zurück
Zeil
Nach zwei Jahren Zwangspause: Tausende Besucher feiern beim Zeiler Weinfest ausgelassen mit
Grüße in den Zeiler Himmel und weit darüber hinaus: Die Weinhoheiten ließen bei der Eröffnung Lustballons steigen. Die Finder können sich über die angehängten Gutscheine der Winzer freuen.
Foto: Christian Licha | Grüße in den Zeiler Himmel und weit darüber hinaus: Die Weinhoheiten ließen bei der Eröffnung Lustballons steigen. Die Finder können sich über die angehängten Gutscheine der Winzer freuen.
Christian Licha
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:20 Uhr

Zum Auftakt der Feierlichkeiten am Samstag findet sich auch viel Prominenz ein. Und für zwei Weinfest-Größen heißt es heuer, Abschied zu nehmen.

Großer Andrang herrschte bereits zur offiziellen Eröffnung des 36. Zeiler Altstadt-Weinfestes am Samstagnachmittag. "Man merkt richtig, wie sich die Leute nach zwei Jahren Zwangspause nach dem Weinfest sehnen", sagte Bürgermeister Thomas Stadelmann beim Empfang der Ehrengäste an der Kreuzung vor der Sparkasse.

Angeführt von den Türmern mit ihren Hellebarden marschierten die Kindergarten- und Grundschulkindern mit den Ehrengästen und unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Zeil und der Heimatkapelle Ziegelanger in einem kleinen Festzug die Hauptstraße entlang zur Hauptbühne am Marktplatz.

Landrat Wilhelm Schneider (links) löste sein Versprechen ein und erschien als Mundschenk von Weingott Bacchus, den der ehemalige Zeiler Rektor Gerold Snater verkörperte.
Foto: Christian Licha | Landrat Wilhelm Schneider (links) löste sein Versprechen ein und erschien als Mundschenk von Weingott Bacchus, den der ehemalige Zeiler Rektor Gerold Snater verkörperte.

Anna-Lena Werb, die Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintals, konnte über ein Dutzend Hoheiten aus dem ganzen Frankenland in Zeil begrüßen, darunter auch die Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann. Einen ganz besondere Aufgabe hatte heuer Landrat Wilhelm Schneider zu erledigen. Das Landkreisoberhaupt löste sein Versprechen vom letzten Weinfest 2019 ein und war dieses Mal als Mundschenk von Weingott Bacchus präsent, den der ehemalige Zeiler Schulrektor Gerold Snater verkörperte.

Sogar der CSU-Generalsekretär Martin Huber kommt zum Zeiler Weinfest

"Melkt der Bauer seinen Stier, trank der Trottel zu viel Bier. Das kann heute nicht so sein, denn wir sind in Zeil am Main": Mit diesem Trinkspruch freute sich der oberbayerische CSU-Generalsekretär Martin Huber, fränkische Festkultur miterleben zu dürfen.

Fotoserie

Den Reigen der Ehrengäste vervollständigten Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD), Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär (CSU), der Landtagsabgeordneten Steffen Vogel (CSU) und Gerald Pittner (Freie Wähler) sowie Weinbaupräsident Artur Steinmann, Stadtpfarrer Michael Erhart und die evangelische Pfarrerin Claudia Winterstein.

Die Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann (von rechts) führte zusammen mit Anna-Lena Werb, der Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintals und Bierprinzessin Kerstin Friedrich den Reigen der Hoheiten an.
Foto: Christian Licha | Die Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann (von rechts) führte zusammen mit Anna-Lena Werb, der Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintals und Bierprinzessin Kerstin Friedrich den Reigen der Hoheiten an.

