
Landrat Wilhelm Schneider überreichte am Montag bei einem Festakt in der Aula der Bildungseinrichtung die Ernennungs-Urkunde an Schulleiter Heribert Jäger.
"Wir selbst nehmen es gar nicht mehr so wahr, wie schön es bei uns ist", sagte Alexander Bergmann, Schulverbandsvorsitzender und Bürgermeister von Hofheim, am Montag vor den Schülerinnen und Schülern sowie geladenen Gästen in der Aula der Mittelschule. Touristen und Gäste würden ihn immer wieder auf die tolle Natur und Gegend des Naturparks Haßberge hinweisen, so Bergmann.
Um auch die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule für ihre Heimat und die Reize des Naturparks zu sensibilisieren, hat sich die Schule darum beworben, eine "Naturpark-Schule" zu werden. Am Montag überreichte Landrat und Vorsitzender des Naturparks Haßberge Wilhelm Schneider dem Rektor der Schule, Heribert Jäger, die Urkunde, die die Mittelschule zur Naturpark-Schule ernennt.
Schüler sollen Baumarten und Wildkräuter kennenlernen
Ziel sei eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Schule und Naturpark, der ein vielfältiger Lern- und Erholungsort sei, so Schneider. Beim praktischen Unterricht in der Natur sollen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Baumarten und Wildkräuter kennenlernen oder Tiere wie den Feuersalamander erleben. Dies solle eine Verbundenheit mit der Region erzeugen, die "zum Hierbleiben bewegt". Neben der Mittelschule Zeil/Sand sei Hofheim die zweite Naturpark-Schule im Kreis, sagte Schneider.
Rektor Heribert Jäger verwies darauf, dass nun neben Mathematik oder Deutsch nun neue Lerninhalte im Lehrplan hinzukommen, nämlich die Schätze unserer Natur, unserer Kultur und unserer Heimat, wie die vielen Burgen und Ruinen in den Haßbergen, die Geschichte unserer Dörfer oder der Feste, die wir feiern. Darüberhinaus gehe es um die Pflege und den Erhalt von Wäldern und Wiesen, die heimische Tierwelt und den Umweltschutz, die Seen und Bäche, das Brauchtum und unsere Vereine sowie die Kunst.

Unterstützung erhält die Schule von Kooperationspartnern, die auf ihrem Gebiet Experten sind, wie Kreisheimatpfleger, Förster oder Landwirte.
Das grundlegende Ziel sei es, die Schöpfung zu bewahren, sagte Ranger Arno Ludwig, der als Naturparkmitarbeiter das Projekt begleitet. "Nur wenn wir die Natur um ihrer selbst willen schützen, wird sie uns Menschen erlauben zu leben", zitierte er den ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Initiatorin und Ansprechpartnerin in der Mittelschule ist Lehrerin Juliane Klopf, die auch den Schulchor leitet, der die Veranstaltung musikalisch umrahmte.
