zurück
KITZINGEN
Ampel-Chaos beschäftigt Ausschuss
Problemfall: Die Ampel an der B 8, Kreuzung Jahnstraße und Siegfried-Wilke-Straße.
Foto: Sebelka | Problemfall: Die Ampel an der B 8, Kreuzung Jahnstraße und Siegfried-Wilke-Straße.
Ralf Weiskopf
 |  aktualisiert: 27.11.2013 15:46 Uhr

Der Dauerbrenner Ampelschaltung in Kitzingen war am Dienstag Thema in der Sitzung des Verwaltungs- und Bauausschusses der Stadt Kitzingen. Zunächst kritisierte Jutta Wallrapp, dass an der Linksabbiegerspur bei der Firma Fehrer zu wenig Fahrzeuge in Richtung Nordbrücke abbiegen können, die zudem unmittelbar danach von der auf Rot gestellten Ampel der Abzweigung nach Albertshofen zum Anhalten gezwungen werden.

Dies habe zur Folge, dass das letzte der abgebogenen Fahrzeuge teilweise noch auf der inzwischen freigegebenen Fahrspur der Tangente Richtung Großlangheim stehe. Ein Zustand, der auch anderen Ratsmitgliedern inzwischen aufgefallen war.

Nach wie vor ein Schwachpunkt der Ampelschaltung ist laut Astrid Glos die Kreuzung Siegfried-Wilke-Straße und Jahnstraße. Die vom Straßenbauamt zugesagten Verbesserungen seien offensichtlich wirkungslos geblieben und die Staus nach wie vor lang.

Ebenfalls endlose Staus, die auf der B 8 inzwischen zeitweise bis zur Einmündung der Wörth-Straße am ehemaligen Volksbad zurückreichen, monierte unter anderem Thomas Rank. Verschärft werde die Situation dadurch, dass Autofahrer versuchen würden, diesen Stau zu umgehen und sich immer neue Schleichwege suchen. Oberbürgermeister Siegfried Müller sagte zu, diese Beschwerden an das Staatliche Straßenbauamt weiterzuleiten.

Laster parken an Bushaltestelle

Ebenfalls Jutta Wallrapp wies darauf hin, dass ständig große Lkw auf der Bushaltestelle der Tangente parken würden. Die Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen stünden vor allem an Wochenenden dort und schränkten teilweise die Sicht auf die Ampelanlage ein. Das Problem sei bekannt, erklärte Müller. Auch in anderen Teilen der Stadt, wie auf dem Parkplatz im Sickergrund, am Lochweg oder am Schwimmbad stünden vor allem an den Wochenenden vermehrt schwere Lkw. Die Fahrer würden dort in ihren Fahrzeugen während des Wochenendfahrverbotes wohnen und übernachten. Es habe inzwischen Gespräche mit der Polizei gegeben, um eine verstärkte Überwachung zu erreichen. Die Lastwagenfahrer würden sich gegenseitig über Funk Tipps geben, wo man sein Fahrzeug abstellen kann.

Hugo Weiglein brachte einmal mehr die Flächen an der ehemaligen US-Tankstelle an der Straße nach Hörblach als Abstellfläche ins Gespräch. Dort habe es bisher keine Fortschritte gegeben, informierte Müller. Die Forstverwaltung hatte sich vor einiger Zeit bereit erklärt, auf eine Aufforstung der Flächen zu verzichten, falls diese gebraucht werden. Das Verkehrsministerium habe in einem Schreiben darauf hingewiesen, dass auf den Autohöfen entlang der Autobahn ausreichend, allerdings kostenpflichtige, Parkplätze zur Verfügung stehen würden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ralf Weiskopf
Astrid Glos
Chaos
Jutta Wallrapp
Polizei
Siegfried Müller
Siegfried Wilke
Stadt Kitzingen
Thomas Rank
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • W. R.
    Leider heißt der Bauamtsleiter nicht Grün- sondern Graumann. Also wird es noch lange grau statt grün mit dem Ampeldilettantismus weitergehen. Sicherlich dürfte ein OB Christof kurzfristig Erfolge zeigen. Hat er bereits entsprechende Vorschläge unterbreitet. Daß sich die Technik nach dem Autofahrer richtet, nicht der Autofahrer von der Technik unterjocht wird. Allerdings war die Antwort des Stadtmanagements, man versteh das nicht. Dabei ist das ganze einfach: es muß nur die richtige Software in den richti­gen Verkehrsrechner eingeben werden, damit die an­kommenden Verkehrsdaten zum Wohle für die Autofahrer verarbeitet wird. Für Bürokraten unverständlich. Aber eine grün-gelb-rote Entente Florale ist auch sehr viel wichtiger als die grüne Welle durch die Stadt.

    Die Aussagen Weiglein - Müller sind so klassisch wie immer. Sie helfen in KT niemanden, außer daß sie es sind, welche Angst produzieren, nicht im StR sondern vor der Polizei! Und im VEP steht auch keine Lösung für die Probleme.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    über den Ampelwahnsinn braucht man schon gar nichts mehr zu schreiben.

    Und wegen der perkenden LKW´s braucht man sich auch nicht aufzurgegen. Die großen Verteilläger werden ja vom Kitzinger Bauamt genehmigt- aber wo bleiben die Auflagen für ausreichende Parkplätze zu sorgen. Wieviele LKW-Parkplätze gibt es denn am Postfrachtzentrum - auf jeden Fall viel zu wenig!!!
    Die LKW´s sollten mal wie in Frankreich einfach die Innenstadt mitsamt dem Zugang zum Rathaus einfach mal zustellen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    es gibt sicherlich Möglichkeiten ...schnellere Schaltungen usw .....nur die beste Lösung wäre...einfach weniger Ampeln ..das bedeutet aber auch wniger Verkehr durch Kitzingen B8
    endlich mal eine Idee ...Lösung wie der Verkehr eben nicht quer durch Kitzingen laufen könnte ....die neuerliche Baumassnahme - Brücke , schwarzacher Str ... von der einen zur anderen Seite ......das !!! ist keine Lösung , nur wieder Kosten für ???? grinsen grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Man kann nicht glauben, dass da ein so überteuerter PC seinen Dienst tut u. für "Grüne Welle" sorgt, denn die meisten Ampeln schalten bei Annäherung sofort auf "ROT". Besonders i.d. Nacht, wo mangels Verkehr eigentlich die Ampeln ausgeschaltet sein sollten, wie in anderen Städten auch, schaltet Kitzingens quälende "Lachnummer" bei Annäherung auf ROT ! Wozu i.d. die Ampeln nachts "AN" sind weiss kein Mensch. Die KT Polizei sieht auch keinen Sinn darin (habe nachgefragt). Warum alle Links-/z.T.auch Rechts- Abbieger eigene Schaltzeiten haben ist in weiterer Trick die ROT Phasen zu verlängern u. lässt sich mit normalem Menschenverstand nicht erklären, aber ich glaube eh, dass ein "Abnormaler" diesen Ampelwahn geschaffen hat u. verwaltet.
    Dieser Ampelschwachsinn reiht sich nahtlos ein in den Kitzinger Terrordurchgangs- verkehr mit täglich 10`000 PKW u. 1000 LKW ! Kitzingen macht seine Bürger krank ! !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Und da liegt eben die Krux. Ein Verkehrsrechner war doch gar nicht nötig.
    Unter den Kitzinger Ampeln existiert übrigens ein geheimer Musterschüler. Manche beten diese Ampel als Gottheit der Verkehrsregelung an. Wo steht sie ? Am Kaufland !
    Egal in welche Richtung ich abbiegen oder weiterfahren möchte. Diese Ampel erkennt blitzschnell die Situation und schaltet verkehrsgerecht um. Mal kurze, mal lange Grünphasen. Lange Staus gibt es da nicht.
    Den Verkehrsrechner jetzt abzuschalten und die Kitzinger Ampeln dementsprechend umzustellen käme so kurz vor der Wahl selbstverständlich einem politischen Selbstmord gleich. Zumal die Mehrzahl der Arbeitsverweigerer bei der Entscheidung zu Beschaffung des 120000 Dollar-Monsters die Pfötchen gehoben haben.
    Entweder man kann sein Handwerk, oder man kann es nicht. Die vielen Autoschlangen vor den Kitzinger Ampeln und die wenigen Fußgänger auf den Straßen lassen nicht nur in mir den Verdacht aufkommen, das hier jemand sein Handwerk nicht kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    ist wirklich ein Witz. Ich fahre auch, von WÜ kommend, einfach durch und biege bei Edeka ab um in die Gewerbegebiete zu kommen. Als Linksabbieger auf die Nordtangente verhungert man, auch weil die Grünphase recht kurz ist. Auch sonst sind die Ampeln recht merkwürdig geschaltet, das können andere Städte deutlich besser.
    Zu dem LKW"Problem" sei gesagt: der Staat zwingt die Trucker zu Pausen und Fahrverboten. Aber er zwingt sich selbst nicht dazu ihnen auch entsprechende Plätze zu schaffen. Du musst jetzt und hier Pause machen. Aber stehenbleiben darfst Du hier nicht.. Gerade Kitzingen hätte MASSIV Fläche zur Verfügung....aber nein, lieber vertreibt man die Fahrer und macht ihnen ihren Sch...job noch schwieriger...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten