
Vor kurzem durften wir Frau Weigelt vom ISB München an unserer Schule willkommen heißen. Ihr Ziel war es, einen Einblick in unseren Schulalltag zu erhalten und zu beobachten, wie wir digitale Medien in den Unterricht integrieren.
Von der 1. bis zur 4. Klasse waren alle Schülerinnen und Schüler in Obertheres und Dampfach aktiv beteiligt, was zu einem bunten Blumenstrauß an Möglichkeiten führte. In den verschiedenen Klassenräumen konnte Frau Weigelt erleben, wie die Kinder mit den Blue-Bots, Tablets und interaktiven Whiteboards arbeiten. Dabei konnten die Kinder ihr zeigen, wie digitale Medien nicht nur zur Wissensvermittlung, sondern auch zur Förderung von Kommunikation, Kreativität und Teamarbeit eingesetzt werden.
So zeigten die Kinder der Klasse 3c den Kleinen aus der 1c, wie das mit den Blue-Bots (Kleine Lernroboter) – unseren kleinen "Käferchen" - funktioniert. Wie das Ganze dann bei den Profis im täglichen Unterricht mit Fragen zum aktuellen Unterrichtsstoff aussieht, demonstrierten die Kinder der Klasse 2c.
Dann ging es weiter nach Dampfach. Frau Weigelt konnte dort live miterleben, wie ein morgendliches Quiz mit iPads und E-Screens abläuft, eine TaskCard aussieht, mit der man z. B. Tiere im Winter kennenlernt. Die Kinder der 3b bauten im Team mithilfe einer Sprachaufzeichnung eine Landschaft im Sandkasten mit Spielfiguren nach. Unsere musikalische 4a zeigte, wie rhythmische Frühförderung nach "Opa Nilpferd" von Rolf Berger aussehen kann. Dieses Konzept verbindet rhythmisches Sprechen mit rhythmischen Bewegungen.
Am Nachmittag gaben die Kinder der Klasse 4g unserer Besucherin einen Überblick über die Ergebnisse ihrer Forschungseise mit dem Roboter Nexus ins Reich der KI.
Frau Weigelt war beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Schüler und Lehrkräfte. Insgesamt war der Besuch von Frau Weigelt eine wertvolle Gelegenheit, unsere Ansätze im Umgang mit digitalen Medien zu teilen und zu reflektieren. Wir freuen uns darauf, weiterhin innovative Wege zu finden, um unseren Schülern eine motivierende und zeitgemäße Lernumgebung zu bieten.
Von: Ulrike Binder-Vondran (Rektorin, Johann-Peter-Wagner-Grundschule/-Mittelschule Theres)
