zurück
Kitzingen
Kitzinger Erfolgsmodell: Wo die Bahn stets pünktlich fährt
Horst Seehofer tut es, Rod Stewart auch: Was ist der Reiz der Modelleisenbahn? Ein Besuch bei den Kitzinger Eisenbahnfreunden, deren Hobby gerade wieder hoch im Kurs steht.
Thilo Dreher, Vorsitzender der Kitzinger Eisenbahnfreunde, präsentiert im Dachboden seines Wohnhauses in Wiesenbronn das Modell der bekanntesten deutschen Diesellok V 200 in Spurgröße G mit volldigitaler Ausstattung.
Foto: Hartmut Hess | Thilo Dreher, Vorsitzender der Kitzinger Eisenbahnfreunde, präsentiert im Dachboden seines Wohnhauses in Wiesenbronn das Modell der bekanntesten deutschen Diesellok V 200 in Spurgröße G mit volldigitaler Ausstattung.
Hartmut Hess
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:41 Uhr

Thilo Dreher war als Bub am Kitzinger Marktplatz vor dem Schaufenster von Spielwaren Konrad gestanden und von den Modelleisenbahnen fasziniert. Von seinem verdienten Taschengeld kaufte er sich in den 1960er-Jahren eine Märklin-Startpackung. Bis heute ist er seinem Hobby treu geblieben. Im Dachboden seines Wohnhauses hat der Wiesenbronner auf 30 Quadratmetern sein persönliches Eldorado gefunden: Züge, Waggons, Lokomotiven, Bahnhöfe – ein Miniatur-Paradies, das ein weit schöneres Bild abgibt als der echte Kitzinger Bahnhof.  Thilo Drehers Augen leuchten, wenn er sein kleines Reich mit 45 Meter Modellbauschienen vorstellt.

In Corona-Zeiten hat der Modellbau eine Renaissance erlebt 

Modelleisenbahnen war einst ein interessantes und verbreitetes Hobby für Eisenbahnfreunde und Bastler. In der vergangenen Dekade schwand vor allem bei der Jugend das Interesse an Modelleisenbahnen. Deutschlands bekanntester Hersteller Märklin schlitterte vor zehn Jahren in die Insolvenz. Heute ist Märklin – nach der Übernahme durch die Fürther Unternehmerfamilie Sieber im Jahr 2013 – erfolgreicher denn je.

Fotoserie

Das Thema Modelleisenbahn hat in der Corona-Zeit eine erstaunliche Renaissance erlebt. Im Dezember 2020 hatte Märklin um 40 Prozent mehr gefüllte Auftragsbücher, der Sänger Rod Stewart und Spitzenpolitiker Horst Seehofer haben sich längst als leidenschaftliche Modelleisenbahner geoutet, und auch bei den Eisenbahnfreunden in Kitzingen ist ein gestiegenes Interesse spürbar.

Über 80 Jahre alt ist dieses Märklin-Modell einer Echtdampf-Lokomotive mit Spiritusheizung. Das seltene Objekt aus einem Scheunenfund ist eine der Raritäten im Vereinsheim der Eisenbahnfreunde.
Foto: Hartmut Hess | Über 80 Jahre alt ist dieses Märklin-Modell einer Echtdampf-Lokomotive mit Spiritusheizung. Das seltene Objekt aus einem Scheunenfund ist eine der Raritäten im Vereinsheim der Eisenbahnfreunde.

Thilo Dreher ist heute stolzer Besitzer von Diesel-, Elektro- und Dampfloks, darunter eine Spur-G-Lok im Maßstab 1:22,5. Auch bei seinen Kollegen lebt das Kind im Manne weiter. Dreher und weitere Gleichgesinnte waren einst eine lose Gruppierung, die 2007 im Verein der Eisenbahnfreunde aufging. In der Würzburger Straße haben sie seit fünf Jahren ihr 100 Quadratmeter großes Vereinsdomizil mit zwei großen Modelleisenbahnanlagen und authentischen Ausstellungsstücken wie das Originalschild der Etwashäuser Bahnhofs. Die Ochsenfurter Zuckerfabrik haben sie ebenfalls in Miniaturausführung nachgebaut, und hinter einer Autobahnbrücke prangt das Schild der Ausfahrt Würzburg.

"Wir sitzen hier nicht am Bildschirm, sondern unser Hobby ist real zum Anfassen."
Thilo Dreher, Vorsitzender Eisenbahnfreunde Kitzingen

"Viele Märklin-Fans haben 2020 auffallend mehr Zeit mit ihrem Hobby verbracht und andere ein neues Hobby für sich entdeckt", konstatiert Märklin-Chef Florian Sieber. Mit Ausnahme eines modellbedingten Rückgangs in der Spur 1 lasse sich das Auftragswachstum in allen anderen Produktgruppen und Spurweiten beobachten. Die Serviceabteilung bei Märklin verzeichne auch ein hohes Interesse von Neueinsteigern. Opas oder Väter würden wieder öfter mit ihren Enkeln und Kindern an der Modellbahn spielen. Bei den Märklin-Spielzeugeisenbahnen gibt es ein Start up für Kinder ab sechs Jahren, und bei Märklin my world stehe nicht unbedingt der Maßstab, sondern der Spielwert im Vordergrund.

Der Vizevorsitzende der Eisenbahnerfreunde Kitzingen, Hans-Jürgen Schneider, ist in seinem Element, wenn er die Anlagen im Vereinsheim mit dem Originalschild des ehemaligen Bahnhofs Etwashausen und dem nachgebauten Südzuckerwerk in Ochsenfurt vorstellt.
Foto: Hartmut Hess | Der Vizevorsitzende der Eisenbahnerfreunde Kitzingen, Hans-Jürgen Schneider, ist in seinem Element, wenn er die Anlagen im Vereinsheim mit dem Originalschild des ehemaligen Bahnhofs Etwashausen und dem nachgebauten ...

In den Zeiten der Corona-Lockdowns hätten die Leute mehr Zeit für eine Modellbahnanlage zu Hause. Gerade jetzt regt sich mehr Nachfrage nach dem traditionellen Hobby. "Spielen bedeutet Wohlbefinden", erklärt Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Spielwarenindustrie. Die Menschen hätten das familiäre Miteinander wieder schätzen gelernt und auch das Eintauchen in eine eigene Welt. Eine Welt, in der man seine eigenen Fahrpläne entwerfen kann und in der die Züge immer pünktlich fahren.

Auch den Hobby-Lokführern fehlt das regelmäßige Fachsimpeln 

So berichtet die Fachpresse über das Wiederaufflammen der Modelleisenbahner-Leidenschaft, Vereine wie die Eisenbahnfreunde Kitzingen hoffen auf Zuwachs jüngerer Mitglieder. "Wir sitzen hier nicht am Bildschirm, sondern unser Hobby ist real zum Anfassen", sagt ihr Vorsitzender Thilo Dreher. "Wir steuern Züge, basteln am Umfeld und reparieren unsere Modelle." Im Lockdown gehen auch den Hobby-Lokführern das Fachsimpeln und die Sozialkontakte ab. Es fehlt die Gemeinschaft, die sie sonst an den wöchentlichen Vereinsabenden pflegten.

Im Schaufenster des Vereinsheims in Kitzingen ist diese moderne Spielbahn mit Landschaft in Anlehnung an die Figuren Jim Knopf, Lukas der Lokomotivführer und die Insel Lummerland zu sehen.
Foto: Hartmut Hess | Im Schaufenster des Vereinsheims in Kitzingen ist diese moderne Spielbahn mit Landschaft in Anlehnung an die Figuren Jim Knopf, Lukas der Lokomotivführer und die Insel Lummerland zu sehen.

Hier sind die Modelleisenbahner in ihrem Element. Sie lenken die Züge digital und können mit der neuzeitlichen Technik die Geräusche von pfeifenden Dampfloks, rauschenden ICEs oder Gongs von Bahnhofsdurchsagen aufrufen. Normalerweise laden die Eisenbahnfreunde zu Aktionstagen ein, gerade in der Weihnachtszeit finden da immer wieder Interessierte den Weg in das kleine Paradies. 

"Derzeit dürfen wir uns nur alleine in unserem Vereinsheim aufhalten", sagt Vizevorsitzender Hans-Jürgen Schneider. Dort fahren unterschiedliche Lokomotiven auf mehreren Strecken durch Tunnel, in Berglandschaften oder über Schiffe in einem Fluss hinweg. Die Mitglieder bauen an ihren Anlagen schon über mehrere Jahre. Mit viel Liebe zum Detail gehen ihnen die Ideen nicht aus.

Hier verbringt Thilo Dreher seine Freizeit am liebsten: an der Modelleisenbahnanlage in seinem Wiesenbronner Wohnhaus.
Foto: Hartmut Hess | Hier verbringt Thilo Dreher seine Freizeit am liebsten: an der Modelleisenbahnanlage in seinem Wiesenbronner Wohnhaus.

"Wenn Corona vorbei ist, freuen wir uns auf neue Gäste", sagt Hans-Jürgen Schneider. Mit seinen Kollegen ist er auch jederzeit bereit, Hobbyeisenbahnern zu helfen, wenn diese Teile benötigen oder bei Reparaturen nicht weiterwissen. "Wir verlangen dafür kein Geld, sondern nur die Materialkosten. Wir sind doch froh, wenn wir Modelleisenbahnern und solchen, die es werden wollen, helfen können", versichert der Biebelrieder.

18 Mitglieder stellen heute die Weichen

Der Nachbau eines Bahnhofsgebäudes.
Foto: Hartmut Hess | Der Nachbau eines Bahnhofsgebäudes.
Die Eisenbahnfreunde Kitzingen sind als Verein 1985 gegründet worden und haben heute 18 Mitglieder. Seit fünf Jahren haben sie ihr Vereinsdomizil in der Würzburger Straße 6 in Kitzingen aufgeschlagen. Vereinsvorsitzender ist Thilo Dreher. Informationen über die Eisenbahnfreunde gibt es auf der Internetseite www.eisenbahnfreunde-kitzingen.de; Kontakt ist auch unter der Mailadresse jutta@buecherl.at möglich.
Quelle: hhe
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Hartmut Hess
Bahnhöfe
Eisenbahnfans
Horst Seehofer
Freizeit in Kitzingen
Mitglieder
Modellbau
Märklin
Rod Stewart
Spielwaren
Spielwarenbranche
Spielzeugeisenbahnen
Vereinsvorsitzende
Zeit der Renaissance und des Humanismus (1420 - 1599)
Züge
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top