zurück
Schwarzach
Lückenschluss in Richtung Großlangheim
An der Autobahnbrücke der Straße zwischen Hörblach und Großlangheim endet aktuell noch der Radweg. Die Lücke in Richtung Hörblach (nach links) soll nun geschlossen werden. Die Entwurfsplanung ist fertig.
Foto: Archivfoto Peter Pfannes | An der Autobahnbrücke der Straße zwischen Hörblach und Großlangheim endet aktuell noch der Radweg. Die Lücke in Richtung Hörblach (nach links) soll nun geschlossen werden. Die Entwurfsplanung ist fertig.
Peter Pfannes
 |  aktualisiert: 25.01.2025 02:32 Uhr

Zwischen Hörblach und Großlangheim soll ein durchgehender Radweg entstehen. Während von der Brücke über die Autobahn A3 bis nach Großlangheim bereits gefahrlos geradelt werden kann, ist in der anderen Richtung noch eine Lücke vorhanden. In ihrer Sitzung am Dienstag stimmten die Mitglieder des Schwarzacher Gemeinderats der Entwurfsplanung für die fehlende Trasse einhellig zu.

"Bereits seit 2003 werden Planungen zum Bau des Radwegs verfolgt", erinnerte Bürgermeister Volker Schmitt und freute sich über die fertige Entwurfsplanung des Ingenieurbüros TIG. Dessen Mitarbeiter Carsten Mohr stellte den Entwurf für die 1,6 Kilometer lange und zweieinhalb Meter breite Trasse, die asphaltiert wird, nördlich der A3 bis zum Radwegetunnel bei Hörblach vor.

2024 hatte der Gemeinderat beschlossen, dass Teilbereiche für den landwirtschaftlichen Verkehr auf drei Meter Breite ausgebaut werden. Den geschätzten Mehrkosten von 45.500 Euro stimmte das Gremium damals unter der Bedingung zu, dass sich die Jagdgenossenschaft Hörblach angemessen beteiligt, die sich allerdings noch nicht geäußert hat.

Bei den Vorplanungen berücksichtigte Mohr Themen wie Flächentausch südlich des Wenzelsbaches, Grunderwerb an der Zufahrt zu LZR und an einem Fernwasserschacht sowie ein artenschutzrechtliches Gutachten, nach dem an den Seen Zauneidechsen gefunden wurden. Zum Schutz der Tiere müssen unter anderem zwei Ersatzhabitate geschaffen werden. An der geplanten Trasse wurden außerdem 30 Vogelarten erfasst, darunter die geschützte Feldlerche.

Für die Versiegelung der Flächen erstellt ein Fachbüro eine Kompensationsberechnung, so Mohr. In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde werde der Ausgleich festgelegt. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme schätzt TIG auf 604.000 Euro, die voraussichtlich von der Regierung von Unterfranken mit 350.000 Euro gefördert werden. Einig war sich das Gremium, den Förderantrag zeitnah einzureichen. Mit dem Baubeginn rechnet Planer Mohr "nicht mehr in diesem Jahr".

Verkehrsprobleme am Kindergarten

Die aktuelle Park- und Verkehrssituation in der Kirchgasse in Stadtschwarzach vor dem Kindergarten St. Josef kritisierte dessen Elternbeirat und stellte einen Antrag auf Verbesserung der Gegebenheiten. Die Eltern übten nicht nur Kritik sondern unterbreiteten den Ratsmitgliedern mehrere Vorschläge zur Verbesserung der Situation. Durch zeitlich begrenzte Kurzzeitparkplätzen könnte demnach die Verkehrssituation zu den Stoßzeiten entspannt werden. Weiter könnte ein absolutes Halteverbot helfen. Das bestehende Schild "Achtung spielende Kinder" solle durch ein weiteres Kindergartenschild ergänzt werden. Die Idee, eine Spielstraße auszuweisen, ist laut Bürgermeister Schmitt nicht durchführbar, da in der Kirchgasse ein Gehweg vorhanden ist und somit die baulichen Voraussetzungen für die Anordnung einer Spielstraße nicht gegeben seien. Der Rat war sich einig, den Eingangsbereich überplanen zu lassen und das Thema dann erneut in einer Sitzung zu behandeln.

Finanzielle Unterstützung gewährte der Gemeinderat den Kirchen in Schwarzenau und Düllstadt. Die Kirchenstiftung Schwarzenau erhält 560 Euro für die Instandsetzung der Blitzschutzanlage in der Pfarrkirche St. Laurentius. Für die Sanierung der Glockenanlage im Kirchturm in Düllstadt muss die Gemeinde mit 15.000 Euro tiefer in die Tasche greifen. Die Feuerwehr Stadtschwarzach erhält ein neues Mehrzweckfahrzeug, wenn die Regierung von Unterfranken die Ausgaben von 140.000 Euro fördert.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schwarzach
Peter Pfannes
Bauwesen und Bauwerke
Feuerwehr Schwanfeld
Hörblach
Naturschutzbehörden
Probleme im Bereich Verkehr
Radwege
Regierung von Unterfranken
Volker Schmitt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Gerlinde Conrad
    Da kann man sich als Radler nur sehr freuen und gratulieren! Übrigens, Radfahrer passen auf Eidechsen und Igel auf und überfahren sie nicht! K.-H. Conrad
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten