
Die Kinder der Kindertagesstätte St. Martin in Sand wissen das, denn sie haben im Programm "Gesund und Fit im Kinderalltag" viel über Ernährung und gesundes Leben gelernt. Angeboten wird das Programm vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, von dem es jetzt für die Kinder eine Urkunde gab.
In der Kita St. Martin wird das Thema gesunde Ernährung schon von jeher großgeschrieben, so Leiterin Birgit Braun, so gibt es täglich den "Magischen Teller", auf dem frisches Obst angeboten wird. Das kommt so gut an, dass die Lieferung aus dem "gesunden Schulobst" nicht ausreicht. Deshalb bringen Eltern zusätzlich Obst und Gemüse mit – gerne aus dem eigenen Garten. Auch beim wöchentlichen Kochtag soll es natürlich schmecken, aber auch gesund sein.
Schon im Kindesalter die Sinne schärfen für einen gesunden Lebensstil, das ist das Anliegen von "Gesund und Fit im Kinderalltag". Hier geht es sowohl um Ernährung als auch um Bewegung. Das erste Modul war ein gesundes Frühstücksbuffet. "Das Buffet kam sehr gut an und einige der dort angebotenen Speisen standen bei den folgenden Kochtagen auf dem Wunschzettel der Kinder", erzählt Birgit Braun und Michaela Mantel freut sich. Sie ist verantwortlich für das Netzwerk Junge Eltern und Familien des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Sie bietet die Veranstaltungen für die Kindertagesstätten an, aber auch für Eltern und Großeltern.
Auf dem Bauernhof von Marina Eltschka wurden verschiedene Getreide gemahlen und mit der Hauswirtschaftsmeisterin zu leckeren Brötchen verarbeitet. Oecotrophologin Sheila Strahl-Walters kam dann nochmals in den Kindergarten, um das Thema gesundes bei einem Picknick mit Wanderung zu vertiefen. Bei den Bewegungsspielen zur Ernährungspyramide spielte dann die Pizza-Melone eine wichtige Rolle.
Das Team von St. Martin will das Thema gesunde Ernährung weiterhin intensiv an die Kinder weitergeben, dabei auch noch verstärkt den Fokus auf saisonale und regionale Lebensmittel, deren Erzeugung und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung legen, erzählte Birgit Braun. Gerne dürften Eltern und Großeltern zum Höhepunkt der Gartensaison "Überschussproduktion" beisteuern.
Von: Sabine Weinbeer für die Kita St. Martin