zurück
Aidhausen
"Höhle der Löwen": Warum sich keiner an "Stickerstars" beteiligen wollte
Michael Janek aus Aidhausen (Lkr. Haßberge) war mit seinem Start-Up in der TV-Show "Höhle der Löwen". Er konnte die Investoren nicht überzeugen, und freut sich trotzdem.
Die Investoren der Vox-Show 'Die Höhle der Löwen': Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Ralf Dümmel, Frank Thelen, Dagmar Wöhrl, Georg Kofler und Nils Glagau (von links) beteiligten sich nicht am unterfränkischen Start-Up 'Stickerstars'.
Foto: Christian Charisius, dpa | Die Investoren der Vox-Show "Die Höhle der Löwen": Carsten Maschmeyer, Judith Williams, Ralf Dümmel, Frank Thelen, Dagmar Wöhrl, Georg Kofler und Nils Glagau (von links) beteiligten sich nicht am unterfränkischen ...
Wolfgang Sandler
 |  aktualisiert: 06.01.2020 15:44 Uhr

Kein Deal für unterfränkische Unternehmer. Am Dienstagabend war Michael Janek aus Aidhausen (Lkr. Haßberge) mit seinem Start-Up "Stickerstars" zu Gast in der "Höhle der Löwen". Zusammen mit seinen Kollegen Fabian Bönsch und Mirko Lauterbach wollte er in der beliebten TV-Show auf "Vox" Investoren von seiner Geschäftsidee überzeugen. Die Firma mit Sitz in Berlin vertreibt Sammelalben mit Klebebildchen vor allem für Sportvereine. Allerdings hatten Janek und Co. vielleicht etwas zu hoch gepokert, denn sie wollten 800 000 Euro und boten dafür zehn Prozent Unternehmensanteile an "Stickerstars". 

Abgeschreckt von der hohen Summe

Davon waren die Unternehmer sichtlich abgeschreckt: 800 000 Euro für zehn Prozent entsprächen einer Firmenbewertung von acht Millionen Euro. "Wie kommt ihr auf diese Bewertung?", wollte Georg Kofler wissen. Michael Janek berichtete von einem Gesamtumsatz in Höhe von 5,9 Millionen Euro in den Jahren von 2015 bis 2018, der Gewinn in diesen vier Jahren habe 440 000 Euro betragen. Die Antwort von Kofler war deutlich: "Ich hätte Lust mitzumachen." Aber bei dieser Bewertung "fühle ich mich über den Tisch gezogen". Fast verärgert stieg er aus. Ebenso wie danach alle anderen Löwen. 

Gebannt verfolgten die Mitarbeiter des Unternehmens 'Stickerstars' im Rahmen eines fränkischen Abends mit Bratwürsten und Brötchen aus dem Landkreis Haßberge sowie Nürnberger Bier den Auftritt ihrer Gründer in der 'Höhle der Löwen'.
Foto: Insa Eisenberg | Gebannt verfolgten die Mitarbeiter des Unternehmens "Stickerstars" im Rahmen eines fränkischen Abends mit Bratwürsten und Brötchen aus dem Landkreis Haßberge sowie Nürnberger Bier den Auftritt ihrer Gründer in der ...

Dabei hatte das Trio auf der Fernsehbühne einen konzentrierten Auftritt gemacht. Das Potenzial liege in Deutschland bei allein 90 000 Sportvereinen. Für teilnehmende Vereine sei die Teilnahme kostenlos. Finanziert werden das Album und die Bildchen über die Supermärkte, die beides verkaufen. Jeder Markt, so Janek, muss eine Grundgebühr von 4000 Euro an "Stickerstars" zahlen, zusätzlich geht der Erlös aus dem Verkauf der Sticker an das Start-Up. Zunächst zeigten sich die fünf Vox-Investoren (Nils Glagau, Georg Kofler, Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl und Ralf Dümmel) auch begeistert von der Geschäftsidee. Aber es gab dann doch keinen Deal.

700 000 Menschen während der Sendung auf der Website

Das war zwar schade, so Janek im Gespräch mit dieser Redaktion nach der Ausstrahlung der Sendung. Denn gerade Kofler und Dümmel – wegen deren Kontakten zum Einzelhandel – hatten sich die "Stickerstars"-Macher als Lieblingsinvestoren auserkoren. Und natürlich war die Enttäuschung nach dem Aus zunächst groß. "Schließlich war die Vorbereitung sehr anstrengend", erzählt Janek. Alleine die zehn Tage vor der Aufzeichnung habe er keine Nacht durchgeschlafen. Aber andererseits habe man trotz der Investorenabsage von der Teilnahme an der Sendung gewaltig profitiert. "Am Dienstagabend – während die Sendung ausgestrahlt wurde – waren 700 000 Menschen auf unserer Website", ist Janek noch einen Tag danach völlig überwältigt. "Unser Techniker hatte Kammerflimmern, ob die Seite das aushält, und am Schluss mindestens vier Bierchen intus – aber sie hat gehalten." 

"Wir mussten fünf Monate dichthalten."
Michael Janek

Das plötzliche Interesse freut Janek, andererseits findet er es lustig. Denn ihr Auftritt war bereits Anfang April aufgezeichnet worden. "Wir mussten fünf Monate lang dichthalten, man erfährt  außerdem selbst erst drei Wochen vor der Ausstrahlung, dass man überhaupt in der Sendung ist." Das war am Dienstagabend aber ein Grund zum Feiern; in Anbetracht der fränkischen Abstammung von zweien der drei Protagonisten in Form eines fränkischen Abends mit Bratwürsten aus Humprechtshausen und Brötchen aus Kerbfeld (beide Lkr. Haßberge) sowie Bier aus Nürnberg.

Richtig Gas gegeben

Die Macher von "Stickerstars" haben aber nicht nur fünf Monate dichtgehalten. "Wir haben auch richtig Gas gegeben" – und weitere 100 Sportvereine aufgetan, die bis Jahresende ihre Stickeraktion bekommen. In dem kurzen Beitrag im Fernsehen sei nur ein Bruchteil dessen ausgestrahlt worden, was sich damals wirklich ereignete, so Janek. Insgesamt zwei Stunden habe ihre Vorstellung vor den Investoren gedauert. Die Aufzeichnung sei sogar unterbrochen worden, erinnert sich Janek, damit Kameraleute eigens hinter Maschmeyer und Co. platziert werden konnten, da diese so leidenschaftlich die Klebebildchen tauschten und ins "Löwen"-Album pappten, das ihnen die Kandidaten mitgebracht hatten. Auch hinter den Kulissen gab es nach der Sendung noch so manches informative Gespräch.

"Die haben uns bestätigt, dass wir eine tolle Geschäftsidee haben."
Michael Janek

Vor allem die Zustimmung der erfahrenen Investoren tat gut. "Die haben uns überzeugend bestätigt, dass wir eine tolle Geschäftsidee haben." Allerdings bedauert Janek, dass es ihm nicht gelungen ist, die Investoren von der Vision seiner Firma zu überzeugen. "Die habe sich gleich an den lokalen Sportvereinen festgebissen." Aber eigentlich sollten die 800 000 Euro dazu genutzt werden, um eine neue Geschäftsidee parallel zu entwickeln. "Aber so haben wir alle Hebel gezogen, um es auch ohne Löwen hinzubekommen." Ein bisschen verrät der CEO: Ab 2020 soll eine Plattform geschaffen werden, über die keine Sportvereine versorgt werden, sondern andere Bereiche abgedeckt werden; zum Beispiel "Hochzeit sammelt Hochzeit" oder "Jubiläum sammelt Jubiläum". Dies werde aber ein anderes Geschäftsmodell ohne Mitwirkung von Supermärkten. 

Zwar liegt die Aufzeichnung der Sendung schon rund fünf Monate zurück, dennoch brauchte Gründer Michael Janek einen kräftigen Schluck, als er die Ausstrahlung der Sendung 'Höhle der Löwen' auf 'Vox' am Dienstagabend verfolgte.
Foto: Insa Eisenberg | Zwar liegt die Aufzeichnung der Sendung schon rund fünf Monate zurück, dennoch brauchte Gründer Michael Janek einen kräftigen Schluck, als er die Ausstrahlung der Sendung "Höhle der Löwen" auf "Vox" am Dienstagabend ...

Michael Janek zieht für sein Unternehmen ein positives Fazit des TV-Abenteuers: "Ich kann die ,Höhle der Löwen' nur jeder Firma, die Unterstützung sucht, wärmstens empfehlen. Ich konnte leider nicht alles loswerden, was ich wollte, und die ganze Aufregung war wie ein Ritt auf der Kanonenkugel: Aber ich würde es jederzeit wieder machen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Aidhausen
Wolfgang Sandler
Carsten Maschmeyer
Dagmar Wöhrl
Einzelhandel
Erlöse
Euro
Finanzinvestoren und Anleger
Georg Kofler
Hochzeiten
Jubiläen
Supermärkte
Unternehmer
Verkäufe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top