
Weit mehr als 200 Absolventinnen und Absolventen haben nach Abschluss ihrer Ausbildung am Freitag das Berufliche Schulzentrum Kitzingen-Ochsenfurt in Kitzingen verlassen. 244 Frauen und Männer legten die Prüfungen in 23 Ausbildungsberufen erfolgreich ab. 53 von ihnen erwarben zudem den mittleren Schulabschluss und 35 erhielten Englisch-Zertifikate, heißt es in einer Pressemitteilung. Dieser sind folgende Infos entnommen.
In seiner Festrede stellte Schulleiter Andreas Breitenbacher die hervorragenden Leistungen der Schüler heraus und wies gleichzeitig auf die Wichtigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen und einen achtsamen Umgang miteinander hin. Er wünschte der „Generation Z“ eine ertragreiche Zukunft, mahnte aber gleichzeitig, sich nicht auf den erreichten Lorbeeren auszuruhen. Mit den heute erreichten Qualifikationen stünden den Schülern alle Wege offen.
Die Zukunft des Landkreises mitgestalten
Landrätin Tamara Bischof betonte, dass jeder auf seine Leistung stolz sein könne, habe er doch einen wesentlichen Grundstein für das weitere Berufsleben gelegt. Dazu sprach sie den Dank der Schulfamilie auch den Ausbildungsbetrieben aus. Die Landrätin ermunterte die Absolventinnen und Absolventen Verantwortung zu übernehmen, um die Zukunft des Landkreises mitzugestalten. Mit einer Investition von über 27 Millionen Euro für die Generalsanierung der Berufsschule in Kitzingen werde der Landkreis auch zukünftig das hohe Ausbildungsniveau in Kitzingen sicherstellen.
Aus den Reihen der Absolventen stellten einige Schüler ihren Ausbildungsberuf vor, heißt es in dem Pressetext weiter. Die Schüler Jannis Heuzeroth und Ronaldo Zink präsentierten den Beruf Fachlagerist/Fachkraft für Lagerlogistik. Pauline Vogt brachte dem Publikum den Beruf Hotelfachmann/Hotelfachfrau näher.
Förderpreis für Koch Aston Nyamayaro
Für ihre besonderen Leistungen erhielten die Besten der jeweiligen Klassen ein Buchgeschenk. Einen Preis der Regierung bekam Samuel Buchholz, der bei der Schreinerei Herbert Baier in Geiselwind zum Schreiner ausgebildet wurde. Den Förderpreis des Fördervereins der Staatlichen Beruflichen Schulen überreichte der Vorsitzende Josef Mend an Aston Nyamayaro. Dieser absolvierte seine Ausbildung zum Koch im Gasthaus "Zum Benediktiner" in Münsterschwarzach.
Musikalisch wurde die Feier begleitet von „Ein Fall für 2“ mit Dirk Orend am Saxophon und Jan Reinelt am Piano.
Die Preisträger: Chris Frankenstein, Bankkaufmann (Sparkasse Mainfranken Würzburg); Saskia Förster, Kauffrau für Büromanagement (Elektro Seynstahl GmbH); Laura Sitzmann, Fachkraft für Lagerlogistik (Logipet GmbH & Co. KG); Luis Storch, Fachkraft für Lagerlogistik (Bosch Rexroth AG); Jessica Metz, Fachlageristin (Euro Friwa GmbH); Samuel Buchholz, Schreiner (Schreinerei Herbert Baier); Sophie Fröhlich, Schreinerin (Schreinerei Georg Ackermann GmbH); Elisa Jakob, Schreinerin (Winkler Design GmbH & Co.); Jakob Matthias, Koch (Zehntkeller Iphofen); Pauline Vogt, Hotelfachfrau (Hotel Freihof); Julia Mohr, Restaurantfachfrau (Maritim Hotel Würzburg); Thomas Kreisz, Fachmann für Systemgastronomie (IKEA); Melina Seiler, Bäckerin (Bäckerei Ganz & Söder); Gina Vierheilig, Konditorin (Karos Tortenzauber); Lukas Schuster, Fachverkäufer Bäcker/Konditoren (Bäckerei Peter Schmitt GmbH); Danijela Marinkovic (Berufsintegration); Mustafa Ghanizada (Berufsintegration); Aston Nyamayaro, Koch (Zum Benediktiner).