
„Der Obst- und Gartenbauverein Unterschwappach steht an seinem 100. Jubiläum als aktiver und beliebter Verein da“, freute sich Vorsitzender Willi Erich. Mit einem Ehrenabend, bei dem die Auszeichnung von verdienten Mitgliedern im Mittelpunkt stand, feierten die Freunde des Obst- und Gartenbaus gebührend ihr Jubiläum und blickten auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück.
In seiner Laudatio zeigte sich Schirmherr Heinz Müller begeistert und bewegt über die positive Entwicklung des Obst- und Gartenbauvereins Unterschwappach in den vergangenen 100 Jahren. Müller lobte die aktive Arbeit der Vorstandschaft und ihre zahlreichen Aktionen. In seinen Grußworten würdigte Guntram Ulsamer als Geschäftsführer des Kreisverbandes nicht nur das Engagement der Vorstandschaft, sondern vor allem die Kinderaktivitäten, die sich der OGV Unterschwappach groß auf die Fahne geschrieben habe.
Knetzgaus Bürgermeister Stefan Paulus bescheinigte dem OGV, dass er für Unterschwappach ein wichtiger Verein sei und wünschte für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit. In Wort und Bild blickt 2. Vorsitzender Alexander Vogt auf die Historie des Vereins zurück, der fast genau auf den Tag vor 100 Jahren am 18. März 1914 als Obstbau-Verein Unterschwappach ins Leben gerufen wurde. Unter damaligem Vorsitz von Lehrer Valentin Adler diente der Verein dazu, den landwirtschaftlichen Betrieben ein zweites Standbein zu schaffen. Als gesundheitlicher Aspekt überwog der Eigenbedarf an gesundem Obst. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg lag die Vereinsarbeit auf Eis und kam teilweise ganz zum Erliegen. Später lag der Schwerpunkt im Anlegen von Obstplantagen. In den 60-er Jahren verlor der Obstbau immer mehr an Bedeutung, wie Vogt erläuterte. In dieser Zeit vollzog sich im gesamten Land ein großer Wandel, die Landwirtschaft wurde intensiviert und viele Betriebe nur noch im Nebenerwerb bewirtschaftet. Es kam wie vielerorts zur Flurbereinigung und die meisten Obstbäume verschwanden von der Ackerfläche.
Auch im Vereinsleben vollzog sich ein Wandel. Der ehemalige Obstbauverein nannte sich jetzt Obst- und Gartenbauverein mit Schwerpunkt in der Dorfverschönerung und Blumenschmuck. Im Jahre 1969 erzielte der OGV Unterschwappach beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ den 3. Preis, der mit einer Prämie belohnt wurde. Weitere Prämien durch Preisverleihungen im Jahre 1978 und 1982 folgten. Fast 30 Jahre führte Richard Schmitt das Amt des 1. Vorsitzenden, der von Justin Englert abgelöst wurde. In seiner Amtszeit wurde das Vereinsleben mit verschiedenen Veranstaltungen gefördert. Seit 1998 bis heute leitet Willi Erich die Geschicke des Vereins.
Besondere Augenmerke liegen auf Familien und Kinder, die durch verschiedene Kinderwettbewerbe zum Ausdruck gebracht werden. Im Jahre 2007 erfolgte der Bau einer Gerätehalle. Bei der Anpflanzung um die neu renovierte Mariensäule und bei der Straßenrandgestaltung entlang des Ruttenbacher-Grundstückes hat sich der OGV mit eingebracht. Aktuell laufen Planungen für die Umgestaltung des Umfeldes am Marterle am Dampfacher Weg.
Die Geehrten:
60 Jahre: Otmar Vogt.
45 Jahre: Lothar Vogt.
40 Jahre: Franz Engel, Roman Etzel, Josef Heilmann.
35 Jahre: Lidwina Häring, Regina Kerschbaum, Maria Pohli.
30 Jahre: Wilhelm Erich, Bernhard Helbig, Sieglinde Karbacher, Günter Englert, Dieter Oster, Robert Warmuth.
25 Jahre: Elisabeth Beck, Erwin Schmitt, Ewald Häring, Diethard Merkmann, Paul Müller, Alfred Amend.


