
Zur Mitgliederversammlung hatte sich die Vereinsleitung des TSV Gnodstadt mit Neuwahlen und Ehrungen für 40, 50, 60 und 70 Jahre eine anspruchsvolle Tagesordnung gegeben. Dass sehr viele Personen für 40 Jahre Vereinstreue geehrt werden konnten, liegt im dem Bau des Sportheimes in den 80er Jahren begründet, der damals einen wahren Mitgliederboom auslöste. Wegen der großen Anzahl sind Ehrungen für 25 Jahre erst im nächsten Jahr vorgesehen, dann begeht der Verein auch sein 120-jähriges Bestehen.
Der Vorsitzende Michael Krauß berichtete zunächst aus dem Vereinsleben mit einem großen Zuspruch bei der Maiwanderung sowie beim Dorffest und den beiden Faschingsveranstaltungen. Kassier Mattias Hofmann rechnete vor, wie sich die Veranstaltungen beim Kassenstand niederschlugen. Erlöse und die Beiträge der 630 Mitglieder – 30 mehr als im Vorjahr – machten Investitionen in das Gebäude sowie den Sportplatz und sein Umfeld möglich. Ein Grund, weshalb die Ausgaben überwogen.
Die Radler legten im Vorjahr mehr als 1050 Kilometer zurück, TSV-Sportler nahmen zudem am Köln-Marathon teil. Die Gymnastikabteilung nahm mit allen Gruppen am Gaukinderturnfest in Segnitz teil.
Planungen für das Jubiläumsjahr 2026 laufen
Im Jugendfußball werden Mannschaften von der U11 bis zur U19, aber ohne U17, trainiert. Die Erste Mannschaft wurde zuletzt Meister und spielt jetzt in der Kreisklasse mit dem Ziel des Klassenerhalts. Die Zweite Mannschaft, so Abteilungsleiter Raymond Nögel, ist geprägt von zeitweiligen Personalproblemen, es wird vermehrt am Aufbau von Kondition gearbeitet.
Für das Jubiläum 2026 ist eine Sportwoche vom 20. bis 26. Juni geplant. Angeregt wurde zudem die Gründung einer Theatergruppe.
Die Ergebnisse der Wahlen: Vorsitzender ist Michael Krauß, Stellvertretender Vorsitzender Sebastian Näck. Den Posten des Kassiers hat Mattias Hofmann inne, Zweiter Kassier ist Norbert Haidt. Schriftführer ist Stefan Botsch, seine Stellvertreterin Stefanie Barthel. Stefan Botsch ist zudem Ehrenamtsbeauftragter. Beisitzer sind Sabine Lang, Uwe Stadelmann, Florian Ott, Herbert Biebelriether, Anouschka Heid, Frank Hofmann und Raymond Nögel. Dem Wirtschaftsausschuss gehören Herbert Biebelriether, Wilfried Haidt, Gerhard Hofmann, Klaus Hofmann, Alexander Mader, Michael Mader, Hannes Rückert, Holger Stadelmann, Uwe Stadelmann und Robert Stadelmann an.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Breiten Raum nahm die Ehrung langjähriger Mitglieder ein. Geehrt wurden:
70 Jahre: Walter Brand und Hans Zilk
60 Jahre: Werner Biebelriether, Leonhard Emmert, Hans Hoffmann, Rudolf Landeck, Fritz Schmidt, Georg Stadelmann, Karl Vollgärtner, Erich Wellhöfer und Herbert Wellhöfer.
50 Jahre: Wolfgang Appel, Herbert Auer, Herbert Biebelriether, Rudolf Conrad, Erwin Düll, Karl Düll, Werner Düll, Leopold Glück, Werner Heppel, Walter Hoffmann, Hartmut Huhn, Manfred Liebberger, Martin Näck, Christa Rank, Karl Schmidt, Dieter Schöller, Wolfgang Sinn, Werner Wagner und Klaus Wanner.

40 Jahre: Peter Alsheimer, Karola Alsheimer, Monika Auer, Sonja Auer, Irmgard Biebelriether, Luise Biebelriether, Ria Biebelriether, Helga Brand, Heindi Conrad, Helmut Conrad, Uwe Conrad, Klaus Diroll, Georg Döller, Günter Drossel, Irmgard Düll, Walter Düll, Günther Eichhorn, Renate Foitzik, Hans Gebert, Christian Gebhardt, Ilse Goth, Frank Hannwacker, Waltraud Hegwein, Karin heid, Hildegard Heinkel, Ingrid Heppel, Monika Herbst, Herta Herbst, Martin Herbst, Monika Herbst, Rainer Herbst, Elise Hofmann, Hermann Jakob, Werner Kleinschroth, Sonja Kohlhepp, Manfred Krauß, Wolfgang Krutzsch, Marliese Landeck, Ria Lang, Cornelia Lauer, Margot Lemm, Waltraud Mader, Alfred Michel, Helga Michel, Emma Ott, Gudrun Ott, Karl Ott, Karl-Heinz Ott, Kurt Preeg, Sebastian Rank, Michael Reisenwedel, Erna Reiser, Günter Röder, Waltraud Rögele, Berta Rückert, Friedrich Rückert, Renate Schmidt, Rosi Schmidt, Hannelore Stadelmann, Ilse Stadelmann, Klaus Stadelmann, Erika Stenzel, Ingrid Stiegler, Manfred Stiegler, Hannelore Uhl, Manfred Uhl, Elsbeth Väth, Stefan Väth, Betty Volkmann, Bernd Weinmann, Ottilie Wellhöfer und Helga Ziegler.