gesund schrumpfen" sehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ..Hätten Sie`s gewußt ? Audi produziert in GYÖR (UNGARN)
    alle Motoren für den Konzern...und hat im letzten Jahr nebenbei vier qkm (!!!!) Naturschutzgebiet dazugekauft, obwohl das bisherige Werksgelände erst zu 1/3 bebaut ist.
    Putzigerweise wurde aus dem Naturschtz- klammheimlich- ein
    Industriegebiet...
    Und Mercedes hat bei Kecskemet (60 km südlich von Budapest)
    so nebenbei für € 900 Milionen ein neues Werk aus dem Acker
    gestampft...und was verdient ein Pförtner -6 Tage Woche und
    12 Std/Schicht ??? 550 Forint brutto/Std. ( € 1 =305 Forint) traurig traurig-früher nannte man das SKLAVEREI..
    traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jutta.noether@web.de
    Kann man doch heutzutage eh nicht mehr sagen, wo genau was produziert wird.
    Mein Corsa wurde in Spanien gebaut, und der Suzuki, den ich früher hatte, stammte aus Ungarn. Da nützt es wenig, dass sich die IG Metall hierzulande groß aufplustert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Delegieren heißt in solchen Fällen das Gebot der Stunde. Also in Richtung EU weitergeben und selber im Inland am Ball bleiben um den Druck aufrecht zu erhalten. Wer zahlt, schafft an. Das sind in der Mehrheit die Leute an den Werkbänken. In dem Punkt sind uns Südeuropäer und Franzosen mit ihrer Streikbereitschaft weit voraus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ...aber warum berichten die Printmedien nicht darüber ??
    Haben die Herrschaften Angst um die Werbeeinnahmen ?
    Nicht einmal das HANDELSBLATT -unbestritten D`s Wirtschaftsblatt No.1, wagte darüber zu berichten...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • meine Kristallkugel langweilt mich darüber mit Verschwörungstheorien... Leider.
    Meiner Meinung nach liegts wie so oft am Menschen selbst und seiner Psyche: Angst und daraus entstehende selbstgewählte Abhängigkeit,Verantwortungslosigkeit, Raffgier,Geiz,Obrigkeitsgläubigkeit,Bequemlichkeit,Egoismus, Machtstreben...
    Das ist uns allen nicht fremd, aber hoch problematisch, wenn sich diese Eigenschaften gegen andere Mitmenschen richten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • raymond
    wer weiss schon ob dies wirklich so kommt , in den letzten Jahren wurde schon viel ueber Fehrer und Entlassungen berichtet ...sollte allerdings an 2014 was drann sein ? aber wer ? grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Duene
    dass Automobilhersteller gerade erst ihren Mitarbeitern bis zu 8000€ "Erfolgsbeteiligung" zahlten, die eigentlich problemerhaltende Maulhaltprämien sind, weil man im Grunde anderen in die Tasche greift. Die Stammwerker waren nicht fleißiger als die, die jetzt vor größten Problemen stehen. Wenn jeder wüsste, was für montagefertige Baugruppen vom Hersteller gezahlt wird, würde man dem eigenen Management am entferntesten die Schuld geben.
    Die Prämien, die bei Megagewinnen ohne Problem gezahlt werden können, könnten gebunden an den INLÄNDISCHEN Produktionsstandort an ausschließlich diese Betriebe der Automotivebranche weitergereicht werden und schon wäre es unsinnig abzuwandern.
    Das würde Solidarität verlangen.
    Aber die Bürger lassen sich bereitwillig von Behauptungen "händeringend gesuchter Fachkräfte" und caritativen "Beraterbanken" einlullen. Wichtiger als jede Verdummungswende ist eine energievolle, besonnene Wende im Kopf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hatte Fehrer sich mit China verkalkuliert?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hoffnungen zu schüren wird dem Ernst der Lage nicht gerecht. Daß Betroffenheits-bekundungen überbracht werden, ist normal und gut so. Aber: was kann Stadt und LRA gegen die Fehrer-Entscheidung machen? Üblicherweise nix. Enteignen und an Mitarbeiter verschenken war zuletzt auch in ddr untauglich.
    Fehreristis sind fit und haben Ideen, Also Packt Euch und die neue Lebensaufgabe bei den Hörnern und auf gehts! Ihr wißt am Besten, was falsch gelaufen ist, macht was draus!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Rau83
    Die deutschen Automobilhersteller ziehen die Daumenschrauben bei den Preisen an und drängen aller Zulieferer ins "billigere" Ausland. Fehrer ist nicht der erste und nicht der letzte Zulieferer. Wenn die Politik nichts dagegen macht, gibt's in DE kein produzierendes Gewerbe mehr. Von aufstrebenden Ländern abhängig zu werden kann nicht unser Ziel sein!? Hat Daimler Fehrer nicht dazu gezwungen in China ein Werk zu bauen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ... stecken Bankster hinter dieser unmenschlichen Entscheidung. Fehrer wurde im wahrsten Sinne des Wortes zu dieser Entscheidung gezwungen .....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Du_di_ned_oo
    im Artikel konnte ich nichts dergleichen lesen.

    Ist Fehrer denn so stark überschuldet dass die Banken die Richtung diktieren?
    Ich habe nichts dergleichen gelesen.

    Geht es hier nicht einfach um die Maximierung der Profite durch Stellenverlagerungen gen Tschechien, China oder Indien?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten