zurück
HAßFURT
Leerstand, Stillstand, totes Dorf
Der Haßfurter Ortsteil Prappach auf einer Luftaufnahme vom Sommer 2016: Viele Bürger forderten ein Neubaugebiet am Dorfacker (Bildmitte links), weil sie keine Baugrund erwerben konnten – und das, obwohl im Innenbereich fast 40 Grundstücke mit 25 000 Quadratmetern Fläche unbebaut sind. Doch die Kosten für die Allgemeinheit wären zu hoch gewesen, sagt Bürgermeister Günther Werner. Und jedes neue Baugebiet befördert anderswo die Leerstände in den Altorten.
Foto: Martin Sage | Der Haßfurter Ortsteil Prappach auf einer Luftaufnahme vom Sommer 2016: Viele Bürger forderten ein Neubaugebiet am Dorfacker (Bildmitte links), weil sie keine Baugrund erwerben konnten – und das, obwohl im ...
Martin Sage
 |  aktualisiert: 27.04.2023 06:10 Uhr

Verlassene Gehöfte, baufällige Häuser, leere Straßen: Das Leben auf den Dörfern werde sich in Zukunft grundlegend verändern, „wenn wir jetzt nichts tun“, befürchtet Landrat Wilhelm Schneider. Vielerorts werde es sonst „keinen Supermarkt in der Nähe, keine Schule, keinen Kindergarten, keine Bücherei oder keine Busverbindung geben.“

Der Landkreis Haßberge ist sich des Problems des demografischen Wandels bewusst, dessen Folgen vor allem in den abseits der starken Mainachse gelegenen Gemeinden schon heute spürbar sind: Der Einwohnerschwund lässt bereits jetzt manchen Ort nahezu ausgestorben wirken. Um wieder mehr Leben in die früheren Dorfmittelpunkte zu bekommen, gibt es Rezepte. Eines heißt: Statt neue Baugebiete auszuweisen, sollen Leerstände in den Ortskernen revitalisiert und Baulücken geschlossen werden. Die Realität ist vielerorts eine andere: Viele Bürgermeister und Ratsgremien handeln gegenteilig, oft auf Druck aus der eigenen Bevölkerung und wider besseres Wissen hin.

Situation ist „viel dramatischer als die meisten Menschen ahnen“

Dabei wird sich das Verwaisen der Altorte in den nächsten 20 Jahren auch ohne Neubausiedlungen dramatisch zuspitzen, erfuhren am Dienstag Lokalpolitiker, Behördenvertreter, Denkmalschützer sowie Stadt- und Landschaftsplaner von Prof. Marc Redepenning, Inhaber der Lehrstuhls für Kulturgeografie an der Universität Bamberg. „Die Situation ist viel dramatischer, als die meisten Menschen ahnen“, sagte der Wissenschaftler, der zusammen mit seinen Mitarbeitern Claudia Hefner und Korbinian Göths eine vom Heimatkreis in Auftrag gegebene Studie zur „Innenentwicklung im Landkreis Haßberge“ vorlegte. Das 24-seitige Papier stellt die Bedeutung der Schonung von Flächenressourcen und von Leerstandsmanagement als Zukunftsaufgabe heraus.

Redepenning belegte seinen Pessimismus mit wissenschaftlichen Fakten. Laut Prognosen wird die Bevölkerung im Landkreis Haßberge bis 2035 nicht nur um etwa 3000 Menschen schrumpfen, es wird vor allem der Anteil der Jüngeren stark abnehmen, die eine eigene Familie gründen und deshalb auf dem Immobilienmarkt am aktivsten sind. Die Nachfrage nach Häusern und Grundstücken werde zurückgehen – eine Tatsache, die zudem auf den Umstand trifft, dass die Immobilienbesitzer – gerade auf den Dörfern schon heute ein hohes Durchschnittsalter erreicht haben. Spätestens den Erben wird es dann nicht leicht fallen, für das Haus oder den Hof der Eltern oder Großeltern einen Käufer zu finden.

Leerstände setzen Abwärtsspirale in Gang

„Neue Baugebiete lösen diese demografischen Probleme nicht“, behauptete der Hochschullehrer. Sie beschleunigten vielmehr die Abwärtsspirale in den Altorten: Leerstände bedeuteten nicht nur allzu oft den Verfall der betroffenen Gebäude, sondern eben auch sinkende Attraktivität der Ortschaften, fallende Mietpreise und Wertverlust der Immobilien sowie verminderte Einnahmen der Gemeinde durch Einkommens- oder Gewerbesteuern. Vereine stürben, das Veranstaltungsangebot schrumpfe und die Jugend zöge noch leichter weg.

„Die Bevölkerung leidet unter einem zunehmenden Attraktivitätsverlust des eigenen Umfelds und die Gemeinde hat mit erhöhten Kosten und sinkenden Einnahmen zu kämpfen“, heißt es am Ende der Studie. Wobei sich für den Landkreis ein differenziertes Bild ergibt, so fallen Kommunen wie Wonfurt, Burgpreppach, Untermerzbach oder Bundorf auf, die heute schon mit über fünf Leerständen pro 100 Wohnhäuser kritische Werte erreichen.

Dass die Erschließung neuen Baulands auf der grünen Wiese die betroffenen Kommunen und die Allgemeinheit auf lange Sicht viel teurer kommen kann als die Innenentwicklung der Altorte, führte Korbinian Göths anhand verschiedener Szenarien für den Haßfurter Ortsteil Prappach und Maroldsweisach vor Augen. Hier wie dort gibt es zwar nur wenige Leerstände im Innenbereich. Die Zahl der erschlossenen, jedoch ungenutzten privaten Bauplätze ist allerdings enorm: Sie beträgt fast 40 in Prappach und über 50 in Maroldsweisach.

Doch allein für die 16 Bauplätze im angedachten Neubaugebiet „Am Dorfacker“ in Prappach wären in den nächsten 40 Jahren Folgekosten zwischen – je nach Szenario – 1,7 und 1,9 Millionen Euro entstanden, von denen Allgemeinheit und Kommune rund zwei Drittel zu zahlen gehabt hätten, erklärte Göths. Ungeachtet der Diskussion um die Straßenausbaubeiträge wären das Summen gewesen, „die wir unseren Bürgern einfach nicht hätten zumuten können“, machte Bürgermeister Günther Werner im Gespräch mit dieser Redaktion noch einmal klar. Stattdessen will die Stadt versuchen, im Ölacker ein kleineres Baugebiet auszuweisen, dessen Erschließungskosten deutlich geringer sind. Zur Voraussetzung macht es der Bürgermeister allerdings, dass die Kommune das Eigentum über die betreffenden Grundstücke erlangt.

Jeder Neubau ein potenzieller Leerstand

Jeder Neubau müsse heute „als potenzieller Leerstand anderswo“ begriffen werden, unterstrich auch Manfred Grüner, Leiter des Sachgebiets Städtebau und Wohnungswesen an der Regierung von Unterfranken. Und Prof. Redepenning warnte davor, sich vom jüngsten Geburtenboom täuschen zu lassen, dass dies anders sei. In die Zukunft wirkten vielmehr die „negativen Halleffekte der langjährig schwachen Geburtenjahrgänge“.

Wolfgang Borst, Bürgermeister von Hofheim und Vorsitzender der Gemeindeallianz Hofheimer Land, die wegen ihres Leerstandsmanagements bundesweit Anerkennung gefunden hat, bestärkte seine Bürgermeisterkollegen darin, „nicht jeder Bürgerinitiative hinterherzulaufen, die unbedingt ein Neubaugebiet durchsetzen will.“ Zur Hofheimer Allianz gehörten 53 Ortschaften. „Dort, wo eine intensive Innenentwicklung gemacht wird, haben wir eine positive Bevölkerungsentwicklung – und dort, wo auf der grünen Wiese gebaut wird, ist die Bevölkerungsbilanz negativ“, erklärte Borst. Er führte als Negativbeispiel einer fehlgeleiteten Entwicklung die mittelfränkische Stadt Bad Windsheim an.

Hier sei die Einwohnerzahl seit den 70-er Jahren in etwa konstant bei 12 000 geblieben, sie verteilte sich aber heute auf die vierfache Fläche als vor 50 Jahren.

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

„Die Innenentwicklung muss in jedem Fall Vorrang vor der Außenentwicklung haben“, gab Landrat Wilhelm Schneider ergo die Richtung für den Landkreis Haßberge vor. Die Versammlung im Landratsamt und die über das LEADER-Projekt „Innenentwicklung, Leerstandsmanagement und Flächenrevitalisierung“ geförderte Studie zeigen, wie ernst es der Kreispolitik mit der Problematik ist. Doch zur Vermeidung von Brachen und Leerständen und damit der Verwaisung der Dörfer bedarf es Strategien und eines vielseitigen Instrumentariums.

In jedem Falle sollten Kommunen das offene Gespräch mit Haus- und Grundstückseigentümern und Kaufinteressenten führen, forderte Claudia Hefner. Sie hat aufgrund ihrer eigenen Nachforschungen die Erfahrung gemacht, dass es gerade den Besitzern von unbebauten Grundstücken unangenehm ist, über einen Verkauf zu sprechen. „Das ist für viele ein Tabuthema“, sagte die Diplomgeografin. Zur geforderten Transparenz gehöre auch, dass man an ältere Haus- und Hofeigentümer die klare Botschaft sende, ihre Immobilie oder ihr Grundstück werde schon in einigen Jahren deutlich weniger wert sein.

Zur Beflügelung der Innenentwicklung gehören Förderprogramme für die Modernisierung oder den Abbruch von Gebäuden, wie sie die Hofheimer Allianz gewährt. Es gibt das Immobilienportal des Landkreises www.wohnraum-hassberge.de, das verkaufsbereite Eigentümer und Kaufinteressenten kostenfrei zusammenführt.

Und eines Tages, wenn die Problematik an Schärfe gewänne, könnten Kommunen und Gesetzgeber in die „Trickkiste“ greifen, um vor allem weiteren Druck auf die Eigentümer von leer stehenden Immobilien oder unbebauten Grundstücken zu machen – „Zweckentfremdungssatzung, Erhöhung der Grundsteuer B, Leerstandsbesteuerung oder Enteignung sind die zum Teil heftig umstrittenen Schlagwörter hierzu.

Teure Neubaugebiete

Im Ernstfall könnten für neue Baugebiete über einen Zeitraum von 40 Jahren Gesamtkosten von etwa einer halben Million Euro entstehen, heißt es auf dem Flyer „Innenentwicklung im Landkreis Haßberge“ – die Angaben beziehen sich auf ein „Musterbaugebiet“ mit 12 Wohnhäusern auf einem Hektar Grund. Das bedeute 40 000 Euro pro geplantem Haus. Davon zahlten der Hausbesitzer 15 000 Euro, 25 000 Euro müssten die Kommune und die Allgemeinheit schultern.

Das Entscheidend: Laut vom Landratsamt herausgegebenen Flyer haben wissenschaftliche Studien gezeigt, „dass für Eigentümer, Fördermittelgeber und Kommunen in der Regel die Modernisierung und Umnutzung von bestehenden Gebäuden sowie die Baulückenschließung nachhaltiger, effizienter und kostengünstiger ist.“ -> www.wohnraum-hassberge.de

