zurück
WIESENTHEID
Leserforum: Ästhetik, Lebensraum und Lebensrecht
Zu den Fotos am Dienstag, 3. Januar in der Main-Post:
Synchronflug in das neue Jahr       -  Gemeinsam starten zwei Schwäne zum Flug über den Main. Der Fotograf drückte im richtigen Augenblick auf den Auslöser und hielt den Synchronflug in einer faszinierenden Aufnahme fest.
Foto: Roland Schönmüller | Gemeinsam starten zwei Schwäne zum Flug über den Main. Der Fotograf drückte im richtigen Augenblick auf den Auslöser und hielt den Synchronflug in einer faszinierenden Aufnahme fest.
Redaktion
 |  aktualisiert: 05.01.2012 12:00 Uhr

Zu den Fotos am Dienstag, 3. Januar in der Main-Post:

Trotz Bilderflut beeindruckten mich zwei Aufnahmen in besonderer Weise: Den Synchronflug eines Schwanenpaares über den Main so im Bild festzuhalten, ist eine hervorragende Leistung eines Fotografen. Nicht nur zu Wasser, auch in der Luft wird erkennbar, wie evolutionär Lebensformen entstehen – faszinierend perfekt!

Nicht weniger eindrucksvoll das Storchenfoto von Geiselwind, wo offensichtlich im Landkreis noch „Lebensräume in der Landschaft“ vorhanden sind. Störche sind Indikatoren dafür. Das Beispiel Wiesentheid mag uns Mahnung sein. Dort hat im Jahr 1996 ein freilebendes Storchenpaar (leider nur) einen Jungvogel aufziehen können.

Dieser bescheidene Erfolg wird dem Verlust von Lebensraum (mit entsprechend geringem Nahrungsangebot) zuzuschreiben sein. Möge Geiselwind auch weiterhin so strukturiert bleiben, dass der Storch wieder Bestandteil unserer Landschaft wird.

Karl Braun 97353
Wiesentheid

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lebensrechtsbewegung
Ästhetik
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    vielfach bleibt in unserem Kitzinger Land dank Windmühlenvermehrung immer weniger Raum für Landschaftsästhetik.
    Man staunt, wenn die Mainpost aus der satten Landschaftsromantik auch Flügel-Bilder auswählt, was sehr, sehr selten geschieht.
    Vielleicht schließen sich die Fotojünger den Touristen an, für die man Aussichtsplattformen auf Windrädern plant!! Gehört auf einer Landkreis-Tagung anläßlich eines Energie-Tourismus-Projekts.
    Wo demnächst umrauscht von kapitalen Flügeln die Linsen zur Suche starten!!??!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Respekt Herr M. Ihre Gegner (Windradbetreiber) können einem bei so viel beharrlichkeit schon langsam leid tun grinsen grinsen
    Wünsche Ihnen trotzdem noch viel Erfolg bei Ihrem Kampf gegen die Windmühlen !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. O.
    sicherlich hat es herr m. nicht leicht, weil er sich sein leben selbst schwer macht.

    er ist gegen windräder, weil nicht immer der wind weht, und gegen solaranlagen, weil nachts die sonne nicht scheint. das sind natürlich argumente, gegen die kann man nichts sagen.

    herr m(earl49) MUß dann aber auch sagen, für was er sein will !! für neue kohlekraftwerke mit kohle aus mittelamerika, südafrika und australien? hier werden im tagebau große landstriche komplett für viele generationen zerstört.

    RWE betreibt einen teil seiner kohlekraftwerke mit holzpellets aus kanada. hier werden tausende hektar plattgemacht, damit bei uns der wohlstand erhalten bleibt.

    EARL49 - wann werden Sie endlich von diesen schandtaten berichten??

    oder sind Sie befangen (oder unwissend , vielleicht du..?)

    oder für neue atomkraftwerke? in tanzania (in afrika) werden neue uranminen eröffnet , für unseren wohlstand. im uranbergbau gibt es tausende erkrankte und verstorbene.
    beim supergau von tschernobyl rechnet man in 50 jahren mit einer million toten, auch mit toten in bayern.

    EARL49 - wann werden Sie endlich davon berichten??

    berichten Sie endlich davon.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider können die Ausfallzeiten der Windkraftanlagen und der Photovoltaik derzeit nur mit Kraftwerken, die mit Fossilen Brennstoffen Arbeiten, ausgeglichen werden. Die Kerntechnik ist dazu nicht geeignet. Es würde wirtschaftlich und technisch keinen Sinn machen, die KKW für z.B. eine windstille Nacht hochzufahren.
    Die Windkraft und Photovoltaik allein ist nicht überlebensfähig. Im Hinblick auf eine zuverlässige Stromversorgung der Bürger benötigt z.B. jeder Windpark die selben "Kaltreserven" seiner erzeugten Leistung. Das kurzfristige Anfahren so großer Kraftwerke schaffen eben nun mal einzig und allein Öl - Gas - oder bedingt Kohlekraftwerke. Bestes Beispiel: Die Jüngste Aktivierung eines Österreichischen Ölkraftwerks wg. Leistungsabfall in den Deutschen Netzten.
    Man kann die Effizienz einer Windkraftanlage nicht nur am Gewinn ausmachen. Die Effizienz und die Eignung zum Versorgen der Bevölkerung muss auch an der Zuverlässigkeit gemessen werden.
    Herrn M. stört, so glaube ich zu wissen, hauptsächlich die "Verschandelung der Landschaft" durch die Windkraftanlagen. Sollte sein Vorgehen (die beharrliche Bekämpfungen der Windkraftanlagen) aus wirtschaftlichen und ökonomischen Gründen erfolgen, so musste ich mich bei Herrn M. selbstverständlich entschuldigen !
    Obgleich seine Einwände bezüglich der "Landschaftsverschönerung" durchaus nachvollziehbar wären !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten