
Die Mainsondheimer Feuerwehr steht gut da, berichtet der 1. Vorstand Franz Josef Schmidt in der Generalversammlung. Kreisbrandmeister Michael Sturm überbrachte die Grüße der Landkreis-Feuerwehrführung und dankte den Feuerwehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft.
Bei vielen Terminen war die Feuerwehr präsent. Zum 150. Jubiläum beim Festzug und Kommersabend der FFW Bibergau und zum 150. bei der Patenwehr in Albertshofen. Auch beim Fährfest zur Feier der Eingemeindung vor 50 Jahren war die Mainsondheimer Wehr präsent. Im Oktober organisierte Jugendwart Steffen Scheller eine Schauübung der Jugend und Kinderfeuerwehr. Schmidt dankte allen für ihren Einsatz.
2026 wird die FFW Mainsondheim 150 Jahre. Ideen und Anregungen, egal welcher Form, werden gerne entgegen genommen.
Fahrt über die Dächer von Volkach
Seit der letzten Generalversammlung hat sich der Mitgliederstand der Einsatztruppe nur unwesentlich verändert, so der 1. Kommandant Matthias Niedner. Die Personalstärke der Aktiven beziffert sich momentan auf 41 Aktive, davon acht Frauen. Die Jugendgruppe hat derzeit vier Mitglieder. Im Juni 2024 wurde eine Kinderfeuerwehr gegründet, die derzeit zehn Mitglieder hat, darunter vier Mädchen.
Zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge wurden durchgeführt, die Kinder besuchten etwa die Volkacher Feuerwehr, um deren Gerätschaften und Fahrzeuge kennen zu lernen und im Anschluss gab es noch eine Fahrt über die Dächer von Volkach mit der neuen Drehleiter. Ein weiterer Höhepunkt war die Schauübung der Kinder- und Jugendfeuerwehr: ein vermeintlicher Brandausbruch im neuen Schulhaus.
Die Mainsondheimer Wehr wurde zu neun Einsätzen bei Unwetterschäden gerufen und zu einem gekenterten Boot am Main. Es fanden zwölf Übungen und Schulungsabende statt, eine Hauptübung zusammen mit der FFW Albertshofen am Großmarkt, berichtete der Kommandant.
Insgesamt 112 Mitglieder
Der Schriftführer Johann Düll zählte 41 Aktive Mitglieder im Feuerwehrdienst, darunter acht Frauen. Einschließlich der Jugendlichen und der Kinder-Feuerwehr besteht die Feuerwehrfamilie aus 112 Mitgliedern.
Die Neuwahlen der Vereinsführung ergaben folgendes Ergebnis: 1.Vorsitzender: Franz Josef Schmidt, 1. Kommandant: Matthias Niedner, Schriftführer: Lukas Logemann, Kassier: Vanessa Logemann, Jugendwart: Steffen Scheller und Tim Schlag, Kassenprüfer: Alfred Beck und Siegfried Weinig, Gerätewart: Niklas Niedner und Marcel Rammig, Fahnenträger: Stefan Schamberger und Franz-Josef Schmidt, Beisitzer: Steffen Scheller, Marcel Rammig, Niklas Niedner, Patrick Langer.
Auch Ehrungen standen auf dem Programm. Die stellvertretende Landrätin Susanne Knof überreichte Matthias Niedner die Urkunde und das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige aktive Dienstzeit. Aus der Vorstandschaft verabschiedet wurden Niklas Weickert aus beruflichen Gründen sowie Helmut Kapp (sechs Jahre Kassier und 16 Jahre 1. Vorsitzender), Rainer Langer (28 Jahre Kassier) und Johann Düll (37 Jahre Schriftführer). Sie wurden auf Grund ihrer besonderen Leistungen zu Ehrenmitgliedern ernannt.