zurück
Etwashausen
Modenschau, großer Umzug und Burschenball: So bunt und vielfältig wird die Etwashäuser Kirchweih
Das Kitzinger Kolping-Musikkorps gehört zum lebendigen Inventar des Kirchweihumzugs in Etwashausen.
Foto: Hartmut Hess | Das Kitzinger Kolping-Musikkorps gehört zum lebendigen Inventar des Kirchweihumzugs in Etwashausen.
Hartmut Hess
 |  aktualisiert: 04.10.2024 02:40 Uhr

Die Burschenschaft in Kitzingens Großer Gärtnervorstadt Etwashausen bereitet sich seit Wochen auf den großen Kirchweihumzug vor. Dabei huldigen die Burschen mit ihrem Gemüsewagen dem Freibad auf der Mondseeinsel, die auf der Etwashäuser Mainseite liegt. Das Bad erstrahlt seit diesem Jahr in neuem Glanz, nachdem die Stadtbetriebe GmbH als 100-prozentige Tochter der Stadt 4,2 Millionen Euro in die Freizeit-Attraktion investiert hat.

Auf dem Blumenwagen wird wie gewohnt ein weiteres wichtiges Ereignis oder eine Einrichtung thematisiert. Dieses Jahr darf sich Heidi Krüger freuen, die vor 55 Jahren ihren Friseursalon in Etwashausen eröffnet hat. Heuer ist es ein Vierteljahrhundert her, dass ihre Tochter Astrid Lalomia den Salon übernommen hat; sie trägt seit Jahren zusammen mit weiteren Partnerinnen mit einer Modenschau zum Rahmenprogramm des Kirchweihsonntags bei.

Der große Kirchweihumzug startet vor dem Seiler-Gebäude

Die Traditionskirchweih startet am Freitag, 11. Oktober, um 17 Uhr vor der Kreuzkapelle mit der Aufstellung des Kirchweihbaums. Dazu spielen die Großlangheimer Musikanten, die Handballabteilung der HSG Mainfranken bietet Bremser, Bier und Schoppen sowie Blechkuchen. Der große Kirchweihumzug startet am Sonntag, 13. Oktober, um 13.30 Uhr vor dem Seiler-Gebäude in der Schwarzacher Straße und zieht durch das Gärtnerdorf bis zum Ausgrabungsort an der Salatblume in Mainnähe.

Darauf wird immer sehnlich gewartet: Nach der Ausgrabung füllen sich die Maßkrüge der Burschen mit Bier und Bremser.
Foto: Hartmut Hess | Darauf wird immer sehnlich gewartet: Nach der Ausgrabung füllen sich die Maßkrüge der Burschen mit Bier und Bremser.

Neu ist dieses Jahr, dass das Ständerle beim Gasthaus Walfisch und seinem Wirt Sven Semmler schon auf dem Weg zur Kronenkreuzung erfolgt. Das bedeutet, dass der Umzug dort nach der Krönung der neuen Majestät endet. Angeführt wird der Zug vom Gansträger Aaron Vielweber, die Ausgräber befehligt Markus Gräbner, den Prolog als Vorreiter verliest Thomas Günther. Mit Marschmusik begleiten den Umzug das Kolping-Musikkorps, der Albertshöfer Feuerwehr-Spielmannszug und die Püssensheimer Musikanten.

Die Amtszeit von Gärtnerkönigin Annica endet am Kroneneck

Anke Volbers wird das Cabrio steuern, in dem ihr Mann und Kirchweihpräsident Markus Volbers sowie die noch amtierende Gärtnerkönigin Annica Röder und Oberbürgermeister Stefan Güntner Platz nehmen. An der Kronenkreuzung endet Annicas Amtszeit, sie wird die Krone der Gärtnerkönigin an ihre Nachfolgerin weiterreichen. Es folgen traditionell der Tanz der Gärtnerkönigin mit dem Oberbürgermeister und der Gemüseverkauf von den Wagen und Schubkarren.

Kirchweihpräsident Markus Volbers (von links) und seine Gattin Anke Volbers chauffierten vergangenes die Gärtnerkönigin Annica Röder und Oberbürgermeister Stefan Güntner. Beim Kirchweihumzug wird Annica ihre die Krone der Gärtnerkönigin weitergeben.
Foto: Hartmut Hess | Kirchweihpräsident Markus Volbers (von links) und seine Gattin Anke Volbers chauffierten vergangenes die Gärtnerkönigin Annica Röder und Oberbürgermeister Stefan Güntner.

Schon zur Mittagsessenszeit haben die Stände vor der Kreuzkapelle geöffnet; dort bietet die Burschenschaft Speisen, Getränke sowie Kaffee und Kuchen. Die Einnahmen daraus helfen den Burschen, den Umzug zu finanzieren. Die Frauen und Burschen verdienten sich schon weit vorher einige Euros auf dem Salatblumenfeld.

Dort spendiert die Gartenbaugruppe seit Jahren Tausende Pflänzchen von Salaten und Kohlköpfen, die gesetzt werden. Dann kümmern sich die Gärtner ums Gießen, und die Burschenschaft leistet alle zwei Wochen Arbeitseinsätze zur Kulturpflege. Mit dem gespendeten Verkaufserlös greift die Gartenbaugruppe den Burschen unter die Arme.

Zum Abschluss gibt es den Burschenball mit Donny Vox

Zum Gedenkgottesdienst treffen sich die Gärtner am Montag, 14. Oktober, um 18 Uhr in der Kreuzkapelle. Dem schließt sich der Dämmerschoppen an. Im zweijährigen Turnus findet die Ebshäuser Kerm heuer ihren Abschluss am Samstag, 19. Oktober mit dem Burschenball im Bayernheim, zu dem Donny Vox aufspielt.

Vor allem Kinder und Jugendliche freuen sich schon auf den Vergnügungspark, der vom 11. bis zum 2o. Oktober am Bleichwasen einlädt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Etwashausen
Hartmut Hess
Burschenschaften
Modenschauen
Stadt Kitzingen
Stefan Güntner
Thomas Günther
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top