zurück
Ebern
Jahresbilanz der PI Ebern: Zahl der Straftaten ist angestiegen
Detlef Hauck (rechts), Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Ebern und sein Vertreter Bernhard Warmuth erläutern die Sicherheitsbilanz für den Bereich der Polizeiinspektion Ebern.
Foto: Helmut Will | Detlef Hauck (rechts), Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Ebern und sein Vertreter Bernhard Warmuth erläutern die Sicherheitsbilanz für den Bereich der Polizeiinspektion Ebern.
Helmut Will
 |  aktualisiert: 09.04.2021 02:18 Uhr

„Nur gemeinsam kann es gelingen, das Straftatenaufkommen soweit als möglich zu minimieren und den Tätern das Handwerk zu legen.“ Das ist die Botschaft, die der Leiter der Polizeiinspektion Ebern (PI), Erster Polizeihauptkommissar Detlef Hauck (EPHK), der im August 2020 als Chef der PI Ebern eingeführt wurde, an seine Mitarbeiter aber auch an die Bevölkerung seines Dienstbereiches richtete, als er zusammen mit seinem Vertreter, Polizeihauptkommissar (PHK) Bernhard Warmuth, die Kriminalitätsentwicklung seines Dienstbereiches vorstellte.

Die Polizeiinspektion Ebern ist zuständig für den nordöstlichen Bereich des Landkreises Haßberge. Dabei betreut sie eine Fläche von 325 Quadratkilometern und sorgt für die Sicherheit von knapp 20 000 Einwohnern. Wie Dienststellenleiter Detlef Hauck erläuterte, habe sich die Zahl der in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) registrieren Straftaten im Jahr 2019 auf den niedrigsten Stand im Zehnjahresvergleich befunden.

155 mehr Straftaten als im Vorjahr

„Die Zahl sank 2019 um 234 Straftaten auf 366 Straftaten. Im Jahr 2020 stieg die Zahl wieder um 155 auf 521 an“, sagte Hauck. Auch in Unterfranken und Bayern gingen die Fälle von Gewaltkriminalität im Jahr 2019 insgesamt zurück. Von der PI Ebern konnten von 521 insgesamt 393 strafbare Handlungen geklärt werden. In der Stadt Ebern selbst fielen im Jahr 2020 insgesamt 295 Fälle (Vorjahr 214) an. In Breitbrunn 11 (8), in Burgpreppach 45 (25), in Kirchlauter 12 (5), in Maroldsweisach 97 (56) in Pfarrweisach 13 (11), in Rentweinsdorf 14 (22), in Untermerzbach 27 (23) und in Ermershausen 7 (2).

Von diesen 521 erfassten Straftaten konnten 74,4 Prozent geklärt werden, was einer nur marginal geringer Aufklärungsquote von minus 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Bayern insgesamt beträgt die Aufklärungsquote 68,1 Prozent und unterfrankenweit gesehen 73,3 Prozent. „Hierzu ist anzumerken, dass trotz des marginalen Rückgangs im Dienstbereich, sich die Aufklärungsquote immer noch auf einem sehr hohen Niveau im bayernweiten Vergleich bewegt“, sagte PHK Warmuth.

Hohe Aufklärungsquote bei Rohheitsdelikten

Die Struktur der Kriminalität wird im Wesentlichen von folgenden Delikten geprägt: 88 Diebstahlsdelikte waren 2020 mit 16,9 Prozent beteiligt, wobei die prozentuale Beteiligung von einfachen Diebstählen (69) 13,2 und von schweren Diebstählen (19) 3,6 Prozent betrug. Rohheitsdelikte betrugen mit der Zahl von 103 den größten Anteil an Straftaten mit 19,8 Prozent an der Gesamtkriminalität. Diese gliedern sich in vorsätzlicher Körperverletzung (76) was 14,6 Prozent ausmacht, in Sachbeschädigung (79) mit 15,2 Prozent, in Vermögens- und Fälschungsdelikten (56) mit 10,7 und in sonstigen Straftaten (195) mit 37,4 Prozent.