Erst schließen Fenster und Tür. Und dann vielleicht das Dorf.
Foto: Sabine Weinbeer | Erst schließen Fenster und Tür. Und dann vielleicht das Dorf.
Es wird wüst werden       -  Guten Morgen! Gar mancher Ort in der Region verwandelte sich im Spätmittelalter in ein Geisterdorf. Zum Teil wird die „Kleine Eiszeit“ dafür verantwortlich gemacht, die zu Missernten und Hungersnöten führte und eine „Wüstungswelle“ auslöste. Das hören schon Kinder im Heimatunterricht. Es ist einige Jahre her, da warnte die Heimatzeitung vor einer neuerlichen Wüstungsperiode. Das war, als der sich längst vollziehende demografische Wandel ins öffentliche Bewusstsein drang und Franz Schirrmacher mit seinem Bestseller „Das Methusalem-Komplott“ erstmals einem breiten Publikum vor Augen führte, was es für eine Gesellschaft bedeutet, wenn sie dramatisch überaltert. Obwohl der Landkreis und seine politische Führung der Problematik dieses Wandels frühzeitig und ernsthaft ins Auge blickte, sorgte die Prognose für Empörung: Es war tabu auszusprechen, dass dieser oder jener Ort in einigen Jahrzehnten von der Landkarte verschwunden sein dürfte. „Das können wir politisch einfach nicht verkaufen“ war die ehrliche, aber hinter vorgehaltener Hand gegebene Antwort. Heute wiederholen wir: Viele kleine Ortschaften im Haßbergkreis werden in zwei oder drei Generationen ausgestorben sein. Dies hat Mitte der Woche der Geograf Prof. Marc Redepenning bei der Tagung zur Innenentwicklung des Landkreises gegenüber dieser Redaktion bestätigt. Zwar nicht bezogen auf unseren Landstrich, doch mit Blick auf die allgemeine Situation in der Republik. Es sei sehr wahrscheinlich, dass mancher Ort im peripheren Raum keine Zukunft mehr habe, sagte der Wissenschaftler sinngemäß. Zu den vielen Gründen, die er hierfür aufzählen kann, gehört, „dass unsere Städte der Zukunft viel grüner, viel ökologischer werden“, blickte der Hochschullehrer voraus. Das angeblich so schöne Leben auf dem Land werden viele Menschen – und vor allem die wohlhabenden – künftig in den Städten finden. Der Landkreis Haßberge wirbt für sich als attraktiver Wohnort zwischen den Oberzentren Bamberg, Schweinfurt oder Coburg. Trümpfe seien die schöne und gesunde Natur, die günstigen Baupreise und die niedrigen Lebenshaltungskosten. Das mag stimmen, aber Anziehungskraft haben vor allem die verkehrstechnisch gut erschlossenen Gebiete – die sich auf das Maintal beschränken. Die Städte und Gemeinden in der Mainachse werden künftig wachsen, aber sie werden das auf Kosten ihres eigenen Hinterlandes tun. Das ist der reine Wein, den die Bürgermeister ihren Bürgern endlich einschenken müssen: Wenn Haßfurt immer neue Bauplätze im Osterfeld aus dem Boden stampft, wächst die Kreisstadt auf Kosten der eigenen Ortsteile und der Nachbargemeinden. Wenn Zeil im Westen der Kernstadt die Erweiterung des Baugebietes Mittelsetz verwirklicht, ist das nicht anders: es kannibalisiert die umliegenden Dörfer. Es scheint so oft das Gleiche zu sein: Die Hauptorte wachsen, und damit die Ortsteile nicht rebellieren, bekommen sie, trotz beträchtlicher Leerstände und unbebauter Grundstücke in den Innenbereichen und gegen jede wirtschaftliche Vernunft, ebenfalls neue Baugebiete. Es mag ein unausweichlicher Prozess sein, dass sich die schrumpfende Bevölkerung dort konzentriert, wo die beste Infrastruktur lockt, vom Autobahnanschluss bis zum Supermarkt, von der Schule bis zum Theater. Wer mag es den Menschen verdenken, dass sie mit den Füßen bzw. dem (Gas-)pedal abstimmen? Zu einer ehrlichen, transparenten und in die Zukunft gerichteten Raumplanung gehört aber, dass man heute schon plant, wo man in den abgelegeneren Landstrichen die Bevölkerung von morgen zusammenfassen kann und welche Dörfer man dafür aussterben lässt.
