zurück
Kitzingen
CSU-Senioren im fränkischen Seenland
Die Sommer-Tagesfahrt der Seniorenunion der CSU führte in diesem Jahr zu den mittelfränkischen Seen bei Gunzenhausen.
Foto: Maria Fieber | Die Sommer-Tagesfahrt der Seniorenunion der CSU führte in diesem Jahr zu den mittelfränkischen Seen bei Gunzenhausen.
Bearbeitet von Steffen Sauer
 |  aktualisiert: 18.08.2023 03:55 Uhr

Der Sommerausflug der Seniorenunion führte in diesem Jahr ins mittelfränkische Seenland bei Gunzenhausen. Bei einer Rundfahrt um Altmühlsee und Brombachsee erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über die Entstehung und die Bedeutung der mittelfränkischen Seen, schreibt die Seniorenunion in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. So beschloss der Bayerische Landtag im Jahr 1970 den Bau der fränkischen Seen mit einem Investitionsvolumen von circa 450 Millionen DM.

Mehrere Gründe sprachen für den Bau von insgesamt sieben Seen mit einer Wasserfläche von fast 20 Quadratkilometern. So wurde die immer wieder auftretenden Hochwässer der Altmühl unter Kontrolle gebracht, es entstand eine für den Tourismus einmalige Seenlandschaft, die auch der Tier- und Pflanzenwelt neue Lebensräume zur Verfügung stellte. Und mit ausgeklügelten Überleitern wird überschüssiges Wasser in den Rhein-Main-Donaukanal und weiter in den Main geleitet. Ohne die Wassermengen aus der Donau und den mittelfränkischen Seen würde der Main zu manchen Jahreszeiten nicht mehr schiffbar sein und auch ökologische Probleme bekommen.

Auch Seeadler sollen sich schon angesiedelt haben

Erste Anlaufstation war der Altmühlsee mit einer Wasserfläche von circa viereinhalb Quadratkilometern und einer Tiefe von maximal drei Metern. Etwa die Hälfte des Sees ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Neben dem Fischadler sollen sich inzwischen auch schon Seeadler angesiedelt haben. Zum Leidwesen der Badegäste fühlen sich an den Badestränden inzwischen auch verschiedene Gänsearten sehr wohl, sodass die Strände immer wieder aufwändig gesäubert werden müssen.

Bei einem Halt unmittelbar am Staudamm des Brombachsees erfuhren die Senioren Details über den Grunderwerb für den See, über die Umsiedlung von 14 Mühlen, die einst entlang der Altmühl standen und über die Flutung des Sees. Aufgrund der geringen Niederschläge der vergangenen Jahre fehlten dem See derzeit vier Meter Wasserstand.

Höhepunkt des Tages war bei steifer Brise eine Schiffsrundfahrt mit dem Trimaran auf dem Großen Brombachsee. Und auch der gemütliche "Schlusshock" in der Häckerstube Schilling in Seinsheim trug dazu bei, dass der Tag bei den Teilnehmern in bester Erinnerung bleibt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Badestrände
Bayerischer Landtag
Seengebiete und Seenplatten
Senioren-Union
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top