zurück
Ebern
Regionalbudget der Baunach-Allianz: Geld sucht Ideen
Regionalbudget-Projekt des CVJM Rentweinsdorf im vergangenen Jahr: Eine neue Riesenschaukel wertet das Freigelände auf.
Foto: Martin Lang | Regionalbudget-Projekt des CVJM Rentweinsdorf im vergangenen Jahr: Eine neue Riesenschaukel wertet das Freigelände auf.
Bearbeitet von Michael Mahr
 |  aktualisiert: 28.01.2022 02:21 Uhr

Eigenverantwortung wird großgeschrieben: Die Baunach-Allianz kann auch 2022 wieder 100 000 Euro für Kleinprojekte zur Verfügung stellen. Darüber informiert sie in einer Pressemitteilung. Das Regionalbudget soll eine aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen. Projekte, die die regionale Identität stärken oder die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, können Zuschüsse beantragen.

Kleinvieh macht auch Mist: Das war schon 2021 die Devise, so die Pressemitteilung. 33 Anträge wurden gestellt, 24 Projekte wurden umgesetzt. Die 100 000 Euro des Regionalbudgets, zum Großteil vom Amt für Ländliche Entwicklung eingeworben, kamen überall dort zum Einsatz, wo die Umsetzung von Kleinprojekten in Eigeninitiative erfolgte.

Die Bibliothek der Dinge der Stadtbücherei verleiht neben Büchern nun auch Gegenstände, die nur ab und zu benötigt werden, so die Baunach-Allianz. Wer wollte nicht schon immer mal sein Haustier mit einer Wildkamera beobachten oder den Stromverbrauch eines Haushaltsgerätes messen?

Himmelsliegen, Museumsdepot und Flutlicht

Im Haus der Bäuerin in Ebern wurde eine Apfelsaft-Erhitzungsanlage installiert, die zur Haltbarmachung von Apfelsaft genutzt werden kann. Das Heimatmuseum Ebern konnte sein Depot in der alten Kaserne erweitern. Das Evangelische Gemeindehaus kann auf einen modernen Beamer und eine Videoanlage zurückgreifen. Gleiches gilt für die Laimbachtalhalle in Gerach, so die Pressemitteilung.

Das Dorfgemeinschaftshaus in Eichelberg freute sich über eine neue Außenüberdachung. Den Baunacher Südsee schmücken zwei neue Himmelsliegen, die zum Verweilen einladen, informiert die Pressemitteilung. In Deusdorf (Lauter) und Gleusdorf (Untermerzbach) stieg die Attraktivität der Ortsmitte durch neue Spielplätze. In Memmelsdorf erstrahlt der Sportplatz dank der LED-Flutlichtanlage in neuem Licht. Priegendorf erhielt durch einen 3D-Bogenparcours eine neue Attraktion.

In der Baunach-Allianz stehen in der neuen Radsaison außerdem in allen Gemeinden E-Bike-Ladestationen sowie Werkzeugstationen zur Verfügung. Außerdem wurden im gesamten Allianzgebiet wieder Blühwiesen zur Stärkung der Artenvielfalt angelegt.

Förderanfragen für 2022 bis 15. Februar einreichen

Projektträger (eingetragene Vereine, Privatpersonen, Kleinunternehmen und Kommunen) können Anträge für das Jahr 2022 noch bis 15. Februar einreichen. Das Regionalbudget gelte für die Kommunen der VG Ebern, der VG Baunach und Untermerzbach. Gefördert würden 80 Prozent der Nettokosten eines Vorhabens, maximal jedoch 10 000 Euro. Ein Kleinprojekt dürfe höchstens 20 000 netto kosten, informiert die Baunach-Allianz.

Bis 15. Februar müsse die Förderanfrage inklusive Angebot eingehen, Anfang März erfolge unter den eingereichten Anträgen dann eine Auswahl. Abgeschlossen sein müssten die bewilligten Projekte dann bis spätestens 20. September, so die Baunach-Allianz.

Ein Faltblatt über das Regionalbudget, Informationen und Antragsunterlagen gibt es auf der Internetseite der Baunach-Allianz unter www.baunach-allianz.de/unsere-projekte/regionalbudget. Antragsteller sollten vorab Kontakt mit der Allianz aufnehmen, um die Förderfähigkeit ihres Projektes prüfen zu lassen, so die Pressemitteilung. 

Kontakt: Baunach-Allianz, Felix Henneberger, Rittergasse 3, 96106 Ebern, E-Mail: henneberger@baunach-allianz.de, Tel.: (09531) 629-47.

Die Baunach-Allianz

Die Baunach-Allianz mit ihren elf Städten und Gemeinden liegt sowohl in Unterfranken wie in Oberfranken. Sie erstreckt sich über die Landkreise Bamberg, Haßberge und Coburg. Mitgliedsgemeinden sind die Städte Baunach und Ebern, die Marktgemeinden Maroldsweisach und Rentweinsdorf sowie die Gemeinden Reckendorf, Itzgrund, Untermerzbach, Lauter, Kirchlauter, Pfarrweisach und Gerach. Die Städte und Gemeinden fühlen sich trotz ihrer Unterschiede verbunden und weisen traditionell Beziehungen in den verschiedensten Lebensbereichen auf.
Quelle: Baunach-Allianz
Das alte Schulhaus in Junkersdorf bekam mit Hilfe des Regionalbudgets ein neues Dach und neue Fenster.  Mit viel ehrenamtlicher Hilfe ensteht ein neuer Treff für Jung und Alt.
Foto: Stefan Hofmann | Das alte Schulhaus in Junkersdorf bekam mit Hilfe des Regionalbudgets ein neues Dach und neue Fenster.  Mit viel ehrenamtlicher Hilfe ensteht ein neuer Treff für Jung und Alt.
Der mit Mitteln des Regionalbudgets verwirklichte 3D-Bogenparcours in Priegendorf bietet ein naturnahes und abwechslungsreiches Trainingsgelände.
Foto: M. Langhojer | Der mit Mitteln des Regionalbudgets verwirklichte 3D-Bogenparcours in Priegendorf bietet ein naturnahes und abwechslungsreiches Trainingsgelände.
Die Aussichtsplattform in Jesserndorf bietet mit dem neuen Dach aus dem Regionalbudget nun auch Schutz bei Regen.
Foto: Christian Schmitt | Die Aussichtsplattform in Jesserndorf bietet mit dem neuen Dach aus dem Regionalbudget nun auch Schutz bei Regen.
Die Bibliothek der Dinge in Ebern wurde im vergangenen Jahr aus dem Regionalbudget verwirklicht. In der Stadtbibliothek gibt es jetzt auch Dinge, die man kurz benötigt, aber nicht kaufen möchte.
Foto: Helmut Will | Die Bibliothek der Dinge in Ebern wurde im vergangenen Jahr aus dem Regionalbudget verwirklicht. In der Stadtbibliothek gibt es jetzt auch Dinge, die man kurz benötigt, aber nicht kaufen möchte.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ebern
Euro
Ländliche Entwicklung
Marktgemeinden
Stadtbüchereien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top