zurück
Ebelsbach
Tag der offenen Gartentür in Ebelsbach
Bürgermeister Martin Horn und Kreisfachberater Guntram Ulsamer im Gespräch mit Hedwig Dujan und Rudolf Schneidmandel in ihrem schön gestalteten Garten am Hang.
Foto: Günther Geiling | Bürgermeister Martin Horn und Kreisfachberater Guntram Ulsamer im Gespräch mit Hedwig Dujan und Rudolf Schneidmandel in ihrem schön gestalteten Garten am Hang.
Günther Geiling
 |  aktualisiert: 10.06.2022 02:21 Uhr

Für Gartenliebhaber und Hobbygärtner ist der Garten eine Möglichkeit,  Alltag und Stress hinter sich zu lassen.

Spannend wird es für Gartenbesitzer, wenn sie auch einmal in fremden Gärten lustwandeln und dabei anregende Gespräch mit Gleichgesinnten führen können. Genau das ist beim "Tag der offenen Gartentür“, am Sonntag, 26. Juni, von 10 bis 17 Uhr unter dem Motto "Von Schloss zu Schloss“ in Ebelsbach möglich.

Tausende Besucher

„Längst ist der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Haßberge zu einem richtigen Veranstaltungshöhepunkt im Gartenjahr geworden", betont Kreisfachberater Guntram Ulsamer.  "Die große Anzahl der Besucher zeigt immer wieder, dass unser Konzept, die teilnehmenden Gartenbesitzer mit ihren Gärten an einem Standort zu konzentrieren, großen Anklang findet. Und die Bandbreite der teilnehmenden Gärten reicht von fruchtbaren Nutzgärten bis zu abwechslungsreich gestalteten Wohngärten.“

Die Kleingärtnervereinigung und die Gemeinde Ebelsbach freuen sich auf viele Besucher. Umso mehr, weil dieses Garten-Event schon zweimal der Corona-Krise zum Opfer gefallen ist. Auch für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege aus dem Landkreis Haßberge mit seinen 78 Obst- und Gartenbauvereinen und mehr als 6500 Mitgliedern ist der "Tag der offenen Gartentür“ ein besonderes Ereignis. Tausende von Besuchern kamen in den letzten Jahren, als dieser  Tag in Oberschwappach (2016), Rügheim (2017) und Wasmuthhausen (2019) stattfand.

Verschiedene Ausstellungen

In Ebelsbach erwartet die Besucher diesmal ein interessanter Spaziergang vom Schloss in Gleisenau bis hin zum Schloss in Ebelsbach. Ausgangspunkt soll dabei der Schlosspark von Gleisenau sein mit dem Barockgarten, dem Stattlichen Herrenhaus aus den Jahren 1772/73 am See und der Schlosskirche. Im Areal des Schlosses Gleisenau und auch am Bachweg gibt es verschiedene Ausstellungen über Brennholzverarbeitung, Selbstvermarkter, Artikel aus eigener Herstellung für Garten und Hof und vieles andere mehr.

Am „Ebelsbach“ bietet die schön gestaltete Fischtreppe mit dem zurückgebauten Wehr der ehemaligen Ebelsbacher Mühle Abwechslung. Am Schloss Ebelsbach kann man einen Blick in das Schlossareal werfen.

Parzellen auf kleinstem Raum

Höhepunkt soll der Blick in die Gärten sein. Acht Gärtnerinnen und Gärtner haben sich bereit erklärt, ihren Garten zu öffnen. Einige davon findet man im „Kirschental“ im Ortsteil Gleisenau, wo Gerald Hülbig einen "modernen Landgarten“ an einer intensiv gepflanzten Hangkante zeigt. Monika Appel hat daneben ihr durch Sandsteinmauern gegliedertes Hanggrundstück mit einem großen Nutzgartenanteil gestaltet, wo ein Gewächshaus und eigene Hühner die Ausstattung ergänzen. Für die kleinen Besucher dürfte außerdem auch der „Spielgarten“ hinter dem Feuerwehrhaus interessant sein.

Der Schlosspark von Gleisenau gefällt den Spaziergängerinnen und Spaziergängern bestimmt mit dem alten Herrenhaus und dem See. Am Bachweg kommt man auch an der Kleingartenanlage vorbei, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Parzellen mit Obst- und Gemüseanbau auf kleinstem Raum zeigt.

Die persönliche Handschrift sieht man besonders bei Hedwig Dojan und Rudolf Schneidmandel im Schlesierweg unter dem Motto "Kunst und Garten“. Im steilen Hanggrundstück trifft man auf einen Garten, in dem auch viele eigene Kunststücke zu sehen sind. In seinen zahlreichen Kunstwerken aus verschiedenen Gesteinsarten kommt auch die Lebensphilosophie von Künstler Schneidmandel zum Ausdruck. "Kunst ist für mich nicht nur Vergnügen, sondern Quelle der Kraft und Freude. " 

Malerischer Innenhof

Bei Gabriele Schöpplein in der Stettfelder Straße trifft man auf ein historisches Sandsteinanwesen in der Nähe des alten Schlosses von Ebelsbach mit einem malerischen Innenhof. Hier befinden sich eine alte Büttnerei und eine zum Wohnhaus umgebaute Scheune. Schließlich präsentiert sich auch der neu gestaltete Garten des Wohnheimes der Rummelsberger-Diakonie in der Parkstraße mit einer noch jungen Bepflanzung.

Der "Tag der offenen Gartentür“ beginnt am Sonntag, 26. Juni, um 10 Uhr im Schlosspark von Gleisenau mit einem evangelischen Gottesdienst auf der Festwiese. Der Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Landrat Wilhelm Schneider, eröffnet die Veranstaltung. Martin Horn, Bürgermeister der Gemeinde Ebelsbach, spricht ein Grußwort. Anschließend ist ein gemeinsamer Rundgang geplant.

Im schönen Park-Areal des Schlosses Gleisenau ist die Eröffnung des 'Tag der offenen Gartentür“ statt.
Foto: Günther Geiling | Im schönen Park-Areal des Schlosses Gleisenau ist die Eröffnung des "Tag der offenen Gartentür“ statt.
Blick auf die Fischtreppe am Ebelsbach und die Kleingärten im Hintergrund.
Foto: Günther Geiling | Blick auf die Fischtreppe am Ebelsbach und die Kleingärten im Hintergrund.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ebelsbach
Günther Geiling
Evangelische Kirche
Gartenbesitzer
Gartenfreunde
Gartenjahr
Gartentore
Martin Horn
Obst- und Gartenbauvereine
Wilhelm Schneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top