
Der Baustoffkonzern Knauf verlagert einen Teil seiner Kompetenzen vom Standort Iphofen nach Kitzingen. Im Gewerbepark ConneKT entsteht derzeit ein neues Schulungszentrum für Knauf-Bauprodukte, wie das Unternehmen auf Anfrage mitteilt. Mit dem Schulungszentrum in Iphofen sei man "räumlich nicht mehr ausreichend aufgestellt, um die zahlreichen Kundenanfragen nach Schulungsaktivitäten zu bedienen".
Mit dem neuen Zentrum reagiert der Konzern eigenen Angaben zufolge auf die Veränderungen im Markt. "Fachkräftemangel und hohe Fluktuation führen zu einer wesentlich höheren Nachfrage nach Qualifizierungsmaßnahmen, um Endkunden entsprechende Beratungsleistungen und -qualität bieten zu können", heißt es beim Gipsweltmarktführer aus Iphofen.
Knauf könne hier "als einer der größten Lieferanten der Baumärkte" einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Unternehmen vertiefe seine Partnerschaft mit den Baumärkten, baue die Kundenbindung weiter aus – "und natürlich trägt das auch zu unserer Premium-Positionierung bei", so der Konzern.
Knauf plant mit einer Eröffnung im September 2025
Auf dem Grundstück im vorderen Teil des Gewerbeparks ConneKT wächst gerade ein Gebäude in die Höhe, das im fertigen Zustand einmal 1400 Quadratmeter Praxis- und Büroräume beherbergen soll. Rund 35 Parkplätze wird es auf dem Areal geben. Knauf tritt dabei nicht selbst als Bauherr auf, sondern will das Objekt anmieten.

In dem Bürokomplex sollen sich zwei Mitarbeiter fest um Organisation und Ablauf der Schulungen kümmern. Knauf rechnet damit, dass die Immobilie Mitte des Jahres bezugsfertig sein wird und im September 2025 eröffnet werden kann.
Bei Knauf-Bauprodukte, einer Tochtergesellschaft des Konzerns, sieht man das jüngste Projekt in Kitzingen als "Investition in den langfristigen Geschäftserfolg im Retail-Geschäft". Zudem habe sich das Portfolio der Gesellschaft in den vergangenen Jahren erweitert, so dass das Spektrum an Schulungsinhalten in dem neuen Gebäude deutlich ausgedehnt werden soll. Kunden seien in erster Linie Mitarbeiter von Baumarktketten.