Besonders hohe Aufklärungsquoten konnten bei Rohheitsdelikten, Vermögens- und Fälschungsdelikten, Ladendiebstahl, Rauschgiftdelikten und bei der Gewaltkriminalität zwischen 83,6 und 100 Prozent erreicht werden. Niedrig hingegen war die Aufklärung beim Diebstahl aus- und an Kfz, einfachen Diebstahl und schweren Diebstahl mit 12,5 bis 42 Prozent. „Im Zusammenhang mit der Straftatenaufklärung ermittelte die PI Ebern im Jahr 2020 insgesamt 269 Tatverdächtige, 2019 waren es 233“, sagte EPHK Detlef Hauck und PHK Warmuth ergänzte: „Es konnten 213 männliche und 56 weibliche Täter ermittelt werden, 2019 waren es 175 Männer und 58 Frauen.“

Corona: Polizisten werden häufig um Auskunft gebeten

Der Anteil der Tatverdächtigen unter 21 Jahren an den Gesamtstraftaten erhöhte sich um 9,14 auf 35,32 Prozent. „Der Anteil der alkoholisierten Tatverdächtigen lag dabei insgesamt beim 10,78 Prozent. Das ist im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise ein Rückgang von 5,53 Prozent“, so Dienststellenleiter Detlef Hauck. Kinder und Jugendliche waren an der Gesamtkriminalität mit der Zahl von 66 oder 12,67 Prozent (Vorjahr 10,93) beteiligt. Täter waren bis zum Alter von vierzehn Jahren 28 (Vorjahr 14) Personen, und bei den Vierzehn- bis 18-Jährigen 38 (26).

„Die aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus lassen auch uns in Ebern nicht außen vor“, sagte Hauck. Er machte deutlich, dass die Einsatzfähigkeit zum Schutz der Bevölkerung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, rund um die Uhr gewährleistet sei. „In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass unsere Beamtinnen und Beamten häufig telefonisch um Auskunft gebeten wurden, welche Bestimmungen im Landkreis Haßberge gelten“, so PHK Warmuth.

Bevölkerung hält sich an Hygienevorschriften

„Auch die Einhaltung der Hygienevorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz waren 2020 ein Teil des Aufgabenportfolios der Polizei in Ebern, wobei ich grundsätzlich sagen kann, dass sich der überwiegende Teil der Bevölkerung im Bereich Ebern sehr gut an die jeweiligen Vorgaben hält, was mich sehr freut“, so der PI-Leiter.

"Greifen sie zum Telefon, wenn sie Zeuge einer Straftat werden, denken sie daran, dass auch sie morgen Opfer einer Straftat werden können und helfen sie uns bei unserer Ermittlungsarbeit."
Erster Polizeihauptkommissar Detlef Hauck

Betrug am Telefon und an der Haustür sei mit altbekannten Maschen hoch im Kurs, trotz häufiger Hinweise, die vom Polizeipräsidium Unterfranken als Warnhinweise für die Bevölkerung in den Medien gesteuert werden, fallen immer wieder, vor allem Ältere, auf die Maschen der Betrüger rein, machte Bernhard Warmuth deutlich.  

Großer Stellenwert hat Präventionsarbeit

Auch die Präventionsarbeit habe auf seiner Dienststelle 2020 einen hohen Stellenwert, wobei coronabedingt ein Großteil von Vorträgen abgesagt werden musste. Hauck verwies auf überregionale Präventionsarbeit im Bereich des „Callcenter Betrugs“ und den damit verbundenen finanziellen Schaden aber auch mit den psychischen Folgen für die Betroffenen mit der Kampagne „Leg auf.“ Der Dienststellenleiter und sein Vertreter mahnten eindringlich zur Vorsicht bei dubiosen Anrufen und sagten: „Unsere Bürgerinnen und Bürger können jederzeit bei ihrer Polizeidienststelle anrufen und um Rat fragen.“

EPHK Hauck und PHK Warmuth wollen mit ihren Beamten 24 Stunden rund um die Uhr weiter Garant dafür sein, dass man im Dienstbereich der PI Ebern sicher leben kann. Hauck bittet vor allem die Bevölkerung um Unterstützung und darum, ein waches Auge zu haben. „Greifen sie zum Telefon, wenn sie Zeuge einer Straftat werden, denken sie daran, dass auch sie morgen Opfer einer Straftat werden können und helfen sie uns bei unserer Ermittlungsarbeit.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ebern
Helmut Will
Betrug
Betrüger
Diebstahl
Gewaltkriminalität
Infektionsschutzgesetz
Körperverletzung und Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
Polizei
Polizeihauptkommissare
Polizeiinspektion Ebern
Polizeipräsidium Unterfranken
Polizistinnen und Polizisten
Sachbeschädigung
Straftaten und Strafsachen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top