zurück
Prappach
Kleine Naturschützer leisten großartige Arbeit
Bund Mahdaktion am Wachthügel in Parappach.
Foto: Dr. Birgit Binzenhöfer | Bund Mahdaktion am Wachthügel in Parappach.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 11.11.2024 02:33 Uhr

Die Magerrasen und Säume der sonnexponierten Weinbergslagen am Haßbergtrauf bieten vielen Wärme liebenden Arten einen Lebensraum. Zahlreiche bedrohte Pflanzen- und Tierarten, darunter auch viele Insektenbestäuber wie Wildbienen, Schmetterlinge oder Schwebfliegen fühlen sich hier wohl. Die ehemaligen Weinbergsmauern bieten zudem Unterschlupf für Zauneidechse, Schlingnatter und andere Reptilien.

Heute werden viele dieser Bereiche nicht mehr genutzt und verbuschen. Dadurch geht der offene Charakter dieser Flächen und gleichzeitig der Lebensraum für Pflanzen und Tiere dieser Kulturlandschaft verloren. Um das zu verhindern, wurde auf Initiative von Dr. Birgit Binzenhöfer, Gebietsbetreuerin im Landkreis Haßberge, und der Kreisgruppe vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. eine Mahdaktion am Wachthügel in Prappach durchgeführt. Dabei kann die lückige Vegetationsstruktur und der wärmebegünstigte Biotop-Komplex dauerhaft jedoch nur erhalten werden, wenn der Nährstoffeintrag in den Boden durch eine Mahdguträumung verringert wird.

Aus diesem Grunde wurde zudem zeitnah eine Rechenaktion organisiert, die tatkräftig insbesondere durch viele fleißige Hände der Junior RangerInnen des Naturparks Haßberge unterstützt worden ist. Spielerisch und mit großer Begeisterung wurden Mahdgutsäcke gefüllt, gemeinschaftlich nach unten geschleift und das Mähgut auf dem Ladewagen kompakt mit den Füßen eingestampft. Nebenbei wurden die Kinder und Jugendlichen über die Bedeutung der Biotope und Pflegemaßnahmen sowie spezielle Arten aufgeklärt. So auch über das Vorort entdeckte Feldgrillen-Männchen, das mit lautstarkem Gezirpe paarungsbereite Weibchen anlockt und ein typischer Bewohner von blütenreichem Extensivgrünland ist. Gleichzeitig auch einen willkommenen Happen für Vögel, Reptilien oder Säugetiere darstellt.

Die Mitorganisation und -Betreuung der Youngsters sowie die Mahdgut-Abfuhr hatte dankenswerterweise Naturparkranger Arno Ludwig übernommen. Jonas Nalmpantis, Fachkraft für Landschaftspflege der Unteren Naturschutzbehörde, stellte seinen Privat-Anhänger zur Verfügung und organisierte die Mahdgutverwertung.

Von: Dr. Birgit Binzenhöfer (Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge, Bund Naturschutz e.V. Kreisgruppe Hassberge; kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond.)

Gruppenfoto in fröhlicher Runde - Rechenaktion mit Junior Rangern und Bund-Mitgliedern.
Foto: Dr. Birgit Binzenhöfer | Gruppenfoto in fröhlicher Runde - Rechenaktion mit Junior Rangern und Bund-Mitgliedern.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Prappach
Pressemitteilung
BUND Naturschutz in Bayern
Bund Naturschutz Stadtlauringen
Tierarten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top