zurück
Kitzingen
Der Weihnachtsklassiker: Drei Haselnüsse für die Emanzipation?
Satire zwischen den Jahren: Autorin Anna Kirschner sieht erstmals "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und steckt sich ein Ziel, das mit 37 Cinderella-Filmen zu tun hat.
Diese Szene kennen die meisten: Der Prinz (Pavel Trávnícek) passt Aschenbrödel (Libuše Šafránková) im Film 'Drei Haselnüsse für Aschenbrödel' den verlorenen Schuh an.
Foto: WDR/DEGETO/dpa | Diese Szene kennen die meisten: Der Prinz (Pavel Trávnícek) passt Aschenbrödel (Libuše Šafránková) im Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" den verlorenen Schuh an.
Anna Kirschner
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:04 Uhr

Kurz vor Weihnachten, Redaktionskonferenz. Ich gestehe ein Geheimnis, einen unerhörten Traditionsbruch. Meine Kollegin ist geradezu erschüttert: "Was? Du hast noch nie 'Drei Haselnüsse für Aschenbrödel' gesehen?" Ja, ich gebe es zu. Ich bin nicht #TeamAschenbrödel. Ich habe Jahr um Jahr mit Faszination, aber Unverständnis die Social-Media-Postings von Freunden und Freundinnen mit den Sendeterminen verfolgt. Und mit eher soziologischem Interesse die Tiktok-Tänze zur Flötenmusik vom Königshof.

Hohe Erwartungen an den Film von 1973

Für meine Kollegin gehört die tschechisch-ostdeutsche Märchenverfilmung zu Weihnachten dazu. "Wenn ich an den Film denke", sagt sie, "denke ich an einen gemütlichen Sonntagnachmittag vor dem Fernseher und alle sind zufrieden." Eine hehre Aussicht. Und nachdem ich eine haselnussfreie Kindheit verbringen musste, diesen Verlust eingerechnet offenbar eine tragische, nehme ich mir vor, zu Weihnachten endlich diesen Film zu sehen. Mit hohen Erwartungen.

Meinen Partner spanne ich auch ein, der allerdings wenig begeistert ist. "Schnaps ist da", sagt er nur. So sitzt er also mit verschränkten Armen neben mir und motzt. Der Vorspann und das Titellied erfüllen ihn mit einer Gänsehaut. Von innen. Und: "Das sind Dialoge wie aus einem Bud Spencer Film: "Warten wir auf den Morgen – der Morgen ist klüger als der Abend!" Tiefe Zufriedenheit sieht anders aus.

Wir können zum Glück gemeinsam über seine Einwände lachen. Doch ich muss ein zweites Geständnis machen: Anders als die drei Haselnüsse auf das Aschenbrödel, hat der Film keine magische Wirkung auf mich. Das liegt vor allem an den offenen Fragen.

Die ungenutzte Macht der Haselnüsse

Was, wenn Aschenbrödel eine schwere Haselnussallergie hätte? Warum nutzt sie die Haselnüsse nicht für sinnvollere Dinge? Warum läuft dieser Film an Weihnachten in Dauerschleife, obwohl er nichts mit Weihnachten zu tun hat? Warum pfeift das Aschenbrödel nicht auf den Prinzen, der sich nur wegen des geheimnisvollen Auftritts in sie verliebt? Der sie und ihr schönes, wildes Wesen bis zum Schluss nicht erkennt und so eben nicht: kennt?

So ist es eine halbgare Liebesgeschichte. Glücklicherweise gibt es genug andere Verfilmungen des Cinderella-Stoffs, laut Wikipedia mindestens 37. In der ruhigen Zeit zwischen den Jahren habe ich also genug mit der Suche nach dem besten Aschenputtel-Film zu tun. Meinen Prinzen habe ich zum Glück schon.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Anna Kirschner
Aschenputtel
Bud Spencer
Filme
Haselnüsse
Satire
Weihnachten
Wikipedia
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top