
Im ersten Halbjahr lernten die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe unserer Grundschule Theres die Programmiersprache "Scratch" kennen und programmierten am PC oder Tablet Figuren (z.B.: Tiger, Elefant, Zirkusdirektor), die sich auf dem Bildschirm dann so bewegen, wie die Kinder es ihm durch das Aneinanderreihen von sogenannten Algorithmen (Befehle/Handlungsanweisungen) vorgeben.
Unlängst reiste Prof. Dr. Doll mit einem Mitarbeiter der TH Aschaffenburg an die Grundschule Theres. An der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist Prof. Dr. Doll Lehrstuhlinhaber des Fachbereichs Informatik und seit diesem Schuljahr unser Fachbeirat als Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien. Mit dabei hatte er 22 lustige, kleine "Dash-Roboter", die ebenso wie die Scratch-Figuren über das Aneinanderreihen von Algorithmen am Tablet gesteuert werden.
Dabei lernen die Kinder komplexe Probleme in Teilschritte zu gliedern um sie letztendlich lösen zu können, das logische Denken und räumliche Vorstellungsvermögen wird trainiert – zwei Kernkompetenzen des Faches Mathematik. In Tandems schlüpften unsere Kinder 90 Minuten in die Rolle eines Informatikers, der einen "echten" Roboter über kurze Befehle am Tablet programmiert, damit er anschließend einen Hindernisparkour durchlaufen kann.
In einer abschließenden schriftlichen Teilnehmerbefragung waren alle Kinder vom Workshop begeistert. Sie fanden es cool/mega, dass ihr Roboter Lucky hieß (einen Namen hatte), die Roboter tanzen, blinken und Geräusche machen konnten, über das Tablet steuerbar waren und ein "echter" Professor zu Besuch an ihrer Schule war. "Ich hab's gecheckt. Danke für den tollen Tag. Wann kommst du wieder?", fasste ein Kind seine Eindrücke zusammen.
Von: Ulrike Binder-Vondran (Rektorin, Johann-Peter-Wagner-Grundschule/Mittelschule Theres)
