zurück
UNTERFRANKEN
In acht Wochen zum Schwimmer
Mit dem Brett aufs Wasser legen: Das Projekt nennt sich „Schwimm fix“. Zu den sechs Pilotschulen, die im Schuljahr 2014/15 das Projekt testweise erstmalig umsetzten, war auch die Eichendorffschule Gerbrunn; im Bild; Julian und Lacar beim Schwimm-Unterricht.
Foto: Traudl Baumeister | Mit dem Brett aufs Wasser legen: Das Projekt nennt sich „Schwimm fix“. Zu den sechs Pilotschulen, die im Schuljahr 2014/15 das Projekt testweise erstmalig umsetzten, war auch die Eichendorffschule ...
Traudl Baumeister
Traudl Baumeister
 |  aktualisiert: 15.12.2020 15:46 Uhr

Der Erfolg spricht für sich: Aus 41 Nichtschwimmern in Unterfranken wurden binnen acht Wochen 40 Schwimmer. Auch wenn die betroffenen Schüler nicht Kraulen, Rücken- oder Brustschwimmen beherrschen, können sie sich doch problemlos über Wasser halten und ans nächste Ufer gelangen. Sie tun dies mittels „Ruderboot-, Raddampfer- oder Hubschraubertechnik“. Das bedeutet – sehr anschaulich ausgedrückt – nichts anderes, als dass die frisch ausgebildeten, stolzen Wasserratten sich auf dem Bauch liegend mit Beinschlägen (Raddampfer) und Armkreisen (Hubschrauber) oder auf dem Rücken liegend mit Hilfe von weit ausholenden Armzügen im Wasser vorwärts bewegen: Sie schwimmen also.

Ein Erfolg, der nicht nur das Selbstwertgefühl der betroffenen Kinder stärkt, ihnen künftigen Wasserspaß garantiert (sowie auch Ertrinken weitgehend verhindert), sondern zudem eine Unterstützung für Lehrer ist. Statt ihre Klasse nach Schwimmern und Nichtschwimmern aufteilen und unter Umständen alleine bis zu 30 Schülern völlig unterschiedlichen Niveaus gerecht werden zu müssen, können sie sich künftig aufs Lehren der Schwimmtechniken beschränken.

Sechs Pilotschulen

Das Projekt, das diesen Erfolg für 40 Grundschüler in Unterfranken möglich gemacht hat, nennt sich „Schwimm fix“. Es wurde entwickelt von der Uni Heidelberg. Uwe Mitlöhner, an der Regierung von Unterfranken zuständig für die Sportfachberatung, hat es, mit der Fachschaft Schwimmen, nach Unterfranken gebracht. Im Schuljahr 2014/15 setzten sechs Pilotschulen das Projekt testweise erstmalig um – darunter aus dem Landkreis Würzburg die Eichendorffschule Gerbrunn, die acht Schüler betreute (alle acht erfolgreich).

Kurz zusammengefasst funktioniert Schwimm fix folgendermaßen: Nichtschwimmer aus den zweiten Klassen erlernen acht Wochen lang in Kleingruppen (mit maximal sechs Kindern) in zwei zusätzlichen Schulstunden pro Woche (in den Randstunden) über ein Stufenprogramm das Schwimmen (siehe Kasten).

Künftig, so Uwe Mitlöhner, soll diese Förderung möglichst an allen Grundschulen in Unterfranken mit Schwimmunterricht selbstverständlich werden. Das sind rund drei Viertel aller Schulen (Zum Vergleich: in der Stadt Würzburg sind es fast 94 Prozent, im Landkreis Würzburg rund 49 Prozent). Allerdings soll die Beteiligung auf freiwilliger Basis geschehen, nicht durch Zwang. „Die Ergebnisse an den Pilotschulen zeigen aber, dass das Projekt tatsächlich funktioniert und die Umsetzung keine Schule vor unlösbare Probleme stellt“, so die Bilanz des Regierungsschuldirektors. Fehlt ein Schwimmbad, könne man das Projekt beispielsweise im Rahmen eines Schullandheimaufenthaltes angehen.

Mit den Vorplanungen, so Mitlöhner, müssen beteiligte Schulen jetzt beginnen. Denn es braucht entsprechend ausgebildete Lehrkräfte, eine angepasste Stundenplangestaltung und freie Schwimmflächen. Auch die Hin- und Rückfahrten für die Schüler muss organisiert werden. Letzteres konnten die Pilotschulen vernachlässigen: Alle hatten Schwimmbäder in direkter Nähe. Natürlich sollten auch Eltern beziehungsweise Elternbeiräte einbezogen werden, so der Fachberater. „Schließlich ist es wichtig, dass die Kinder ihre erworbenen Fähigkeiten auch mal außerhalb des Unterrichts anwenden können.“

Die fünf weiteren Pilotschulen waren: Gutenberg Grundschule Aschaffenburg, Dreiberg-Schule Knetzgau, Grundschule Faulbach, Dr. K.-H.-Sp-Grundschule Iphofen, Kerschensteinerschule Schweinfurt.

Projekt „Schwimm fix“

Zielgruppe: Nichtschwimmer 2. Jahrgangsstufe

Gruppenstärke: maximal sechs Schüler

Zeiteinsatz pro Gruppe: acht Wochen (je zwei Unterrichtseinheiten)

Unterrichtseinheiten pro Gruppe: 16

Stellung im Stundenplan: Randstunden 5./6. oder 7./8.

Anforderung an die Lehrer: Sie müssen rettungsfähig sein, in dem Bad, in dem sie unterrichten (Tauchen also bis zur maximal vorhandenen Wassertiefe beherrschen).

Inhaltliche Konzeption (aufbauend):

1. Bewegung im Wasser stehend/ sitzend (Wassergewöhnung)

2. Gesicht im Wasser, im Wasser ausatmen; 3. Bewegung im Wasser liegend; 4. Schwimmen lernen (keine Schwimmtechniken, sondern einfache Techniken für Vorwärtsbewegung im Wasser.

Ingrid Wiesmann ist an der Eichendorffschule Gerbrunn zuständig für das Projekt Schwimm fix.
| Ingrid Wiesmann ist an der Eichendorffschule Gerbrunn zuständig für das Projekt Schwimm fix.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerbrunn
Traudl Baumeister
Brustschwimmen
Grundschule Faulbach
Regierung von Unterfranken
Ruderboote
Schulen im Kreis Kitzingen
Stadt Würzburg
Unterfranken
Unterrichtseinheiten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top