zurück
KITZINGEN/OCHSENFURT
Berufliches Schulzentrum: Immer am Puls der Zeit
3000 Schüler, 200 Lehrkräfte: Frank Delißen, Gerlinde Porzelt und Robert Schöfer tragen jede Menge Verantwortung.
Foto: Ralf Dieter | 3000 Schüler, 200 Lehrkräfte: Frank Delißen, Gerlinde Porzelt und Robert Schöfer tragen jede Menge Verantwortung.
Ralf Dieter
 |  aktualisiert: 04.03.2020 02:10 Uhr

Kitzingen/Ochsenfurt Rund 3000 Schüler, etwa 200 Lehrkräfte. Schon an diesen Zahlen wird deutlich: Das Berufliche Schulzentrum Kitzingen-Ochsenfurt ist ein wichtiger Faktor in der Ausbildung junger Menschen in der Region. Mehr als 20 Berufe können an den beiden Standorten Kitzingen und Ochsenfurt erlernt werden. Die drei Schulleiter stellen aktuelle Trends und notwendige Weichenstellungen für die Zukunft vor.

Welche Berufe sind momentan die Gefragtesten?

Frank Delißen (Leiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kitzingen-Ochsenfurt): Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik wird seit Jahren konstant nachgefragt. Eine Steigerung haben wir auch bei den Land- und Baumaschinenmechatronikern verzeichnet.

Gerlinde Porzelt (Schulleiterin i.V. Berufsschule in Ochsenfurt): Einer der beliebtesten Berufe ist sicher der Kfz-Mechatroniker. Da ist der Zustrom seit Jahren groß.

Und wo gehen die Zahlen zurück?

Delißen: Bei den Fachverkäuferinnen Bäckerei und Konditorei und in der Gastronomie. Vor neun Jahren waren es noch mehr als 400 Auszubildende in diesem Bereich, aktuell sind es nur noch 164. Der Bereich Ernährung und Versorgung ist insgesamt rückläufig.

Woher kommen die Schüler, die in Kitzingen und Ochsenfurt beschult werden?

Robert Schöfer (Schulleiter i.V. Berufsschule in Kitzingen): Die meisten aus den Landkreisen Kitzingen und Ochsenfurt. Die Winzer kommen aus ganz Bayern, manche Gärtner sogar aus Hessen.

Gibt es genug Lehrer?

Delißen: Grundsätzlich sind wir personell gut ausgestattet. In manchen Bereichen fehlt es allerdings an Nachwuchs. In der Landwirtschaft oder in einigen technischen Berufen. Da sind auch Quereinsteiger gesucht.

Porzelt: Zum Team gehören auch Beratungslehrer, zwei Schulpsychologen und Jugendsozialarbeiter, die auch aufsuchend tätig werden, wenn es nötig ist. Unser Ziel lautet, nah dran zu sein an den jungen Menschen.

Delißen: Weshalb wir unter anderem viel Wert auf Wertevermittlung und Demokratieverständnis legen. Für mich ist das die ureigene Aufgabe der Lehrkräfte. Das kann kein PC leisten.

Wie stellen sich die Lehrer auf die ständigen Veränderungen ein?

Robert Schöfer: Das ist sicher einer der größten Herausforderung an Berufsschulen. Die Berufswelt ist immer im Wandel. Und wir müssen Vorreiter sein, Entwicklungen rechtzeitig erkennen und die Weichen stellen. Wir besuchen daher viele Fortbildungen und sind ständig im Austausch mit den Betrieben und Kammern, der Agentur für Arbeit, dem Arbeitskreis Schule/Wirtschaft und vielen mehr.

Porzelt: Die enge Vernetzung und der direkte Kontakt zur Praxis ist sicher eine der großen Stärken der Berufsschulen.

Delißen: Theorie und Praxis müssen sich ergänzen.

Hinkt der Lehrplan dabei nicht notgedrungen dem schnellen Wandel hinterher?

Delißen: Diese Gefahr ist ständig vorhanden. Im Moment reden wir darüber, wie wir den Lehrplan bei den Winzern ändern können.

Neue Entwicklungen kosten Geld.

Delißen: So ist das. Und wir können froh sein, dass uns der Freistaat und der Landkreis als Sachaufwandsträger entsprechend unterstützen. Denken Sie nur an die Großmaschinen, die wir bei den Bäckern oder Landwirten brauchen. An beiden Standorten sollen in Kürze die notwendigen Sanierungen an den Gebäuden starten. Da werden einige Millionen Euro in die Hand genommen.

Porzelt: Für unsere Kfz-Mechatroniker werden wir für Schulungszwecke ein Elektroauto bekommen, zum Sonderpreis. Aber auch da sind schnell ein paar tausend Euro weg.

Schöfer: Die Berufe sind immer im Umbruch, neue Technik ist vonnöten. Denken Sie nur an die Digitalisierung.

Gleichzeitig müssen Sie auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. Mit der Flüchtlingswelle wurden auch in Kitzingen Berufsintegrationsklassen gebildet. Wie viele solcher Klassen gibt es noch?

Delißen: Wir starteten 2014/2015 mit einer Klasse und 14 Schülern. Drei Jahre später hatten wir 238 Schüler in 13 Klassen. Aktuell sind es noch neun Klassen, in denen 142 Schüler unterrichtet werden.

Ein Auslaufmodell?

Delißen: Keinesfalls. Das Modell hat sich bewährt und wird auch in Zukunft benötigt.

Inwiefern?

Porzelt: Arbeitsmigration wird es immer geben. Wir können unser Konzept mit dem Abschluss eines Sprach-Diploms und der langsamen Heranführung an die hiesige Arbeitswelt auch auf spätere Generationen von Einwanderern übertragen.

Schöfer: In Deutschland werden Arbeitskräfte benötigt und in Ländern wie Spanien ist die Jugendarbeitslosigkeit sehr hoch. Da wird es auch in den kommenden Jahren einen Bedarf geben.

Gleichzeitig gibt es auch hierzulande junge Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen Ausbildungsplatz gefunden oder ihre Ausbildung abgebrochen haben.

Delißen: Junge Menschen, um die wir uns besonders kümmern müssen. Ab dem kommenden Schuljahr werden wir für diese Gruppe deshalb eine Ganztagsbeschulung mit Praktikumsmöglichkeiten anbieten. Statt an einem Tag in der Woche, werden sie damit an allen Werktagen betreut.

Von wie vielen Schülern reden wir?

Schöfer: Derzeit 138. Die Zahl ist seit vier Jahren relativ stabil.

Die Zahl der Studenten steigt in Deutschland seit Jahren. Was spricht für eine Berufsausbildung?

Schöfer: Mit einer abgeschlossenen Ausbildung und der entsprechenden Motivation kann ich mich in einem Betrieb hocharbeiten, gutes Geld verdienen und ein glückliches und erfülltes Arbeitsleben erfahren.

Delißen: Ich habe Bäcker gelernt und dann mein Abitur auf dem beruflichen Bildungsweg nachgeholt. Die Erfahrungen aus der Lehrzeit haben mir sehr geholfen.

Porzelt: Wer nach einer Ausbildung unbedingt studieren will, der findet während des Studiums leichter einen Job, um nebenher Geld zu verdienen.

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum umfasst neben den Berufsschulen mit Berufsfachschulen in Kitzingen und Ochsenfurt auch die Staatliche Wirtschaftsschule und die FOSBOS in Kitzingen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Ochsenfurt
Ralf Dieter
Arbeitsmigration
Auszubildende
Berufsfachschulen
Berufsschulen
Fachkräfte
Jugendsozialarbeiter
Landwirte und Bauern
Schulpsychologen
Schülerinnen und Schüler
Studentinnen und Studenten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top