zurück
Volkach
Parken ohne Kleingeld: Das Smartphone wird zur Parkuhr
In Volkach können Autofahrer jetzt ihre Parkzeit minutengenau abrechnen. Und sie sparen beim Bezahlen mit dem neuen System sogar noch Geld. Wir erklären wie.
Ob ein Knöllchen notwendig ist, sieht Verkehrsüberwacherin Barbara Häusler künftig am Parkschein hinter der Windschutzscheibe oder auf ihrem Smartphone mit der Parkster-Überwachungs-App.
Foto: Peter Pfannes | Ob ein Knöllchen notwendig ist, sieht Verkehrsüberwacherin Barbara Häusler künftig am Parkschein hinter der Windschutzscheibe oder auf ihrem Smartphone mit der Parkster-Überwachungs-App.
Peter Pfannes
 |  aktualisiert: 03.12.2019 08:33 Uhr

Kein Gang mehr zum Parkautomaten, keine lästige Kleingeldsuche - Autofahrer in Volkach können ihre Parkscheine auf allen gebührenpflichtigen kommunalen Parkplätzen im Stadtgebiet jetzt mit dem Smartphone bezahlen. Einfach die "Parkster App" herunterladen und online die Parkgebühren bezahlen. Die Vorteile des neuen Bezahlsystems, das am Dienstag offiziell eingeführt wurde: eine minutengenaue Abrechnung und keine Mehrkosten für die Autofahrer.

Minutengenau die Parkzeit abrechnen

Wer bisher einen Parkschein für eine Stunde Parken am Parkautomaten gelöst hat, aber schon nach einer halben Stunde zum Fahrzeug zurück kam, schaute in die Röhre. Das Geld für die restlichen 30 Minuten war weg. Mit dem Parkster-Handy-Parken wird nun nur noch die tatsächliche Parkdauer berechnet. "Das ist jetzt gerechter", freut sich Volkachs Bürgermeister Peter Kornell über das moderne Zahlsystem. "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit", so Kornell. "Also müssen neue Techniken und Möglichkeiten nach gründlicher Prüfung auch genutzt werden." Ulla Gistel-Gareiß, Volkachs Bauamtsleiterin, ergänzt: "Mit der steigenden Nutzung und dem Angebot mobiler Dienste wollen wir das Serviceangebot für unsere Bürger verbessern."

Ein weiterer Vorteil: Wer bisher kein passendes Kleingeld parat hatte, riskierte einen Strafzettel. Jetzt geht es ohne Parkgroschen. Verkehrsüberwacherin Barbara Häusler ist bereits fit in dem neuen System. Sie kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Sie und ihre Kollegen vom kommunalen Verkehrsüberwachungsdienst sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.

So funktioniert das Smartphone-Parken

So funktioniert's: Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster-App auf seinem Smartphone. Dieses kostenlose Handyprogramm ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App-Store erhältlich. In Volkach ist das einfach, denn rund um den Marktplatz steht das öffentliche und kostenlose Bayern-Wlan zur Verfügung. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App ein. Taktung und Tarif entsprechen dem Parkschein am Parkautomaten.

Grün ist die Parkster App, die es sowohl für Android- als auch für Apple-Handys gibt.
Foto: Peter Pfannes | Grün ist die Parkster App, die es sowohl für Android- als auch für Apple-Handys gibt.

Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins gegenüber seinem gedruckten Kollegen: Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern. Kein Grund mehr also, ein Knöllchen zu fürchten, wenn es beim Arzt länger dauert. Kehrt er früher zu seinem Fahrzeug zurück, beendet er den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren.

"Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, digitales Parken möglichst einfach, transparent und kundenfreundlich zu machen", erklärt Keven Lehmann. Er ist für die Parkster Deutschland GmbH in Volkach zuständig. Mit Parkster fallen keine versteckten Zusatzkosten an wie etwa SMS-Gebühren oder höhere Parktarife, betont Lehmann.

Bezahlen auf Rechnung oder per Kreditkarte

Auch die Eingabe sensibler Kontodaten in der App sei nicht erforderlich. Bezahlt werde auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer kann festlegen, ob er ab dem zweiten Monat eine Rechnung per Post (2,99 Euro je Monat sind voreingestellt) oder per Mail (kostenfrei) erhalten will. Im ersten Monat ist die postalische Rechnung kostenlos. Um auf die E-Mail-Rechnung umzustellen, loggt er sich unter www.parkster.com/login in seinem Benutzerkonto ein.

Die Kosten für das Bezahlsystem werden aus der Stadtkasse bestritten. Volkachs Kooperationspartner beim digitalen Parkschein ist das schwedische Start-up-Unternehmen Parkster. Es vermarktet Lösungen zur Parkraumverwaltung. Kunden der Skandinavier sind Städte und Gemeinden, Tourismusverbände sowie Immobilienbewirtschafter und Parkraumbetreiber.

Den Startschuss für das neue Parkster-Bezahlsystem in Volkach gaben (von links) Volkachs Bauamtsleiterin Ulla Gistel-Gareiß, Bürgermeister Peter Kornell, Keven Lehmann von Parkster und Verkehrsüberwacherin Barbara Häusler.
Foto: Peter Pfannes | Den Startschuss für das neue Parkster-Bezahlsystem in Volkach gaben (von links) Volkachs Bauamtsleiterin Ulla Gistel-Gareiß, Bürgermeister Peter Kornell, Keven Lehmann von Parkster und Verkehrsüberwacherin Barbara ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Volkach
Peter Pfannes
App
Digitaltechnik
Echtzeit
Google
Kundenfreundlichkeit
Mobile Apps
Parkgebühren
Peter Kornell
Strafzettel
Tourismusverbände
Zusatzkosten
iPhone
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top