
Der solidarische Gedanke prägte die Pflanzen- und Saatgut-Börse im Kitzinger Stadtteilzentrum. Denn dort wurden viele Pflanzen, Setzlinge und Saatgut – darunter auch Raritäten – die aber nicht verkauft, sondern getauscht oder verschenkt wurden. An die 150 Menschen fanden den Weg zu der besonderen Veranstaltung und die Quartiersmanagerin in der Siedlung, Claudia Ringhoff, sprach von einem vollen Erfolg und gab sich "irre zufrieden".
Die bisherige Kooperation der Initiative "Wir für Vielfalt" mit dem Hof Sachse in Burggrumbach und der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) und dem Kitzinger Weltladen hat sich in diesem Jahr um den Bürger-Arbeitskreis des Quartiersmanagements erweitert.
Sie boten den Besucherinnen und Besuchern neben den Pflanzen und Saatgut gute Tipps und es gab mehrere Fachvorträge von Edith Sachse von "Wir für Vielfalt" und mehrfach von Marianne Scheu-Helgert, der ehemaligen Leiterin der Gartenakademie in der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim. Die Fachfrau referierte über bunte und pflegeleichte Stauden, die jeweiligen Top Ten für Naschobst im Wohngarten oder die zehn zuverlässigsten Zimmerpflanzen. Sie schilderte das Einmaleins der Balkon-Gärtnerei, beschrieb bunte Wandbegrüner für Balkon und Terrasse und machte Vorschläge für einen kühlenden Baumschatten für den Auto-Stellplatz.
Auch für den Nachwuchs gab es viel zu erfahren, zu erfühlen und spielend lernen beim Fühlkasten oder einer Natur-Rallye. Die Kids durften auch säen und ein Kräuter-Rätsel lösen und werkeln.

