zurück
HOFHEIM
Spielmannszüge waren einst „Partybands“
„Sagenhaftes“ boten die Musiker beim Konzert des Nordbayerischen Spielleuteorchesters im Hofheimer Haus des Gastes.
Foto: Sabrina Buchinger | „Sagenhaftes“ boten die Musiker beim Konzert des Nordbayerischen Spielleuteorchesters im Hofheimer Haus des Gastes.
sabu
 |  aktualisiert: 29.03.2021 10:49 Uhr

Ursprünglich waren Spielleute Militärmusiker, die zu Kriegszeiten vor allem Märsche gespielt haben. Später fand der Adel daran Gefallen und man berief sie zu Hofe, wo sie als „Partyband“ unterhielten, erzählte Dirigent und Bundesreferent für Spielleutemusik, Christoph Ahlemeyer, über die Entstehung der Spielmannszüge. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Spielmannszuges Hofheim gab der Verein zusammen mit dem Nordbayerischen Spielleuteorchester das „Sagenhaft-Konzert“. Sagenhaft deshalb, weil sich viele Beiträge um Sagen und Mythen drehten.

Musiker aus ganz Franken und der Oberpfalz

Zusammen mit Musikern aus ganz Franken und der Oberpfalz spielten sie klassische Fanfahrenmusik und Märsche bis hin zu irischen und orientalischen Melodien, wie die Komposition „Sahara“ von Christoph Ahlemeyer. Ein Stück über die Weiten der Wüste.

Samba und etwas südamerikanische Folklore kam in dem Stück „Südamerikanische Impressionen“ vor. Ende gab es auch den Pop Song „Everything I do, I do it for you“ von Bryan Adams zu hören.

Fotoserie

Ahlemeyer ist als Komponist, Dirigent und Fachdozent in verschiedenen Vereinen und Musikverbänden tätig. Er hat seit 2008 die musikalische Leitung des Nordbayerischen Spielleuteorchesters (NBSO). Das 1982 gegründete Auswahlorchester der Spielmanns- und Fanfarenzüge im Nordbayerischen Musikbund (NBMB) hieß zu Beginn „Stabsführerkorps“. Die Pflege und Wiederentdeckung historischer Musikpraktiken ist Ahlemeyer in seiner Arbeit mit den Spielleuten ebenso wichtig, wie die Förderung der neuen Spielleutemusik.

Der Vorsitzende des Fanfaren- und Spielmannszugs Hofheim, Bernd Werner, betonte, dass Spielmannszüge inzwischen mehr als nur Märsche spielen können.

Eine erfolgreiche Geschichte

Man könne außerdem auf eine erfolgreiche und weithin anerkannte Vita zurückblicken. Die reiche von dem ersten Auftritt bei der Einweihung des Ellertshäuser See bis hin zur deutschen Vize-Meisterschaft 2013 und sogar zum Festival in Shanghai 2015. Außerdem sei man als erster Spielmannszug in Bayern mit dem Heimatpreis des Freistaates ausgezeichnet worden. Insgesamt können die Spielleute auf 1500 Auftritte zurückblicken. „Spenden werden heute ausnahmsweise mal nicht abgelehnt“, sagte Bernd Werner. Sie würden speziell der Jugendarbeit zu Gute kommen. Konkret gehe es um eine Idee von Ausbildungskoordinatorin Silke Johanni. Sie wolle ein gemeinsames vereinsübergreifendes Probenprojekt mit Kindern und Jugendlichen anderer Vereine starten.

Er sei schon immer ein Förderer des Vereins gewesen, erklärte Hofheims Bürgermeister Wolfgang Borst. Er merkte an, 60 Jahre seien für einen Verein in dieser Gegend zwar nichts Ungewöhnliches. Aber: der Verein zeichne sich aus durch die Leistungen und die großen, nicht nur regionalen, sondern auch nationalen und internationalen Erfolge. Borst lobte zudem, dass der Verein es immer wieder, schaffe, seine Mitglieder zu motivieren. Ohne den Spielmannszug sei vieles in Hofheim so gar nicht möglich.

