
Die Benefizaktion von "Rödelsee hilft" für den Tierschutzverein ist abgeschlossen. Der darf sich über 7250 Euro freuen. Gleichzeitig wurde die neue Aktion gestartet, deren Nutznießer die Kitzinger Tafel ist.
Statt in der Michaelis-Kirche auf dem Schwanberg fand das nunmehr 14. Konzert für die Aktion "Rödelsee hilft" im Keller von Schloss Crailsheim statt. Neben einer Terminverschiebung hatte es in diesem Jahr auch Probleme mit Musikgruppen und Kapellen gegeben, die entweder nicht zusagen konnten oder nach einer Zusage aus verschiedensten Gründen wieder abgesagt hatten.
Doch in Rödelsee hilft man nicht nur, man hilft auch zusammen. So sprang die Winzerkapelle Rödelsee in kleiner Besetzung kurzfristig ein – und bot Blasmusik vom Feinsten. Beste Werbung für ihre eigenen Konzerte "Terroir trifft Tuba" mit Musik und Weinen aus aller Welt am 9. und 10. Mai jeweils ab 19 Uhr im Schlosskeller.
Von Delfintherapie bis Freudentrauben
Die Aktion und die Konzerte seien zu einer echten Institution geworden, sagte Bürgermeister Burkhard Klein. Neben dem musikalischen Angebot sei auch die Aktion vielfältig gewesen, ergänzte stellvertretender Bürgermeister Bernd Lussert. Angefangen habe es mit der Hilfe zur Flutkatastrophe in Bennewitz. Unterstützt worden seien danach unter anderem eine Delfintherapie, ein Waisenhaus in Sri Lanka, die Lebenshilfe Kitzingen, die Gemeinde Blumenau in Brasilien nach einer Überflutung, die Aktion Patenkind, die Freudentrauben oder Circus Blamage.
Über 120.000 Euro hätten gesammelt werden können, berichtete Weinprinzessin Johanna Kraft. Darüber hinaus seien weitere Spenden in Höhe von 25.000 Euro generiert worden. 7250 Euro gab es nun für den Tierschutzverein. Dieser übernehme eine Aufgabe, die eigentlich der Gemeinde obliege, erklärte Klein.
Neubau des Tierheims stand vor einigen Hindernissen
Vom Tierschutzverein stellte Peter Grieb die derzeit größte Aktion des Vereins vor: den Neubau des Tierheims. Dazu zeigte er etliche Bilder vom Baubeginn mit Hindernissen wegen der Zauneidechse bis zum Richtfest. Auch nicht abfließendes Regenwasser hätte Probleme bereitet und durch den Bau eines Regenwasserkanals zusätzliche Kosten verursacht, weswegen man umso erfreuter sei über diese Spende.
Die nächste Aktion "Rödelsee hilft" kommt der Kitzinger Tafel zugute. Eine Einrichtung, die notwendiger denn je sei, meinte Klein. Aber eigentlich dürfte es die Tafeln gar nicht geben. Die Tafelvorsitzende Katharina Müller bestätigt dies. Rund 200 Mitglieder zähle die Tafel, darunter seien etwa 70 aktive Helfer und Helferinnen. 500 Erwachsene und 280 Kinder aus 30 Nationen würden regelmäßig von der Tafel versorgt. Durch die Geldspenden könnte auch einmal ein Besuch beim Friseur finanziert werden, nannte sie ein Beispiel.