zurück
Landkreis Haßberge
Vorsicht vor Legionellen beim Energiesparen von Warmwasser - Tipps vom Gesundheitsamt
Legionellen werden durch zerstäubtes oder vernebeltes Wasser übertragen, zum Beispiel beim Duschen. 
Foto: SymbolPhilipp von Ditfurth, dpa | Legionellen werden durch zerstäubtes oder vernebeltes Wasser übertragen, zum Beispiel beim Duschen. 
Bearbeitet von Andreas Köster
 |  aktualisiert: 12.11.2022 02:40 Uhr

Aufgrund der aktuellen Situation im Energiesektor stehen wir alle vor einer herausfordernden Zeit. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, was sie selbst tun können, um Energie zu sparen. Eine Möglichkeit ist die Verringerung der  Warmwassertemperaturen beim Trinkwasser. „Jedoch ist es wichtig auch beim Energiesparen die Anforderungen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes einzuhalten“, rät Hygienikerin Johanna Schnabel vom Gesundheitsamt Haßberge. Insbesondere  eine Infektion mit Legionellen sei eine vermeidbare Gesundheitsgefährdung. Darüber informiert das landratsamt Haßberge in einer Pressemitteilung, der folgender Text entnommen ist.

In diesem Zusammenhang sollten die Verbraucherinnen und Verbraucher Folgendes wissen:

• Krankheitserreger können sich in unzureichend erwärmten Trinkwasser (Warmwasser) vermehren.

• Legionellen, vor allem die für den Menschen besonders gefährlichen Legionellenart Legionella pneumophila, finden in den Trinkwasserinstallationen von Gebäuden optimale Lebensbedingungen vor,  insbesondere im Warmwasser und in Bereichen in denen das Trinkwasser stagniert. Diese Bakterien vermehren sich besonders gut in einem Temperaturbereich zwischen 25 °C bis 45 °C.  Ab einer Warmwassertemperatur von mehr als 55 Grad Celsius erfolgt diese Vermehrung nicht mehr

• Durch das Einatmen feinster zerstäubter Wassertröpfchen, die beim Duschen oder bei der Nutzung von Klimageräten entstehen, gelangen Legionellen in Lungen und können dort zur schweren Entzündungen führen.  Viele dieser Lungenentzündungen führen aufgrund ihrer Schwere zu stationären Krankenhausbehandlungen, rund zehn Prozent dieser Fälle verlaufen letztendlich tödlich. Besonders gefährdet sind ältere Menschen über 60 Jahre, Menschen mit chronisch Lungenerkrankungen oder Immunsuppression sowie Raucher.

Temperatur von mindestens 60 Grad einstellen

Wie kann man die Vermehrung von Legionellen sicher verhindern? Die Temperatur und die Aufenthaltszeit des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation sind die zwei hierbei die zwei wichtigsten beeinflussbaren Faktoren. Bei Trinkwasser-Installationen mit zentralem Trinkwassererwärmer (z. B. im Keller zur Versorgung des Hauses) ist eine Temperatur von mindestens 55 Grad Celsius in der gesamten Zirkulation einzuhalten, am Ausgang des Trinkwassererwärmers muss die Temperatur mindestens 60 Grad Celsius betragen.

Die am Trinkwassererwärmer eingestellte Temperatur sollte überprüft und korrekt eingestellt werden. Treten dann bei einzelnen Zirkulationsrückläufen Temperaturen unter 55 Grad Celsius auf, ist eine Überprüfung des hydraulischen Abgleichs erforderlich. Zirkulationspumpen können in hygienisch einwandfreien Trinkwasser-Installationen in den Nachtstunden für bis zu acht Stunden am Stück ausgeschaltet werden. Dadurch wird ebenfalls Energie eingespart, allerdings mit dem Komfortverlust, dass das Warmwasser in der Nacht nicht mehr sofort zur Verfügung steht.

Untertischgeräte eventuell ausschalten

Dezentrale Trinkwassererwärmer und Untertischgeräte mit kleinem Speicher sowie Warmwasserthermen zur Versorgung einer einzelnen Wohnung können mit etwas niedrigeren Temperaturen als Großanlagen, jedoch mindestens mit 50 Grad Celsius, betrieben werden. „Bei diesen Geräten sollte überlegt werden, ob sie nur zur Nutzung angeschaltet und ansonsten ausgeschaltet werden können“, so Hygienikerin Schnabel. Ein Vorhalten von Warmwasser außerhalb der Nutzungszeiten könne vermieden und damit Energie eingespart werden. Aber Achtung: wenn diese Geräte längere Zeit abgeschaltet werden, ist eine regelmäßige Wasserentnahme auf der Warm- und Kaltwasserseite erforderlich.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Krankheitserreger
Lungenentzündungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top