Etliche Gratulanten

Zu dem Jubiläum waren auch einige Gratulanten gekommen. Darunter der Präsident des Nordbayerischen Musikbundes, Manfred Ländner, der Verbandsjugendleiter der Nordbayerischen Bläserjugend, Roland Preußl, der Verbands-Geschäftsführer Andreas Kleinhenz, die stellvertretende Bezirksvorsitzende von Unterfranken Renate Haag, Bezirksjugendleiter Dominic Johanni und der langjährige Beauftragte für das Spielmannszugwesen, Alois Schneeberger. Beim „Sagenhaft“-Konzert wirkten Spielleute aus elf Vereinen mit. Vertreten waren die Spielmannszüge der freiwilligen Feuerwehr Höchststadt/Aisch, Grenzmark Herzogenaurach, St. Otto Bamberg, Markgrafen Spielmannszug Kulmbach, Estenfeld, Gerbrunn, Hofheim, Grafenrheinfeld, Lupburg/Oberpfalz, Kolping Musik Corps Kitzingen und der Kolping Spielmannszug Oberfichtach. Alle Spielleute traten in ihrer Heimattracht auf.

An diesem Abend gab es zudem Ehrungen. Der Spielmannszug Hofheim erhielt den Junior Award. Seit der ersten Bewerbung 2005 für den Preis, konnte der Verein seine Mitgliederzahl verdoppeln und das, obwohl die Geburtenrate zurückgehe, wie es in der Laudatio hieß.

Ehrungen verdienter Spielleute

Rainer Stark wurde für seine 30-jährige aktive, musikalische Tätigkeit beim Nordbayerischen Spielleute Orchester geehrt. Der Nordbayerische Musikbund verlieh Christoph Ahlemeyer die Verdienstnadel in Bronze und Alois Schneeberger (Oberviechdach) den Verbandsorden in Gold. Mit einer Zugaben und großem Applaus des Publikums ging der Abend zu Ende.

Rainer Stark (rechts), Ehrentambourmajor des Fanfaren- und Spielmannszugs Hofheim, wurde für seine 30-jährige aktive Tätigkeit beim Nordbayerischen Spielleuteorchester mit dem Goldenen Orchesterabzeichen geehrt, Christoph Ahlemeyer (Bundesbeauftragter für das Spielleutewesen im NBMB und Dirigent des Nordbayerischen Spielleuteorchester) wurde vom Nordbayerische Musikbund ausgezeichnet.
Foto: Sabrina Buchinger | Rainer Stark (rechts), Ehrentambourmajor des Fanfaren- und Spielmannszugs Hofheim, wurde für seine 30-jährige aktive Tätigkeit beim Nordbayerischen Spielleuteorchester mit dem Goldenen Orchesterabzeichen geehrt, ...
Für ihre Jugendarbeit wurden die Hofheimer Spielleute mit den „Junior Award“ ausgezeichnet. Im Bild (von links) Dominic Johanni (Bezirksjugendleiter Nordbayerische Bläserjugend), Roland Preußl (Verbandsjugendleiter Nordbayerische Bläserjugend, Selina Hauck (Jugendvertreterin FSZ Hofheim), Silke Johanni (Ausbildungskoordinatorin FSZ Hofheim) und Bernd Werner (Vorsitzender FSZ Hofheim)
Foto: Sabrina Buchinger | Für ihre Jugendarbeit wurden die Hofheimer Spielleute mit den „Junior Award“ ausgezeichnet. Im Bild (von links) Dominic Johanni (Bezirksjugendleiter Nordbayerische Bläserjugend), Roland Preußl ...
Alois Schneeberger (Bildmitte) wurde mit dem Verbandsorden in Gold ausgezeichnet. Im Bild zusammen mit dem Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Manfred Ländner (links) und Dominic Johanni (Bezirksjugendleiter Nordbayerische Bläserjugend).
Foto: Sabrina Buchinger | Alois Schneeberger (Bildmitte) wurde mit dem Verbandsorden in Gold ausgezeichnet. Im Bild zusammen mit dem Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Manfred Ländner (links) und Dominic Johanni (Bezirksjugendleiter ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hofheim
Kitzingen
Grafenrheinfeld
Bernd Werner
Bryan Adams
Dirigenten
Franken
Kolping Spielmannszug
Konzerte und Konzertreihen
Manfred Ländner
Spielmannszüge
Wolfgang Borst
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top