
Themen von mehreren Seiten denken. Konfliktlinien finden. Die eigene Position einfach und überzeugend verkaufen. Was im akademischen Debating geschult wird, hilft auch im beruflichen Alltag – und in der Politik. Darum legt die Junge Union Unterfranken ab 2019 jeden ersten Freitag im Monat eine „Rhetorikrunde“ für Mitglieder und Interessierte auf, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Gastgeber ist jeden Monat ein anderer Kreisverband. Zur ersten Sitzung trafen sich zehn Rhetorik-Interessierte zwischen 17 und 33 Jahren bei JU-Kreischefin Sabrina Stemplowski in Kitzingen. Neben richtigem Argumentieren stand eine akademische Debatte samt zugeloster Rollen zur Besteuerung von brachliegenden, innerstädtischen Grundstücken auf der Tagesordung.
Die nächste Sitzung findet am 1. Februar in Ebern statt. Das durch Kommunikationswissenschaftler Daniel Nagl für's erste Halbjahr erarbeitete Programm enthält neben akademischem Debating auch Einheiten zu bildlichem Sprechen, Schlagfertigkeit, klassischem Redenschreiben oder Krisenkommunikation. Junge Menschen, die an ihren rhetorischen Fertigkeiten arbeiten wollen, sind eingeladen an der „Rhetorikrunde“ der Jungen Union mitzuwirken. Weitere Informationen bei Sabrina Stemplowski unter Tel.: (0160) 2100300.