
So mancher Tourist dürfte sich am Samstag (11. Juli) ein wenig wundern: Was machen all die weiß gekleideten Menschen in der Stadt? Und warum zum Teufel ist denn die Alte Mainbrücke gesperrt?
Beides hat miteinander zu tun, denn Kitzingen feiert an diesem Tag ab 19 Uhr eine Premiere: 150 Gäste werden zum „White Dinner“ auf der Alten Mainbrücke erwartet, die an 15 elegant eingedeckten Tischen Platz nehmen, sich auf ein kulinarisches und kulturelles Ereignis freuen dürfen, auf ein Fest der Sinne.
Das Dîner en blanc ist legendär: Ob Paris, London, New York – ganz in weiß gekleidet kommen Menschen zum spontanen Massenpicknick zusammen. Eine Idee, die das Stadtmarketing für Kitzingen aufgegriffen hat. Alle Gäste sind aufgefordert, sich ganz in weiß zu kleiden, wenn sie an diesem Essen unter freiem Himmel teilnehmen möchten.
„Die Premiere ist zu einer Gemeinschaftsaktion geworden,“ freut sich Claudia Biebl vom Stadtmarketingverein über viel Unterstützung durch Kitzinger Betriebe oder Institutionen. Das internationale Menü kommt von fünf teilnehmenden Gastronomen aus Kitzingen, die zu einer kleinen Geschmacksreise durch Europa einladen: Restaurant Akropolis, Casa Konrad, Ristorante Triangolo, Restaurant km 283 und das GWF-Weinbistro am Turm.
Das Tüpfelchen auf dem „i“
Die Weine sowie der Secco zum Empfang kommen von der Winzergemeinschaft Franken – Weinpartner des Abends. „Wenn das Wetter mitspielt, kann nichts mehr schief gehen. Das Setting ist perfekt, die Speisenkarte vielversprechend und die Weine das Tüpfelchen auf dem 'i'“, verspricht Thomas Heitlinger, Leiter Direktvertrieb der GWF.
Bis 23 Uhr ist das „White Dinner“ eine geschlossene Veranstaltung: Danach heißt es Party für alle – es darf getanzt werden. „Wir freuen uns sehr auf dieses Event. Das wird ein tolles Bild, wenn alle Gäste in Weiß auf der Alten Mainbrücke Platz genommen haben – vor der Silhouette der Kitzinger Altstadt“, frohlockt Claudia Biebl.
Damit die Brücke am Abend ins beste Licht gerückt wird, eine Atmosphäre zum Wohlfühlen und Träumen entsteht, hat Biebl die Lichtkraftwerke (LKW) Kitzingen ins Boot geholt. „Die Illumination wird nicht berechnet“, freut sich die Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins, die auch wertvolle Unterstützung durch das Fastnachtmuseum erhielt: Die Tanzformation „Samt und Seide“ wird mit Darbietungen in Barocktrachten den Abend verschönern.
Für weitere Kultur-Häppchen zwischen den Gängen sorgen die musizierenden Geschwister Hannah Lena, Elias und Stefan Voll aus Karlstadt. Die Veranstaltung ist praktisch ausverkauft – Kitzingen von seiner ganz besonderen Seite erleben zu dürfen, kommt offensichtlich an.