
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach hat ihre Auswahl für "Buch und App des Monats Juli" vorgestellt. Nominiert wurden laut einer Pressemitteilung folgende Werke:
Jugendbuch: "White Bird" von R. J. Palacio. Eine Geschichte über Judenverfolgung, Mut und Widerstand, die der Enkel Julien von seiner Großmutter Sara hört und sein bisheriges Leben hinterfragt. Julien begegnet seiner Familiengeschichte und lernt, dass man nicht nur nicht vergessen darf, sondern auch aus den Geschichten lernen muss (224 Seiten, 22 Euro, Carlsen 2022, ab elf Jahren, ISBN: 978-3-446-27604-8).
Kinderbuch:"Derselbe Mond" von Lara Schützsack. Magdalena muss erleben, wie sich ihre beste Freundin verändert. Plötzlich stehen Jungs und Schminke im Mittelpunkt, der Skaterpark wird der neue Treffpunkt und dabei fühlt sich alles merkwürdig an. Sensibel erzählt der Roman von der Phase des Dazwischenseins: Man bewegt sich zwischen Kind-Sein und Jugend, vermisst das alte Leben, möchte im neuen ankommen und dennoch eigene Wege gehen (176 Seiten, 15 Euro, Fischer Sauerländer 2023, ab zehn Jahren, ISBN: 978-3-7373-5881-1).
Bilderbuch: "Ludwig und das Nashorn" von Noemi Schneider. Ist etwas vorhanden, auch wenn man es nicht sieht? Diesen Diskurs zwischen den Philosophen Bertrand Russel und Ludwig Wittgenstein entfaltet das Bilderbuch kindgerecht und lädt zum Schauen, Vorlesen und Philosophieren ein. Drei Farben bringen die Bilder zum Leuchten, das Nashorn ist präsent und wird doch gesucht. (40 Seiten, 18 Euro, NordSüd 2023, ab vier Jahren, ISBN: 978-3-314-10631-6).
Hörbuch: "Flusskind - Millilu und der Gesang der Fische" von Sabine Bohlmann. Im Mittelpunkt des Hörbuches steht die Geschichte, die von dem Mädchen Millilu, ihrem Hausboot und ihren Tieren erzählt. Auf der Suche nach ihren Eltern begegnet sie Stella und Luna, die ihre Hilfe benötigen (128 Minuten, 11,95 Euro, Hörbuch Hamburg 2023, ab neun Jahren, ISBN 978-3-8449-3378-9).
App: "Mozilla Hubs". Die Web-App ist eine 2D- und 3D-Open-Source Multiuser-VR-Anwendung, auch Social Virtual Reality genannt. Sie läuft browserbasiert und kann plattformübergreifend von bis zu 25 Personen gleichzeitig genutzt werden. Die einfach zu bedienende Anwendung bietet vielfältige Funktionen, etwa das Erstellen eigener Räume oder die Integration von 3D-Modellen, teilt die Akademie abschließend mit (Vollversion kostenpflchtig, Gratis-Lizenz mit Einschränkungen, Mountain View, CA/USA: Mozilla Foundation 2018 ff).