zurück
HASSFURT
Haßfurt bekommt supermodernes Blockheizkraftwerk
Die Power-to-Gas-Anlage im Haßfurter Hafen (links) produziert Wasserstoff, der unter anderem dem Erdgas beigemengt wird, das im Blockheizkraftwerk von Weyermann-Malz (hinten rechts) verbrannt wird. Bald schon erhält die Power-to-Gas-Anlage ihr eigenes BHKW, das mit reinem Wasserstoff betrieben wird.
Foto: Martin Sage | Die Power-to-Gas-Anlage im Haßfurter Hafen (links) produziert Wasserstoff, der unter anderem dem Erdgas beigemengt wird, das im Blockheizkraftwerk von Weyermann-Malz (hinten rechts) verbrannt wird.
Martin Sage
 |  aktualisiert: 03.12.2019 10:31 Uhr

Er wird nicht groß auffallen, der Container, den das Stadtwerk Haßfurt und die Technische Hochschule Amberg-Weiden im Herbst im Haßfurter Hafen aufstellen wollen, auf dem Gelände der Power-to-Gas-Anlage. Allenfalls das zehn Meter hohe Abgasrohr und die Zuluft- und Abluftfilter auf dem Dach dürften erahnen lassen, dass es sich hier nicht um irgendeinen Container vom Schiff oder Lkw handelt. Was sich alsbald in seinem Inneren abspielen soll, ist ein bundesweites Pilotprojekt: Der Container wird ein Blockheizkraftwerk (BHKW) beherbergen, das sich mit reinem Wasserstoff befeuern lässt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar