
Praktische Fähigkeiten, die Kinder und Jugendliche für das Leben stärken sind wichtiger denn je. Ende März fand am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) eine Fortbildung zum Thema Alltagskompetenzen für Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen sowie für Referentinnen und Referenten statt. Viele der teilnehmenden Lehrkräfte waren überrascht, dass das AELF so viele kostenlose und vielfältige Programme dazu anbietet.
Im Rahmen der Fortbildung wurden verschiedene Programme vorgestellt, die Schulen im Landkreis kostenfrei buchen können, um den Schülerinnen und Schülern wichtige Alltagskompetenzen näherzubringen. Diese reichen von praxisorientierten Workshops bis hin zu interaktiven Erlebnissen. Besonders beliebt und anschaulich waren die folgenden Angebote: Beim Programm "Ich helf zuhause" lernen Kinder wichtige Aufgaben im Haushalt, wie Tischdecken und Mülltrennung, und bekommen so wichtige Fähigkeiten für ihr eigenes Zuhause vermittelt. Der sogenannte "Pfannkuchenweg" zeigt an interaktiven Stationen, wo die verschiedenen Zutaten für einen Pfannkuchen her kommen. Ein besonderes Highlight ist immer auch das sogenannte "Erlebnis Bauernhof" – ein Programm, das den Kindern das Leben auf dem Bauernhof näherbringt, und an dem im vergangenen Jahr die Hälfte aller Grundschulklassen – aber auch viele Klassen weiterführender Schulen – im Dienstgebiet Kitzingen-Würzburg teilgenommen haben.
Auch in Kindergärten können bereits Alltagskompetenzen vermittelt werden. Mitte Mai wird am AELF in Kitzingen eine sogenannte Lernkiste zum Thema "Alles in Ordnung" für Kita-Personal vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie man Alltagskompetenzen altersgerecht auch im Kindergarten umsetzen kann. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten dazu finden Interessierte auf der Webseite des AELF Kitzingen-Würzburg.
Von: Simon Vornberger (Pressestelle, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg)