zurück
Kitzingen
Mit Video: Auf dem neuen Radweg von Kitzingen nach Fürth
Vor kurzem wurde der Radweg "Vom Main an die Zenn" eröffnet. Unser Redakteur hat die neue Route im Landkreis Kitzingen ausprobiert und berichtet über seine Erfahrungen.
Zwei Radler aus Scheinfeld auf dem neuen Radweg zwischen Iphofen und Markt Einersheim.
Foto: Tim Eisenberger | Zwei Radler aus Scheinfeld auf dem neuen Radweg zwischen Iphofen und Markt Einersheim.
Tim Eisenberger
 |  aktualisiert: 10.02.2024 20:50 Uhr

Die Sonne steht tief, links und rechts spenden die Apfelbäume etwas Schatten. Auf dem breiten Flurbereinigungsweg, der ein Teil des neuen Radwegs vom Main bis an die Zenn, also von Kitzingen nach Fürth, ist, tummeln sich die Radfahrer. Manche bleiben stehen, pflücken sich einen Apfel oder genießen die letzten Sonnenstrahlen des Spätsommers, die zwischen den Bäumen durchkommen. Fast 100 Kilometer sind nun zwischen Kitzingen und Fürth als neue Radwegroute ausgewiesen und beschildert. 

Gute Beschilderung des Wegs

Rainer Wolf, Abteilungsleiter der TG Velo, hat den Weg bis Neustadt/Aisch abgefahren und findet die neue Verbindung gelungen. "Besonders ab Scheinfeld, durch den Ehegrund bis Neustadt, ist es wirklich sehr schön zu fahren", urteilt Wolf. Ein Sonderlob gibt es von ihm für die Beschilderung. Die einzige Stelle, die bisher etwas für Verwirrung sorgte, ist vom Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim inzwischen ausgebessert. 

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert
Die Altstadt von Mainbernheim lädt zum Verweilen ein.
Foto: Gerhard Krämer | Die Altstadt von Mainbernheim lädt zum Verweilen ein.

Start der Route ist am Kitzinger Bleichwasen. "Wir haben den Start extra in die Nähe der Innenstadt verlegt", erklärt Simone Göbel vom Regionalmanagement. Den Blick auf die Kitzinger Stadtkulisse und das ehemalige Landesgartenschaugelände wollten die Planer den Radfahrern nicht vorenthalten. Von dort aus führt die Route entlang des Mains und dann durchs Sickertal nach Mainbernheim, wo sich nicht nur eine Lade-Station für E-Bikes, sondern auch eine Radlerherberge befindet. Dazu bietet Mainbernheim die Möglichkeit zur Stadtführung durch den historischen Stadtkern.

Viele Attraktionen entlang der Route

Das Terrassenbad in Markt Einersheim lädt zur Erfrischung ein.
Foto: Berthold Diem | Das Terrassenbad in Markt Einersheim lädt zur Erfrischung ein.

Schon wenige Kilometer weiter passiert die Route Iphofen. Zu den bekannten Höhepunkten der Stadt gehört das Knauf-Museum mit der historischen Reliefsammlung. Wer eine kurze Badepause einlegen will, kann dies während der Sommersaison im Terrassenbad in Markt Einersheim tun. Auch das Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim streift der Weg, und nachdem die Route Hellmitzheim durchquert hat, geht es recht schnell in den Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim.

Dort passiert die Strecke Scheinfeld mit seiner historischen Altstadt, dem Kloster sowie dem Schloss Schwarzenberg auf dem Weg nach Neustadt. Über die Hügel des Naturparks Frankenhöhe leiten die Wegweiser die Radler nach Langenzenn und schließlich ins Stadtgebiet von Fürth. 

Mit Video: Auf dem neuen Radweg von Kitzingen nach Fürth

Gemeinschaftsprojekt von drei Landkreisen

Mit diesem QR-Code kann man sich den Radweg aufs Handy laden und ihn auch offline speichern.
Foto: OutdoorActive | Mit diesem QR-Code kann man sich den Radweg aufs Handy laden und ihn auch offline speichern.