| Guten Morgen! Gar mancher Ort in der Region verwandelte sich im Spätmittelalter in ein Geisterdorf. Zum Teil wird die „Kleine Eiszeit“ dafür verantwortlich gemacht, die zu Missernten und Hungersnöten ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Ebern
Hofheim
Königsberg
Zeil
Martin Sage
Baugebiete
Bevölkerungsrückgang
Demographie
Günther Werner
Regierung von Unterfranken
Universität Bamberg
Wilhelm
Wilhelm Schneider
Wolfgang Borst
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. E.
    Ein Grund der vielen Leerstände ist auch folgender Punkt. Viele Eigentümer von Leerständen wollen ihre Immobilie nicht verkaufen. Sie lassen sie lieber verfallen, da der Leerstand keine oder nur wenige Kosten verursachen Aiwanger und die ...... Frau Bause wollen ja nun die Straßenausbaubeiträge abschaffen. Da kommen in Zukunft ja dann noch weniger Kosten auf die Besitzer der Leerstände zu. Außerdem müsste folgendes Problem gelöst werden. Die Arbeitsplätze müssen in einem Bereich von ca. 20 km zum Wohnort entfernt liegen. Das bedeutet, dass Firmen nicht nach München, Ingolstadt oder anderen Städten angesiedelt werden , sondern in kleineren Städten mit Nähe zu den Dörfern. Man sollte uns Bürgermeister fragen, wir wissen die Lösung und haben genügend Erfahrung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Interessanter Bericht. Er spiegelt in Gänze das wider was ich nicht nur im Hassbergelandkreis erlebe. Innenentwicklung statt Aussenentwicklung. Eine Grundsteuer C, die Leerstände deutlich besteuert.
    Ich habe viel mit älteren Menschen zu tun, deren Kinder auf keinen Fall mehr ins dörfliche Umfeld zurück wollen. Auch die überlegen sich im Alter in die Nähe der Kinder zu ziehen. In der Regel ist das die Stadt.
    Die bayrische Landesregierung hat es in den letzten Legislaturperioden versäumt wirkungsvolle Maßnahmen einzuleiten, um für gleichwertige Lebesverhältnisse zu sorgen. Auch das ist ein Grund für einen starken mitregierenden Partner in Bayern zu sorgen. Nachdem die FDP die Verantwortung scheut, die SPD mit sich selbst beschäftigt ist und die Freien Wählerwie die FDP die 5% Hürde noch nicht übersprungen haben, bleiben nur die Grünen übrig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Sie schreiben daß "Kinder auf keinen Fall mehr ins dörfliche Umfeld zurück wollen". Das gibt es ganz bestimmt, aber Ich persönlich würde sehr gerne wieder in die Haßberge zurück ziehen (bin momentan in Erlangen beruflich gebunden). Aber das kann ich mir wahrscheinlich abschminken. Als Ingenieur können Sie vielleicht noch in Schweinfurt, Bamberg oder Coburg einen Job bekommen - vielleicht. Aber für Leute die etwas anderes studiert haben, wird es da schon enger (Natur- oder Geisteswissenschaften; bei mir Ersteres). Es ist tatsächlich wie Hubi62 nebenan schreibt. Man müßte mehr Firmen in die genannten kleineren Städten bekommen. Dann kann man auch in ländlichen Regionen wie den Haßbergen wohnen. 30-50 km kann man noch pendeln. Aber nicht fast 100km wie nach Erlangen.

    Und wenn man die Ortskerne erhalten will, darf man nicht jeden Holzschuppen unter Denkmalschutzstellen, sondern Manches muß auch mal abgerissen werden um Platz für Neubauten zu schaffen, in denen die Meisten wohnen wollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ja Rückkejr ist schwierig wenn die Arbeitsplätze fehlen. Betreuung für Kinder, Alte etc.
    Die,Politik muss sich aber auch ehrlich machen. Nicht alles ist machbar was wünschenswert ist. Deshalb Schwerpunkte setzen und dort dann aber klotzen. Behördenverlagerung in großem Stil z.B. Aus München heraus. Da kommt aber auch nur gerade soviel, dass es gerade reicht der Bevölkerung Sand in die Augen zu streuen.
    Hier wären schnelle und signifikante Verbesserungen zu erzielen. Mit der jetzigen bayr. Regierung wird das aber nicht passieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten