
Vor dem Hintergrund zunehmender Impfmüdigkeit in der Bevölkerung hat der Freistaat Bayern beschlossen, seine Impfstrategie neu auszurichten. Der Vorrang liegt ab 1. Oktober auf mobilem Impfen, in stationären Impfzentren wird es nur noch eine so genannte Impfsprechstunde pro Woche geben, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung schreibt. Der Landkreis Kitzingen hat auf die Vorgaben bereits vor Wochen reagiert und sich dazu entschieden, Impfen und Testen zusammenzulegen. Die PCR-Teststrecke in Albertshofen und das Schnelltestzentrum am Marshall-Heights-Ring wurden deshalb in das Impfzentrum integriert.
Ab 1. Oktober werden auch die Kapazitäten im Impfzentrum stark reduziert. Eine Erst-, Folge- oder Auffrischungsimpfung ist dann nur noch in der Impfsprechstunde samstags von 9 bis 17 Uhr möglich. Einen Termin braucht es weiterhin nicht. Die neuen Öffnungszeiten gelten zunächst bis 30. November. "Bis dahin wird die Auslastung fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst", heißt es von Seiten des Landratsamts. Sollten die Kapazitäten von 200 Impfungen im Impfzentrum am Samstag nicht ausreichen, könnten diese über mobile Teams unter der Woche aufgefangen werden. Der Landkreis muss außerdem einen Stand-by-Betrieb sicherstellen, der es ermöglicht, die Impfkapazitäten rasch wieder aufzustocken.
Tests können nur noch bis 10. Oktober gebucht werden
Da das Testangebot deutschlandweit ab Montag, 11. Oktober, nur noch in bestimmten Fällen kostenlos sein wird, das Testzentrum des Landkreises aber vermutlich keine kostenpflichtigen Tests durchführen darf, ist eine Online-Terminbuchung dort nur noch bis einschließlich 10. Oktober möglich.
Die bevorstehenden Einschränkungen beim Impfen und Testen fallen zusammen mit einer akuten Häufung von Corona-Fällen im Landkreis. Bis Dienstag, 13 Uhr, wurden dem Landratsamt nach eigenen Angaben 14 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt gibt es damit 61 Fälle im Landkreis. Fünf der aktuellen Neuinfektionen betreffen enge Kontaktpersonen bekannter Fälle. Unter den 61 Fällen sind auch Kinder und Jugendliche, die Kindertageseinrichtungen und Schulen besuchen.
Betroffen sind die Grundschule Kitzingen-Siedlung, die Fach- und Berufsoberschule Kitzingen, das Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen, das Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach, die Berufsschule Kitzingen sowie die Realschulen Dettelbach und Kitzingen. Bei den Kitas sind betroffen der Kindergarten St. Laurentius Schwarzenau, die Kinderkrippe Großlangheim, die Kinderkrippe St. Benedikt Wiesentheid, das BRK-Kinderhaus Kitzingen und der Waldkindergarten Volkach.
Die Inzidenz pendelt derzeit um den Schwellenwert
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis hat sich zuletzt um den Schwellenwert von 35 eingependelt, der über die Anwendung der 3G-Regel entscheidet. Mal lag sie wie am Montag knapp darüber (36,0), mal wie am Dienstag knapp darunter (33,8). Immer noch gehört der Landkreis Kitzingen damit zu den Regionen mit der niedrigsten Inzidenz, was sich angesichts der neuen Entwicklung ab Mittwoch ändern dürfte. Nur der Landkreis Main-Spessart steht mit einem Wert von 27,0 aktuell günstiger da, während etwa die Stadt Schweinfurt (138,8) beständig über der Marke von 100 liegt.
Bei den Impfungen gibt es derzeit nur wenig Dynamik. Die Zahl der vollständig Geimpften ist im Vergleich zur Vorwoche nur leicht gestiegen auf 59 483. Das sind 374 mehr als vergangenen Donnerstag. So steht es auf der Webseite des Kitzinger Landratsamts. Die Zahl der begonnenen Impfserien liegt demnach bei 57 729 (Vorwoche: 57 481). Da Impfwillige inzwischen frei zwischen Landkreis- und anderen Grenzen wählen können, wird die Aussagekraft der Impfquoten auf einzelne Landkreise laut Landratsamt immer geringer.
Die nächsten zwei Tage tourt wieder der Impfbus
Der Impfbus des BRK tourt auch in dieser Woche wieder durch den Landkreis. An diesem Mittwoch (29. September) macht er Station in Reupelsdorf (9 bis 10 Uhr, Bushaltestelle), Laub (10.30 bis 11.15 Uhr, Feuerwehr), Stadelschwarzach (11.45 bis 12.45 Uhr, Feuerwehr), Neuses am Sand (13.45 bis 14.30 Uhr, Bushaltestelle), Bimbach (15 bis 15.30 Uhr, Bushaltestelle), Brünnau (16 bis 16.30 Uhr, Kirche) und Järkendorf (17 bis 17.30 Uhr, Bushaltestelle). Am Donnerstag (30. September) hält der Impfbus in Gräfenneuses (9 bis 10 Uhr, Feuerwehr), Geiselwind (10.30 bis 13 Uhr, Norma-Markt) und Burggrub (13.45 bis 14.45, Feuerwehr).