
Vielfältig, abwechslungsreich und hochkarätig – so lässt sich das Programm beschreiben, das Pia Praetorius, die künstlerische Leiterin der Konzertreihe im Schloss Weißenbrunn, für 2020 ausgewählt hat. So der Wortlaut einer Pressemitteilung.
Die Konzertreihe startet im Januar mit einem exzellent besetzten Liederabend mit Musik von Mozart, Beethoven und Schubert. Georg Poplutz, ein international renommierter Tenor, wird begleitet von Rudolf Lutz, der als Dirigent und Spezialist für historische Tasteninstrumente einen herausragenden Ruf besitzt.
Eine ganz andere Welt eröffnet sich mit einer musikalischen Lesung im März im Musiksalon: Der bekannte Schweizer Autor Patrick Tschan kommt zu Besuch und bringt, wie es sich für einen Schweizer gehört, nicht nur Käse, sondern auch zwei Jodlerinnen mit. Patrick Tschan ist „ein begnadeter Erzähler“ und das Buch „Der kubanische Käser“ „ein fantastischer Spaß“, wie die Presse titelte. Die beiden Jodlerinnen im Musiksalon zu erleben, dürfte nicht minder köstlich sein, ebenso der Schweizer Käse, den es anschließend zu probieren gilt.
Zwei junge, bereits preisgekrönte Talente geben im April einen romantischen Liederabend mit Werken von Fanny Hensel, Mendelssohn und Schumann. Die Sopranistin Kateryna Kasper, Solistin an der Frankfurter Oper (auch Auftritte in Los Angeles, Tokyo, London, Moskau und Paris), wird begleitet von dem jungen Ausnahmetalent Dmitry Ablogin, der sich auf historische Tasteninstrumente spezialisiert hat und auf diesen Instrumenten weltweit Konzerte gibt.
Im Mai werden alle Liebhaber des diesjährigen Jubilars Beethoven mit Kammermusik für Klarinette, Fagott und Hammerflügel beglückt. Die Instrumentalisten des Trios Cammerton - Barbara Adamczyk, Karin Gemeinhardt und Ernst Schlader - konzertieren sowohl solistisch als auch mit verschiedenen Orchestern: Akademie für Alte Musik Berlin, Concentus Musicus Wien oder L’Orfeo Barockorchester Linz; und sie unterrichten unter anderem an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und an der Kunstuniversität Graz. Sie stellen ein Beethovenzitat dem Abend voran, das für ihre eigene Musizierhaltung steht: "Von Herzen – Möge es wieder – zu Herzen gehen!"
Ein großes Fest wird Anfang Juli im Barockgarten, in der Scheune und im Schlosshof gefeiert: Die Weißen Nächte in Weißenbrunn finden nun zum zweiten Mal statt. Das Fest startet mit einem fulminanten Konzert in der Scheune: Solisten, Chor und Orchester werden Musik von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi unter der Leitung von Pia Praetorius aufführen. Zu hören werden sein: der neugegründete, professionell besetzte Kammerchor „Fontana bianca“ und das renommierte Barockorchester „Harmonie Universelle“. Die Musik, die auch das weitere Fest im Barockgarten und im Musiksalon begleiten wird, die kulinarischen Angebote und das herrliche Ambiente versprechen ein Fest der besonderen Art.
„It’s a little bit funny“: Auch Elton John wird im Barockschloss zu hören sein, zumindest einige seiner Lieder: „Your Song“ hat Markus Simon sein Programm betitelt. Der Bassbariton, der ein gefragter klassischer Konzertsänger ist, wechselt gern einmal das Genre, und das auf hinreißende Art. Er wird im Oktober mit einer bunten Mischung aus Balladen, Pop- und Lovesongs zu erleben sein.
700 Jahre früher wurden auch Balladen und Lovesongs gedichtet und gesungen. Wie dies klang, kann man im November hören. Lieder des Oswald von Wolkenstein stehen auf dem Programm der drei Ausnahmemusiker Sabine Lutzenberger, Marc Lewon und Baptiste Romain. Sie bringen Laute, Fidel und Dudelsack mit und geben einen Einblick in die spannende Welt des Mittelalters.
Zum Konzept der Konzerte im Musiksalon gehört auch die kulinarische Begleitung, die extra dazu buchbar ist. Tobias Neumann kredenzt nach den Konzerten passend zu den Programmen ausgewählte Gerichte. Bei lokalem Bier und ausgesuchten Weinen kann man im Schloss den Abend mit anregenden Gesprächen ausklingen lassen.
Informationen: im Internet unter www.schloss-weissenbrunn.de
Kartenbestellungen: Tel.: (09531) 9448662, E-Mail: karten@schloss-weissenbrunn.de