
Druckfrisch, bunt und vielfältig – mit der neuen Broschüre startet der Kultur e. V. in den Kulturherbst im Hofheimer Land. Mit Enthusiasmus und einem lange Jahre erprobten Gespür für die Wünsche des Publikums, haben die ehrenamtlichen Kulturschaffenden des Vereins aufs Neue ein vielseitiges und niveauvolles Programm zusammengestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. „Ob Schlager aus vergangenen Zeiten, hochkarätige Klassik oder Bodenständiges für die Liebhaber regionaler Spezialitäten – es ist für jeden etwas dabei“, ist Barbara Goschenhofer, Vorsitzende von Kultur e. V., überzeugt.
Neuland betritt der Kultur e. V. gleich zu Beginn des Kulturherbstes im Rügheimer Schüttbau. In Zusammenarbeit mit „WerkDruck“ findet vom 21. bis 23. September ein Druckseminar statt. In Schweinfurt betreibt „WerkDruck“-Gründer Werner Enke eine kleine, aber feine Druckwerkstatt – Laboratorium für Handsatz und Versuchsanstalt zur Bewahrung des Buchdrucks, so die Langfassung. Kalender, Einladungen, Visitenkarten – Liebhaber der Buchdruckkunst können sich hier nach Altvätersitte unter fachkundiger Anleitung im Setzen mit Blei-Lettern und Drucken mit alten Maschinen üben.
Grundsätze zur Druckgestaltung
Doch nicht nur die handwerkliche Technik des Handsatzes mit Bleilettern ist eine Herausforderung, auch die ansprechende Gestaltung einer Drucksache will gelernt sein. Welche Schriftart ist einem Text angemessen? Wie stellt man den Text auf die Seite? Wie erzeuge ich Spannung oder Ruhe auf dem Blatt? Neben typografischen Grundkenntnissen vermittelt Drucker Werner Enke beim Seminar im Rügheimer Schüttbau Grundsätze für die Gestaltung von Druckwerken.
Verschiedene Drucktechniken, wie Typendruck mit Blei-Lettern, Linoldruck und Druck mit anderen Materialien werden vorgestellt und praktisch im Entwurf und mit einfachen Druckbeispielen erprobt.
Derweil in den Seminarräumen dem Druckhandwerk gefrönt wird, schulen die Liebhaber des Liedgesangs im Konzertsaal des historischen Gebäudes ihre Stimmen. Das Liedseminar läuft ebenfalls vom 21. bis 23. September und endet am Sonntag um 15 Uhr mit dem Abschlusskonzert. Der Eintritt zur vergnüglichen „Schubertriade“ am 23. September ist frei.
Erinnerungen an das Kultgetränk Chabeso weckt am Samstag, 6. Oktober um 19 Uhr die Schlagerkapelle „Schabeeso“. Prickelnd, erfrischend und bisweilen „aweng babbert“ – das sind die Merkmale, die die Musik der Kapelle und die Limonade gemeinsam haben. Bis Anfang der 70er Jahre wurde das süße Getränk in Hofheim noch hergestellt und abgefüllt.
Erinnerung an ein Kultgetränk
Die Schlagerkapelle „Schabeeso“ nimmt das Publikum mit in die Zeit, aus der das Erfrischungsgetränk stammt. Mit Schlagern und Schnulzen von 1920 bis 1960 garantieren erstklassige Musiker und ein charmanter Moderator gute Laune. Ein Wiederhören gibt es mit musikalischen Kostbarkeiten von Theo Lingen bis Freddy Quinn, von den Comedian Harmonists bis Rex Gildo.
Mit Streichquartetten von Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig van Beethoven gastiert das Quartett „il capriccio“ im Rügheimer Schüttbau. Mit einem „Meisterkonzert Extra“ feiert das Streicherensemble um den Geiger Friedemann Wezel mit dem Programm „Dankgesang“ am Sonntag, 4. November, um 17 Uhr sein 20-jähriges Bestehen.
Fränkisch, frech und erotisch wird es am Samstag, 11. November, um 19 Uhr mit den „HerzensBLECHern“. Rund um den fränkischen Eros dreht sich das Musikkabarett mit coolem Bläsersound und geistreichen Moderationen. Eine Dame, sieben Herren – sechs Blechbläser, zwei Klarinetten – sieben Franken und ein Schwabe – das macht zusammen acht „HerzensBLECHer“. Mit handgemachter Blechmusik machen sie sich auf die Spuren von Liebe und Erotik in Franken und sparen dabei nicht mit reichlich Tipps für das große Glück zu zweit.
„Vorhang auf“ heißt es am Montag, 26. November, für die Nachwuchsmusiker der Kammermusikabteilung der Hochschule für Musik in Würzburg. Bevor die jungen Künstler ab 15 Uhr engagiert und mitreißend musizieren, lädt Kultur e. V. in gewohnter Manier ab 14 Uhr in das benachbarte Martin-Luther-Haus zu Kaffee und Kuchen ein. Der Eintritt zu diesem Nachmittagskonzert ist frei.
Mit dem „Ingenium Ensemble“ ist am Freitag, 7. Dezember, um 19 Uhr ein preisgekröntes a-cappella-Ensemble im Schüttbau zu Gast. Die sechs jungen Sänger aus Ljubljana (Slowenien) haben europäische Advents- und Weihnachtsmusik im Gepäck.
Musikalisch schließt traditionell die „Fränkische Weihnacht“ das Jahr im Schüttbau ab. Innehalten, Besinnung und Stille sind nicht leicht zu finden in der Hektik und dem Trubel der Vorweihnachtszeit. Mit ihrer fränkischen Fassung von Ludwig Thomas Weihnachtslegende „Heilige Nacht“ geben der Schauspieler Georg Leumer und das Ensemble „Bamberger Spielleut“ der Seele Gelegenheit zur Erholung.
Einstimmung auf Weihnachten
Georg Leumers anrührender freier Vortrag und die bezaubernde Musik der „Bamberger Spielleut“ Franz Blaschko (Violine/Viola/Kontrabass), Josef Gentil (Klarinette) und Sandra Ruß (Akkordeon) verbinden sich zu einem kleinen Gesamtkunstwerk – eine beglückende Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Karten für die Konzerte gibt es bei Musik Hofmann in Hofheim und beim Haßfurter Tagblatt. Telefonische Vorbestellungen mit Hinterlegung der Karten an der Abendkasse sind möglich unter Tel. (0 95 23) 848. Informationen und Anmeldung zum Druckseminar bei Werner Enke unter Tel. (0 97 21) 4 43 71 sowie zum Liedseminar bei Barbara Goschenhofer unter Tel. (0 176) 56 84 75 59.