„Ich hatte das Gefühl, dass es richtig was werden kann“. Sein Gefühl hat Florian Gutjahr nicht getrogen. Er ist frisch gebackener Geselle der Glaser, Fachrichtung Fenster- und Fassadenbau, noch dazu Kammersieger, mit den Noten eins und zwei. Klassenbester, Notendurchschnitt: eine Eins.
Mit 29 Jahren begann er seine Ausbildung bei der S. & W. Frank Bauglaserei in Etwashausen, mit 32 kann er etliche Erfolge vorweisen. Mit ihm freut sich sein Chef, Siegfried Frank. „Florian ist richtig motiviert, er wollte unbedingt eine Berufsausbildung machen“, betont der Obermeister der Glaser- und Fensterbauer-Innung Unterfranken. Das sei bei manch Jüngeren nicht der Fall.
„Die Erkenntnis, was man eigentlich will, kommt meist später, bei manchem nie.“ Für Siegfried Frank hatte Florian Gutjahr genau das richtige Alter. „Bei älteren Schülern ist das Verständnis für die theoretischen Dinge ausgeprägter als bei jüngeren“, bestätigt Juniorchef Max Frank. Florian Gutjahr und Max Frank kennen sich schon aus dem Kindergarten. Als der Juniorchef seinen Meister gemacht hatte, suchte das Unternehmen nach einem Auszubildenden. „Ich hatte noch keine Ausbildung und habe die Chance ergriffen“, erinnert sich Florian Gutjahr.
Auf die Baustelle, Fenster montieren, anschlagen und einglasen: So sieht sein Alltag aus. Die Etwashäuser Bauglaserei stellt Holzfenster noch selbst vollständig her: „Wir können noch den kompletten Produktionsprozess vermitteln: Zuschnitt, Fertigung der Rahmen, Weiterbearbeitung in der Oberfläche, Anschlagen der Beschläge, Einglasen und die Montage“, erklärt Siegfried Frank. Von daher könne der Auszubildende den Beruf von der Pike auf sehen und auch lernen – keine Selbstverständlichkeit und ein Vorteil in der Prüfung. Nur Kunststofffenster kann die Etwashäuser Firma nicht selbst herstellen. Dafür gibt es aber eine überbetriebliche Lehrunterweisung.
„In unserem Betrieb habe ich alles für die Praxis mitbekommen“, freut sich der neue Geselle. Besonders gerne lackiert er, aber auch Montieren und Anschlagen macht ihm Spaß.
In der zehntägigen Prüfung in Vilshofen musste er drei Tage lang insgesamt sechs Aufgaben in der Gruppe bewältigen, unter den Augen der Prüfer. Kollege Eduard Rebensdorf ist einer von ihnen: „Sie dürfen keine Maschinen benutzen, alles muss Handarbeit sein.“ Da beide im gleichen Betrieb arbeiteten, durfte er Florian Gutjahr nicht selbst in Augenschein nehmen: „Aber ich habe mir seine Stücke angeschaut – die waren einfach super.“ Bammel vor der Prüfung hatte Florian Gutjahr keinen. Und so punktete der zweifache Familienvater und Basketballspieler des TV Ochsenfurt auch in der Theorie.
Kopfrechnen oder Flächen bestimmen: Mathematik ist in diesem Beruf wichtig. Genau so wie ein räumliches Vorstellungsvermögen und sauberes Skizzieren. Wer das nicht könne, tue sich schwer, bemerkt der Innungs-Obermeister Siegfried Frank. Und mit Blick auf die Prüfung ergänzt er: „Unter den 61 waren auch welche, die um ein Haar durchgefallen wären.“
Keinerlei Sorgen dieser Art hatte indes Florian Gutjahr, dessen Vater als Goldschmied ebenfalls dem Handwerk entstammt. Er kann sich als unterfränkischer Kammersieger mit seinen Stücken auf Landesebene bewerben. „Offiziell ist er nur Kammersieger, aber im Prinzip gleichzeitig Landessieger, da in Vilshofen alle Innungen und Bezirke Bayerns geprüft wurden“, sagt Siegfried Frank. Die Arbeitsproben müssten nur erneut eingereicht und beurteilt werden. Als Landessieger könne er dann am Bundeswettbewerb teilnehmen, aber dort mit neu gefertigten Stücken.
Und welche Ziele hat er sich selbst gesteckt? „Weiter Erfahrungen sammeln“, sagt er. Einige Lehrer hätten ihn schon gefragt, ob er in die Technikerschule gehen wolle. Aber die sei für den Kitzinger Familienvater zu weit weg. Und außerdem: „Der Betrieb hier ist einfach super.“
Berufsbild Glaser
Glaser der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau stellen Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas her. Sie fertigen entsprechende Rahmen an, setzen die vorbereiteten Glasscheiben ein und montieren die Bauteile. Glaser ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).
Arbeitsplätze gibt es vor allem im Glasergewerbe, aber auch in Fassadenbauunternehmen. Darüber hinaus können Glaser in Fahrzeugglasereien und in Firmen tätig sein, die Flachglas produzieren oder veredeln.
Die dreijährige Ausbildung ist bundeseinheitlich geregelt und wird in Betrieben des Glaserhandwerks in den folgenden Fachrichtungen angeboten: Fenster- und Glasfassadenbau, Verglasung und Glasbau.
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)