zurück
Kitzingen
Damit das Streuobst nicht komplett verschwindet
Der Obstbau im Landkreis steht vor einigen Herausforderungen. Der Leiter des Projekts Fränkische Obstlandschaften, Jonas Braun, warnt.
Die Streuobstwiesen des Kitzinger Lands sind sein Revier: Jonas Braun koordiniert das Projekt Fränkische Obstlandschaften 
Foto: Markus Schmitt | Die Streuobstwiesen des Kitzinger Lands sind sein Revier: Jonas Braun koordiniert das Projekt Fränkische Obstlandschaften 
Corbinian Wildmeister
Corbinian Wildmeister
 |  aktualisiert: 03.12.2019 11:02 Uhr

Fränkische Obstlandschaften nennt sich das Projekt, das Jonas Braun seit Juli 2018 koordiniert. Der 27-Jährige, der an der Mainschleife aufgewachsen ist und nach seinem Studium der Umweltsicherung in Triesdorf bewusst in die Region zurückkehrt ist, erklärte im Gespräch mit dieser Redaktion, was die Probleme des Obstbaus im Landkreis sind und was er dagegen unternehmen will.

Frage: Was zeichnet die Fränkischen Obstlandschaften im Landkreis Kitzingen aus? 

Jonas Braun: Die Vielfalt ist wahnsinnig groß, und zwar auf kleinem Raum. Einerseits was die Nutzungsformen betrifft, aber auch was das Klima, die Bodenverhältnisse und die Sortenvielfalt angeht. Im südlichen Kitzinger Landkreis, in dem viel Landwirtschaft betrieben wird, wird Obst vor allem für den Eigengebrauch genutzt. Es finden sich hier viele Streuobstwiesen an den Ortsrändern. Im Maintal, das geprägt ist durch den Weinbau und Sandböden, gibt es hingegen einige Obstplantagen. Die Betriebe dort verkaufen das Obst;  der Zwetschgenanbau an der Mainschleife ist zum Beispiel ein großes Thema. 

Wo liegen die Probleme beim Obstbau?

Braun: Dem gewerblichen Obstbau bereitet die Osterweiterung Schwierigkeiten. Viel Obst kommt aus Osteuropa rüber, wo es zu billigeren Lohnkosten produziert wird. Im internationalen Handel können die fränkischen Bauern langsam nicht mehr mithalten, was die Produktionskosten betrifft.  Im Streuobstanbau ist es ein großes Problem, dass die Generation, die sich bis jetzt um die Bäume gekümmert hat, langsam zu alt wird, um diese Arbeit ausführen zu können. 

Das Projekt soll von 2018 bis 2021 dauern. Was wollen Sie in dieser Zeit verändern? 

Braun: Als Ziel habe ich mir gesetzt, dass der Obstbau in der Region wieder präsenter wird. Gleichzeitig will ich auch wieder mehr Bewusstsein für die Brenner schaffen, da diese das Obst auch verwerten. Außerdem sollen wieder mehr junge Bäume gepflanzt und dann gepflegt werden. Seit den Siebzigerjahren gibt es relativ wenige Neupflanzungen. Die Kartierung der Streuobstbestände im Landkreis Kitzingen, an der wir derzeit arbeiten, wird auch zeigen, dass die Bestände nahezu komplett verschwinden werden, wenn wir in den nächsten 20 Jahren nichts verändern.

Was tun, um die Obstkultur im Landkreis zu sichern? Über diese und andere Fragen haben Baum- und Plantagenbesitzer bei einem'Obst Café' in der Realschule Kitzingen diskutiert.
Foto: Corbinian Wildmeister | Was tun, um die Obstkultur im Landkreis zu sichern? Über diese und andere Fragen haben Baum- und Plantagenbesitzer bei einem"Obst Café" in der Realschule Kitzingen diskutiert.

In der Realschule in Kitzingen haben Sie ein "Obst Café "veranstaltet. Was war die Idee dahinter?

Braun: Die Idee war, alle Betroffenen aus dem Landkreis an einen Tisch zu bekommen. Es wurde in kleinen Arbeitsgruppen gearbeitet, sodass jeder zu Wort kommen konnte. Dabei wurden drei Fragen diskutiert.

Die erste Frage war, was an Obstkultur im Landkreis vorhanden ist, wie man diese sichern und erweitern kann. Was waren die Ergebnisse?

Braun: Einer der wichtigsten Punkte war die fachgerechte Pflege der Obstbestände. Es gibt immer weniger Leute, die wissen, wie das geht. Aus diesem Grund wollen wir Schnittkurse organisieren, um dieses Wissen zu vermitteln. Was Neupflanzungen betrifft, müssen wir im Blick behalten, dass diese zukünftig verstärkt für Naherholungsgebiete und touristisch interessant werden. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Frage nach der Pflege und der Verwertung des Obstes geklärt ist, bevor neue Bäume gepflanzt werden. 