"Die Initiative für den Radweg ging vom Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim aus", berichtet Göbel. Die Idee der Wegeverknüpfung "Vom Main bis zur Zenn" ist es, bereits vorhandene Radrouten, wie "Main zur Aisch 1", "Main zur Zenn" und "Zenntalradweg", zusammenzuführen. "Die alten Radwege sind viel kürzer und kommen aus einer anderen Zeit, in der die Menschen weniger Rad gefahren sind", erklärt Göbel.

Der neue Radweg ist an die heutigen Verhältnisse mit E-Bikes angepasst, zum Beispiel durch die vorhandenen Ladestationen und durch eine Länge, die man mit Motorunterstützung gut bewältigen kann. Außerdem haben die Planer des Gemeinschaftsprojekts der drei Landkreise Kitzingen, Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und Fürth die Strecke weg von der Bundesstraße 8 auf ruhigere Straßen oder Flurbereinigungswege geführt. Schotter oder Kies gibt es nur auf wenigen Kilometern, wie zwischen Markt Einersheim und Mönchsondheim. 

Dieses Logo ist auf den Schildern entlang des Radwegs zu sehen. 
Foto: Regionalmanagement Kitzinger Land | Dieses Logo ist auf den Schildern entlang des Radwegs zu sehen. 

Vom Main bis zur Zenn im Landkreis Kitzingen

Unser Redakteur hat die gut 20 Kilometer von Kitzingen bis Hellmitzheim mit einem Rennrad abgefahren und schildert seine Eindrücke in einem Erfahrungsbericht:
Noch ein kurzes Selfie mit den beiden Mitfahrern, den Helm richten und los geht es am Main entlang durchs Landesgartenschaugelände am Freibad vorbei. Eine Streckenkarte ist auf meinem Handy gespeichert und den groben Verlauf über Mainbernheim, Iphofen, Markt Einersheim, Mönchsondheim und Hellmitzheim habe ich im Kopf. Schon am Bleichwasen ist aber das blau-grüne Logo des Radwegs vom Main bis zur Zenn, dem wir von nun an folgen werden, zu sehen. An jeder großen Kreuzung weist das Logo den Weg und so kommt die Gruppe recht schnell nach Mainbernheim. Das Kopfsteinpflaster zwingt uns, das Tempo zu drosseln und wir genießen die schöne Altstadt.
Vom Main zur Zenn: Ein neuer Radweg führt von Kitzingen nach Fürth. Unser Redakteur Tim Eisenberger (links) ist die Strecke abgefahren.
Foto: Tim Eisenberger | Vom Main zur Zenn: Ein neuer Radweg führt von Kitzingen nach Fürth. Unser Redakteur Tim Eisenberger (links) ist die Strecke abgefahren.
Einen der schönsten Streckenabschnitte gibt es zwischen Iphofen und Markt Einersheim mit Blick auf die Weinberge. Entlang der Alten Reichsstraße, vorbei an den Apfelbäumen, geht es nach Markt Einersheim. Kurze Zeit später endet allerdings die Tour für einen meiner Mitstreiter, denn seine Kette reißt, kurz bevor wir auf das unangenehmste Stück einbiegen. Zwischen Markt Einersheim und Mönchsondheim führt der Radweg über einen Schotterweg mit recht groben Steinen und einigen fiesen Schlaglöchern. Für unsere dünnen Reifen alles andere als ideal. Schnell überholen uns ältere Radler mit ihren E-Mountainbikes.
Mit gedrosselter Geschwindigkeit quälen wir uns nach Mönchsondheim. Auf diesem Abschnitt empfehle ich Rennradfahrern, auf der Straße zu fahren. Währenddessen offenbart sich ein weiterer Vorteil des neuen Radwegs. Denn er ist durch die vielen Bahnstationen entlang der Strecke hervorragend in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) eingebunden. Wer sich also nur die halbe Strecke zutraut oder wie wir auf halber Strecke einen Radschaden hat, muss zwar zu Fuß zum nächsten Bahnhof, ist aber zumindest nicht gänzlich aufgeschmissen.
Quelle: tei
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Iphofen
Mainbernheim
Markt Einersheim
Hellmitzheim
Mönchsondheim
Tim Eisenberger
Bundesstraßen
E-Bikes
Fahrräder
Historische Altstädte
Freizeit in Kitzingen
Mönchsondheim
Radwege
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top