19 Tagesordnungspunkte standen auf der Tagesordnung des Haupt- und Bauausschusses des Stadtrates Dettelbach. In einer knappen Stunde waren diese abgearbeitet. Die meisten waren Bauanträge.
• Zugestimmt haben die Räte dem Antrag von Horst und Sabine Duksch. Sie dürfen im Bereich der Egerländer Straße einen Bungalow mit Garage und Carport bauen.
• Nach der Änderung des ursprünglichen Planes und der Anpassung der Dachneigung dürfen Andreas und Katja Engert am Loretoweg 9 in Effeldorf ein Einfamilienhaus errichten. Das Haus bekommt eine Dachneigung von 50 Grad und einen Zwerchgiebel.
• Zustimmung signalisierte das Gremium zu einer Bauvoranfrage von Peter Lutz. Er plant den Bau eines Einfamilienhauses in Effeldorf in der Rottendorfer Straße 1. Noch einmal überdenken muss der Antragsteller die Dachform des Hauses. Die von ihm gewünschte Pyramidenform habe keine Chance auf Genehmigung, so der Ausschuss.
• Ja sagte der Ausschuss zum Antrag von Gerd Graber aus Großlangheim. Er darf in Neusetz am Köhlerer Weg 2 ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage bauen.
• Eine Genehmigung in Aussicht gestellt wurde der Kunstschmiede Sauer aus Würzburg. Das Unternehmen möchte sich im Mainfrankenpark mit einer Werkstatt für Kunstschmiede, Restaurierung und Metallbau niederlassen.
• Abgelehnt wurde die Anfrage von Maria Mauder, die statt der im Baugebiet Ost VI vorgeschriebenen roten Dachziegel lieber braune Ziegel auf ihrem Haus hätte.
• Eine Gegenstimme gab es zur Bauvoranfrage über ein Einfamilienhauses in Mainsondheim, Am Steinweg 27. Der Bauherr möchte statt der im Bebauungsplan vorgesehenen roten Dachziegeln lieber schwarze. Eingereicht hat die Voranfrage Julian Rausch aus Albertshofen.
• Zugestimmt hat der Ausschuss einer Abweichung vom Bebauungsplan für das Baugebiet Ost IV. Dort soll für Wohngebäude mit einer Höhe von bis zu 6,5 Metern eine Befreiung vom Bebauungsplan gelten, allerdings dürfen weiterhin nicht mehr als zwei Vollgeschosse entstehen.
• Im Freistellungsverfahren wurde der Antrag der Firma Jaeger Grund & Dienste genehmigt. Das Unternehmen möchte im Mainfrankenpark an einer Lagerhalle eine Überdachung anbauen. Ebenfalls zugestimmt wurde dem Antrag auf eine zweite Zufahrt. Da diese das Grabensytem des Gewerbegebietes quert, muss die Firma in Absprache mit dem Bauamt einen entsprechenden Durchlass errichten und dessen Unterhalt übernehmen.
• Verlängert wurde die Baugenehmigung für den Golfclub Schloss Mainsondheim aus dem Jahr 1988. Der Club plant, irgendwann seinen Golfplatz zu einer 27-Loch Anlage auszubauen.
• Zwischen 15 und 17 Zentimeter wird die Wärmedämmung auf öffentlichen Grund ragen, die Raimund Weichsel am Frankenweg in Mainsondheim an seinem Haus anbringen möchte. Der Ausschuss stimmte dem Antrag zu, da es dadurch zu keiner Behinderung kommt.
• Das Landratsamt hat das letzte Wort beim Bauantrag von Stefan Schimmel in Neusetz. Er möchte auf dem Grundstück „Hinterm Dorf 2“ ein Holzlager und eine landwirtschaftliche Unterstellhalle bauen. Der Bauplatz liegt im Außenbereich und der Bauherr muss eine Privilegierung als Landwirt nachweisen.
• Wer durch eine Baumaßnahme verpflichtet ist, Ausgleichsflächen zu schaffen und diese nicht selbst nachweisen kann, kann sie bei der Stadt Dettelbach ablösen. Als Preis pro Quadratmeter wurden zehn Euro festgesetzt.
• Eine knapp zehn Meter hohe, sogenannte Windturbine, wird die Firma Lightyears auf ihrem Firmengelände im Mainfrankenpark aufstellen, informierte Bürgermeister Kuhn. Die Anlage mit einem Durchmesser von rund drei Metern ist genehmigungsfrei.