Nach über drei Jahrzehnten als Festpatron Abt Degen stand Richard Schlegelmilch heuer das letzte Mal auf der Bühne. In gewohnt origineller Reimform gab das Zeiler Original dieses Mal nicht nur seinen Trinkspruch zum Besten, sondern verabschiedete sich auch bei den Gästen. Im Jahr 1989 übernahm Richard Schlegelmilch den Job des Abt Degens von seinem Bruder Erhard Schlegelmilch, der die Weinpersönlichkeit seit dem ersten Zeiler Weinfest verkörperte.

Großer Dank von Bürgermeister Stadelmann an Richard Schlegelmilch und Thomas Fenzel

Bürgermeister Thomas Stadelmann sprach Richard Schlegelmilch für sein Wirken den außerordentlichen Dank der Stadt Zeil aus. Außerdem verabschiedete Stadelmann mit Thomas Fenzel den Geschäftsführer des Fremdenverkehrs-Förderkreises, der alljährlich das Weinfest ausrichtet. Von Beginn der Weinfest-Ära in Zeil war Thomas Fenzel mitverantwortlich für die Organisation. Danach wurde ihm die Hauptverantwortung für das Fest übertragen, die er 25 Jahre lang ausübte.

Festpatron Abt Degen alias Richard Schlegelmilch war seit 1989 im Amt und wurde nun in den Ruhestand verabschiedet. Mit im Bild Landrat Wilhelm Schneider (links) und der Kitzinger Hofrat Walter Vierrether.
Foto: Christian Licha | Festpatron Abt Degen alias Richard Schlegelmilch war seit 1989 im Amt und wurde nun in den Ruhestand verabschiedet. Mit im Bild Landrat Wilhelm Schneider (links) und der Kitzinger Hofrat Walter Vierrether.

Tausende Gäste bevölkerten am Samstagabend die Zeiler Altstadt. Eine fröhliche Stimmung herrschte auf dem Marktplatz, als die Band "Volldampf" aus Mittelfranken das Publikum begeisterte. Nicht weniger stimmungsvoll ging es in den Straßen und Gassen zu. Die Band "Down On The Corner" unterhielt die Gäste in der Speiersgasse, während die Band "EggSqueeze" in der Oberen Torstraße vor dem Finanzamt abrockte.

Schönes Ambiente auch weit nach Sonnenuntergang: Der Zeiler Marktplatz bietet eine wunderbare Kulisse für einen ausgelassenen Abend. 
Foto: Christian Licha | Schönes Ambiente auch weit nach Sonnenuntergang: Der Zeiler Marktplatz bietet eine wunderbare Kulisse für einen ausgelassenen Abend. 

Die Jugend kam in der Hauptstraße an der Kreuzung nach Sand auf ihre Kosten, wo DJ Vodoo die neuesten Hits auflegte. Am Montag ab 18 Uhr gibt es dann den weinfröhlichen Ausklang des Festes mit der Band "Bayernmafia" (Marktplatz), der Band "Session X" (Speiersgasse), der Band "Cräcker" (Obere Torstraße) und DJ Cally (Hauptstraße).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Zeil
Christian Licha
Artur Steinmann
Bürgermeister und Oberbürgermeister
CSU
Claudia Winterstein
Dorothee Bär
Ehrengäste
Evangelische Kirche
Gerald Pittner
Sabine Dittmar
Sparkasse Bamberg
Stadt Hofheim
Steffen Vogel
Thomas Stadelmann
Weinfeste
Wilhelm Schneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. W.
    Weinfest schön und gut, aber an der Lautstärke beim DJ sollte etwas geändert werden. Wenn man am Sonntag Abend selbst bei geschlossenen Fenstern in Zimmerlautstärke keine Nachrichten hören kann, dann sollte dieser einmal einen Hörtest machen. Einen Arzt dürfte er ja ohne Probleme finden. Da ist nicht an eine Erholung für den nächsten Arbeitstag zu denken. Vielleicht sollte der DJ einmal vor dem Grundstück der Verantwortlichen auflegen. Oder es sollte überlegt werden, ob ein DJ unbedingt nötig ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten