zurück
Bamberg
So sah der Flugsaurier aus
Rekonstruktion des in Wattendorf gefundenen Flugsauriers 'Balaenognathus maeuseri' in der neuen Vitrine.
Foto: Marion Krüger-Hundrup | Rekonstruktion des in Wattendorf gefundenen Flugsauriers "Balaenognathus maeuseri" in der neuen Vitrine.
Marion Krüger-Hundrup
 |  aktualisiert: 27.07.2024 02:42 Uhr

Furchterregend sieht der Kopf dieses Flugsauriers aus: In seinem langen und schmalen Maul – ähnlich wie ein Löffelschnabel – prangen mehr als 480 dünne Zähne. Sie bilden zwei dichtstehende, ineinander verzahnte Reihen. Einige Zähne haben auch einen Haken am Ende, die auf einen einzigartigen Filterfütterungsapparat hinweisen: Sie bilden eine Art Reuse. So kann diese Flugechse mit ihrem Schnabel beim Waten oder Schwimmen durch seichtes Wasser kleine Fische und wirbellose Tiere fangen.

"Dieser Flugsaurier hat das rätselhafteste Gebiss aller bisher bekannten Flugsaurier, auch Pterosaurier genannt", sagt Helmut Tischlinger, Fossilienexperte und einer der führenden Spezialisten zur Paläontologie des Frankenjura. Er hat maßgeblich diesen "Balaenognathus maeuseri" erforscht, diesen "Walkiefer-Flugsaurier", dessen vollständiges Skelett erst 2011 im Steinbruch von Wattendorf bei einer Grabung des Bamberger Naturkundemuseums entdeckt wurde. Dieser Flugsaurier lebte vor rund 154 Millionen Jahren während der Jurazeit in einer flachen Lagunenlandschaft: "Ein bizarres und spektakuläres Wirbeltier, das nachkommenslos ausgestorben ist", erklärt Tischlinger. So wie alle Pterosaurier, die im Erdmittelalter vor etwa 220 bis 65 Millionen Jahren eine unglaubliche Formen- und Artenvielfalt entwickelt haben. Deren Reste finden sich in vielen Ländern weltweit, "doch die vollständigsten und am besten erhaltenen Fossilfunde stammen aus der Frankenalb"

Die Vorsitzenden des Vereins 'Freunde des Naturkundemuseums Bamberg', Christoph Schindler und Margret Prussat, zeigen den Flugsaurier mit seiner Spannweite.
Foto: Marion Krüger-Hundrup | Die Vorsitzenden des Vereins "Freunde des Naturkundemuseums Bamberg", Christoph Schindler und Margret Prussat, zeigen den Flugsaurier mit seiner Spannweite.

Nach aufwändiger Präparation und jahrelangen spannenden Forschungsarbeiten erfolgte 2022 die wissenschaftliche Publikation des nach dem verstorbenen Museumsleiter Matthias Mäuser benannten Sauriers: "ein vollständig erhaltener einzigartiger Pterosaurier, der einer neuen Gattung und Art angehört, von der man bisher nur dieses Exemplar aus dem Wattendorfer Steinbruch kennt"", so Paläontologe Tischlinger. Bislang konnten Besucher des Naturkundemuseums ausschließlich das präparierte Skelett bewundern. Doch ab Donnerstag, 25. Juli, wird jeder Dinofan wissen, wie der Wattendorfer Flugsaurier ausgeschaut hat. Denn die "Freunde des Naturkundemuseums Bamberg e.V." übergeben dem Haus zwei Lebendrekonstruktionen: eine mit ausgebreiteten Flügeln und einer Spannweite von 1,2 Metern, die andere Rekonstruktion mit angelegten Flügeln – oder besser gesagt: Flughäuten ohne Federn, die zwischen den stark verlängerten Fingergliedern und dem Körper aufgespannt waren.

Mit seinen über 480 dichtgepackten Zähnen filtrierte der Wattendorfer Flugsaurier Kleinlebewesen aus dem Wasser heraus.
Foto: Marion Krüger-Hundrup | Mit seinen über 480 dichtgepackten Zähnen filtrierte der Wattendorfer Flugsaurier Kleinlebewesen aus dem Wasser heraus.

"Aerodynamisch kommt dieser Flugsaurier der Fledermaus am nächsten", sagt Christoph Schindler, Vorsitzender des Vereins "Freunde des Naturkundemuseums Bamberg" mit etwa 100 Mitgliedern. Helmut Tischlinger habe gewusst, wie die Weichteile des Balaenognathus maeuseri aussahen. Nur bei der Farbe des Flugsauriers sei gerätselt worden, bis sich die Forscher auf Braun geeinigt hätten.

Bei einer Grabung des Bamberger Naturkundemuseums wurde dieses vollständige Flugsaurierskelett, das einer neuen Gattung angehört, entdeckt.
Foto: Marion Krüger-Hundrup | Bei einer Grabung des Bamberger Naturkundemuseums wurde dieses vollständige Flugsaurierskelett, das einer neuen Gattung angehört, entdeckt.

Museumsdirektor Oliver Wings sorgte für die extra Anfertigung der Objekte nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Für ihn sind die Lebendrekonstruktionen "eine große Bereicherung für unser Naturkundemuseum", betont er. So werden diese Modelle künftig auch in einer neuen Vitrine zusammen mit dem Originalfossil und erläuternden Texten in einem eigens gestalteten Raum präsentiert. Fördermittel der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und die "Freunde des Naturkundemuseums Bamberg" ermöglichten die Rekonstruktionen samt Ausstellungsarchitektur.

Übergabe und Vortrag

Am Donnerstag, 25. Juli, werden die zwei Lebendrekonstruktionen um 16 Uhr im Naturkundemuseum, Fleischstraße, Bamberg übergeben. Im Anschluss wird um 18 Uhr Dr. Helmut Tischlinger im Gebäude U5 der Universität einen öffentlichen Vortrag halten: "Fliegende Drachen aus der Frankenalb".
mkh
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bamberg
Marion Krüger-Hundrup
Fische
Flugsaurier
Naturkundemuseen
Paläontologinnen und Paläontologen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top