
Ein Leben retten kann ganz einfach sein - das wissen nun auch 90 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule Kitzingen.
Im Rahmen der Aktion "Woche der Wiederbelebung" unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach war Dr. Stephan Rapp, Chefarzt der Abteilung Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin in der Klinik Kitzinger Land, zusammen mit seinem Team von drei weiteren Kolleginnen und Kollegen des Krankenhauses und des BRK an der Beruflichen Oberschule Kitzingen und hat den Schülern gezeigt, wie einfach es ist, ein Leben zu retten.
"100 Pro" ist der Slogan dieser Aktionswoche, die seit 2013 jährlich stattfindet, seit 2014 auch in der Beruflichen Oberschule. Wir freuen uns, dass Herr Dr. Rapp auch in diesem Jahr wieder zu uns an die Schule für diese wichtige Aktion gekommen ist.
Jedes Jahr erleiden mindestens 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Ihre Überlebenschance hängt an wenigen Minuten. Denn das Gehirn beginnt bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand bereits nach nur drei bis fünf Minuten ohne Blutfluss unwiederbringlich zu sterben.
Heruntergerechnet auf eine Stadt wie Kitzingen bedeutet das, dass wöchentlich circa ein bis zwei Reanimationen durchgeführt werden müssen. Und schon wird das Ausmaß deutlich greifbarer.
Wenn also nach einem Herzstillstand nicht innerhalb von fünf Minuten einfache Maßnahmen durchgeführt werden, dann ist ein Überleben unwahrscheinlich. Da innerhalb dieser kritischen ersten fünf Minuten der Rettungsdienst fast nie beim Patienten sein kann, ist es wichtig, dass Laien als Ersthelfer wissen, wie man in solchen Situationen richtig reagiert. Vor allem auch, weil die Personen, die Hilfe benötigen häufig die eigenen Kollegen, Freunde oder Eltern sind. Werden jetzt die einfachsten Wiederbelebungsmaßnahmen richtig angewendet, so verdreifacht sich die Überlebenschance der betroffenen Person.
Ein Herzstillstand kann jeden treffen. Und Reanimation ist ganz einfach, wenn die folgenden drei Schritte befolgt werden: prüfen-rufen-drücken.
Haben Sie keine Scheu, werden Sie zum Lebensretter. Unsere Schüler können das jetzt auch. Es ist ganz einfach, 100 Pro!
Von: Michael Schmidt (Mitarbeiter der Schulleitung, Staatliche Berufliche Oberschule Kitzingen)
