zurück
Markt Einersheim
Gerhard Senft aus Markt Einersheim: Begabter Maler, gewiefter Elektriker und filigraner Bastler
Der Wintergarten ist ein Eigenbau. Der Klopapierhalter hat es in sich. Und überall im Haus ist Malerei zu sehen. Ein Besuch bei einem Mann mit vielen Hobbys.
Eines der Exponate von Gerhard Senfts Tiffany-Kunst ist dieses Motiv von der Hadeloga, deren Schleier einst Kitzingen zu seinem Namen verholfen haben soll, weil der Schäfer Kitz ihren Schleier aufgefangen haben soll.
Foto: Hartmut Hess | Eines der Exponate von Gerhard Senfts Tiffany-Kunst ist dieses Motiv von der Hadeloga, deren Schleier einst Kitzingen zu seinem Namen verholfen haben soll, weil der Schäfer Kitz ihren Schleier aufgefangen haben soll.
Hartmut Hess
 |  aktualisiert: 08.04.2024 02:38 Uhr

Wer vor der Fassade des Hauses von Gerhard Senft in Markt Einersheim steht, erkennt sofort, dass hier ein gewiefter Kunsthandwerker wohnt, prangt doch ein Wappen an der Fassade und in den Fenstern leuchten Tiffany-Kunstwerke. Der Rentner hat sein gesamtes Anwesen mit seinen Werken verschönert, beinahe täglich werkelt er in seiner Werkstatt. Er weiß außer ihm keinen anderen im Landkreis, der dieses Kunsthandwerk beherrscht.

Gerhard Senft hat handwerklich ein umfangreiches Geschick - ob es um das Reparieren von historischen Radios oder um das Malen geht, wie bei dem Schild für das Würzburger Tor.
Foto: Hartmut Hess | Gerhard Senft hat handwerklich ein umfangreiches Geschick - ob es um das Reparieren von historischen Radios oder um das Malen geht, wie bei dem Schild für das Würzburger Tor.

Gerhard Senft ist gelernter Elektriker sowie Radio- und Fernsehtechniker. Er kennt sich auch mit Holz bestens aus. "Ich habe einst viel mit dem Augen in einer Schreinerei geklaut", verrät er. Er kaufte sich eine Hobelmaschine und eine Säge, was ihn in die Lage versetzte, Möbel anzufertigen. Irgendwann hatte er Kontakt mit einer aus Frankreich stammenden Nachbarin – und war sofort fasziniert, als die Frau ihm ihr Tiffany-Hobby zeigte.

Gerhard Senft beherrscht die Tiffany-Glaskunst und schafft farbenfrohe Kunsthandwerke.
Foto: Hartmut Hess | Gerhard Senft beherrscht die Tiffany-Glaskunst und schafft farbenfrohe Kunsthandwerke.

Etwas später eignete er sich auch die Fähigkeit der Hinterglasmalerei an. Doch im Fokus seines kunsthandwerklichen Schaffens stand und steht die Tiffany-Glaskunst. Seine Motive sind vielfältig, vom Dorfbild, über die Blumen- und Tierwelt bis zur Kitzinger Hadeloga.

Wie bei einem Puzzle

Er stellt sich anfangs ein neues Werk gedanklich vor, bringt es dann als Zeichnung auf Schablonen. Dann legt er eine Glasscheibe darauf und schneidet einen Rohling heraus. Meist sind es mehrere Einzelteile aus unterschiedlichen Farben, die er wie bei einem Puzzle zusammenfügt. Mit einer Säge werden die Einzelteile auf Format geschnitten und dann geschliffen. Dabei wird Staub tunlichst vermieden, Sauberkeit ist bei diesem Kunsthandwerk oberstes Gebot – zumal der 75-Jährige eine Hausstaub-Allergie hat. Für die Feinbearbeitung hat er einen Diamantschleifer.

Einen Bauern beim Pflügen mit Pferden zeigt dieses Tiffany-Werk von Gerhard Senft.
Foto: Hartmut Hess | Einen Bauern beim Pflügen mit Pferden zeigt dieses Tiffany-Werk von Gerhard Senft.

Das farbige Glas kommt aus den USA . Es gibt laut Gerhard Senft nur noch zwei Lieferanten in Deutschland. Das Glas hat einen stolzen Preis, so kostet eine Platte mit Dicke zwischen drei und fünf Millimeter im Maß einen Meter auf 80 Zentimeter 600 bis 800 Euro. Um die Einzelteile zu fixieren, legt Gerhard Senft ein Kupferband mit Klebefunktion. Zuletzt verlötet er alle Nähte mit Zinn, das Kupferband verschweißt die Einzelteile förmlich. Bei der Arbeit und der Lagerung des Glases achtet der Markt Einersheimer sehr auf die Temperaturen, denn zu kaltes Glas ist sehr empfindlich.

Erste Ausstellung im Jahr 2002

Bei manchen Werken ist Geduld angesagt, so brauchte er für drei Wappen an einem Wohnhausbalkon in Mainbernheim neun Monate. Schon ein Jahr beschäftigt er sich mit einem größeren Werk für das eigene Wohnzimmerfenster. Im Jahr 2002 stellte er seine Werke erstmals im Bürgersaal des Rathauses aus, wo die Leute auf sein Kunsthandwerk aufmerksam wurden.

Er gehört seit 2013 dem Dettelbacher Künstlerkreis an und stellte seine Werke dort und in Mönchsondheim mehrfach aus. Die Mundpropaganda bescherte ihm viele Aufträge von Menschen, die etwas Besonderes haben wollten. Gerhard Senft bemalt auch Bocksbeutel, gestaltet Schützenscheiben oder hat sich an den Schildern am Denkmal Nürnberger Tor verewigt. Er hat seine Werke in mehreren Ordnern festgehalten und präsentiert stolz die Ergebnisse seiner Schaffenskraft.

Die Werkstatt von Gerhard Senft ist bestens eingerichtet, hier arbeitet er an einem neuen Werk.
Foto: Hartmut Hess | Die Werkstatt von Gerhard Senft ist bestens eingerichtet, hier arbeitet er an einem neuen Werk.

Dass er ein filigraner Bastler ist, bezeugen nicht nur seine Tiffany-Werke. Der Besuchende staunt bei Gerhard Senft über einen Eigenbau-Wintergarten, einen Kloopapierhalter mit integrierten Telefon und einigen elektrischen Raffinessen. Natürlich zieren viele Werke von Hinterglasmalerei und klassischer Malerei sein Haus.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Markt Einersheim
Hartmut Hess
Denkmäler
Kunsthandwerker
Malerinnen und Maler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top