"Viele Leute kennen nur noch die Apfelsorten aus dem Supermarkt"
Jonas Braun, Koordinator des LEADER-Projekts Fränkische Obstlandschaften

Vorschläge waren auch: eine gesetzliche Vorgabe, für jeden abgestorbenen Baum einen neuen zu pflanzen, oder sogar ein gesetzliches Fällverbot. 

Braun: Eine staatliche Regelung könnte helfen, wobei die Kontrolle wieder ein Problem sein würde. Was wir uns eher als Ziel setzen können, ist an das Denken der Obstbaumbesitzer anzudocken. Das man sie dazu bringt, ihre Bestände als schützenswert anzusehen.

Die zweite Frage war, wie und wodurch der Wert des Obstes wachsen kann. Welche Ansätze standen im Mittelpunkt?

Braun: Es wurde zum Beispiel vorgeschlagen, Probierwiesen mit Sortenbeschilderungen anzulegen. Viele Leute kennen nur noch die zwei oder drei Apfelsorten aus dem Supermarkt – und sehen keinen Wert mehr dahinter. Überall gibt es Äpfel für weniger als zwei Euro pro Kilo. Wenn die Leute die Vielfalt der Sorten in der Region kennenlernen und sehen, welche Arbeit dahinter steckt, könnte das dabei helfen, dass sie den Wert der Arbeit auch monetär wieder wertschätzen. 

Auch eine gemeinsame Vermarktung durch kleinere Obstbauern wurde vorgeschlagen. Wie stehen Sie dazu?

Braun: Eine Marke zu gründen, ist ein langwieriger Prozess. Ich sehe es eher als die Aufgabe, an bestehende Genossenschaften, wie zum Beispiel die Main-Streuobst-Bienen-Genossenschaft aus dem Landkreis Würzburg, heranzutreten und bei uns mehr zu etablieren. Wir sollten vorhandene Strukturen stärken,  statt wieder neue zu schaffen – und damit auch eine erweiterte Konkurrenzsituation. 

Die letzte Frage war, wie Obstkultur genussvoll erlebt werden kann. Welche Ideen hatten die Besucher dazu?

Braun: Da sind wir wieder beim Thema der Verkostungen der einzelnen Sorten. Denkbar ist das nicht nur für Brände, sondern auch für Saft. Es gibt auch die Idee, in Vergessenheit geratene Verwendungen wie zum Beispiel Latwerge, also gedörrte Zwetschgen, neu aufleben zu lassen. Ein weiterer Ansatz war auch, schon ganz früh anzufangen und Kinder bereits in der Schule richtigen Apfelsaft probieren zu lassen.

Was sind nun die nächsten Schritte?

Braun:  Grundsätzlich wollen wir Ansprechpartner für die Akteure im Landkreis sein, egal ob Privatpersonen oder Gemeinden. Wir hoffen, dass sich aus unserem Projekt neue Teilprojekte entwickeln, damit die Aktion langfristig weitergehen kann. Das wäre unser Ziel.

Fränkische Obstlandschaften–Kosten und Struktur
Für einen Zeitraum von drei Jahren steht dem Projekt Fränkische Obstlandschaften im Landkreis Kitzingen ein Etat von rund 150 000 Euro zur Verfügung. Die Hälfte davon stellt die Europäischen Union zu Verfügung. Und zwar über das LEADER-Programm, mit dem die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen unterstützt werden soll. Die übrigen 50 Prozent trägt der Landschaftspflegeverband Kitzingen, der wiederum vom Freistaat Bayern gefördert wird.
Dazu kommt noch die Kartierung der Streuobstbestände im Landkreis Kitzingen, die zu 80 Prozent vom Bayerischen Naturschutzfond und zu 20 Prozent vom Landschaftspflegeverband finanziert wird. 
Als Projektkoordinator arbeitet Jonas Braun eng mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Kitzingens und ist beim Landschaftspflegeverband angestellt, der am Landratsamt angesiedelt ist. Diese Stellen haben das Projekt auch ins Leben gerufen. 
Wer Fragen oder Ideen zum Thema Obstbau hat, kann sich telefonisch unter 09321 / 9286235 oder per E-Mail an jonas.braun@kitzingen.de direkt an die Projektleitung wenden. 
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Corbinian Wildmeister
Ideen
Internationaler Handel
Obstbau
Obstplantagen
Supermärkte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top