
"Radeln für ein gutes Klima!" Unter diesem Motto nimmt der Landkreis Haßberge zum zweiten Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses teil. Am Samstag zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Landkreises Haßberge traten bereits zahlreiche Kommunalpolitiker in die Pedale. Mit einer Sternfahrt starteten jeweils in ihrem Heimatort die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen und Landrat Wilhelm Schneider und kamen am späten Vormittag am Königsberger Marktplatz an. "Wir sind alle gut angekommen. Die Bürgermeister des Landkreises sind topfit", resümierte Schneider.
Ziel der jährlichen Kampagne des Klima-Bündnisses ist es, Kommunalpolitiker und -politikerinnen sowie Bürger und Bürgerinnen für das zukunftsorientierte Thema der klimaneutralen Fortbewegung zu sensibilisieren. "Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und auf das Auto zu verzichten. Natürlich jeder so viel er kann und mag, egal ob drei oder 3000 Kilometer", erklärte Schneider.
Zeitgleich zum Stadtradeln findet im Landkreis Haßberge der Schulradelwettbewerb statt. Hierbei treten die teilnehmenden Schulen gegeneinander an. Am Ende werden die drei aktivsten Schulen ausgewählt. Im Rahmen einer Siegerehrung verleiht Schirmherr Wilhelm Schneider anschließend die Geldpreise in Höhe von insgesamt 5850 Euro an die drei aktivsten Schulen. Bei den unterstützenden Unternehmen handelt es sich um Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, Fränkische Rohrwerke, Elso Elbe GmbH & Co. KG, Maintal Konfitüren GmbH sowie Novo Nordisk Pharma GmbH. Die Gewinnerschulen spenden im Nachgang 75 Prozent des Gewinns einem wohltätigen Zweck und können mit den verbleibenden Geldern Projekte für die eigenen Schüler finanzieren.
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1700 Mitglieder in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Der internationale Wettbewerb "Stadtradeln" des Klima-Bündnis lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit Bürgern und Bürgerinnen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September durchführen.
Bis Sonntag, 17. Juli, kann noch am Stadtradeln teilgenommen werden. Anmeldungen sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-hassberge möglich.