zurück
Eltmann
Golden glänzt die Eltmanner Kirchturmspitze
Die Handwerker über mehr als 50 Meter Höhe auf der Arbeitsbühne beim Überstülpen des Goldmantels auf den so genannten Kaiserstiel.
Foto: Günther Geiling | Die Handwerker über mehr als 50 Meter Höhe auf der Arbeitsbühne beim Überstülpen des Goldmantels auf den so genannten Kaiserstiel.
Günther Geiling
 |  aktualisiert: 30.04.2021 02:14 Uhr

Für Wind und Wetter der nächsten Jahrzehnte gerüstet ist die Spitze des Kirchturms der Stadtpfarrkirche in Eltmann. Die Bürger können den Unterschied zu vorher deutlich sehen. Hahn und Turmkugel strahlen in neuem Glanz.

Strahlen können auch die Zimmerer und Spengler, die ihre Arbeit in luftiger Höhe bei blauem Himmel und Sonnenschein ausführen. Tief unter ihnen bleiben immer wieder Passanten stehen und beobachten das nicht alltägliche Geschehen an der Kirchturmspitze.

Vor der Stadtpfarrkirche steht ein gelber Autokran, dessen Ausleger bis in eine Höhe von 64 Meter reicht. Er ist notwendig für die Arbeiten auf der höchsten Baustelle von Eltmann. Denn der Kirchturm ist 54 Meter hoch. Dass dort oben Turmkugel, Kreuz und Wetterhahn fehlten, hatten viele Eltmanner wahrscheinlich gar nicht mitbekommen. Sie waren abgenommen worden, weil man vom Rathaus bei Wind und Sturm ein Schwanken der Turmspitze beobachtet hatte.

Kaiserstiel war sanierungsbedürftig

Wie sich herausstellte, war der obere Teil des so genannten Kaiserstiels sanierungsbedürftig, der aus Eichenholz bestehenden Spitze der Turmkonstruktion. Sie musste stabilisiert werden. Bauingenieur Johann Müller aus Stettfeld prüfte die Statik und erarbeitete ein Sanierungskonzept.

Arbeiten auf der Kirchturmspitze waren früher eine halsbrecherische Aufgabe für wagemutige Dachdecker. Erst nach einem Gebet begann der Aufstieg über im Turmdach verankerte Steighaken oder das Gebälk. Heute ist das viel einfacher, wenn ein Kirchturm komplett eingerüstet wird oder – noch schneller – die Arbeiten mithilfe eines großen Autokrans erledigt werden.

Bei der Sanierung 1954 sah das noch anders aus, kann man einem alten Schriftstück entnehmen. "Fast einen Tag sah und hörte man die Männer hämmern, bis es ihnen gelang, den Bolzen, der Kreuz und Kugel zusammenhielt, loszubekommen. Als schon die Dunkelheit sich herabsenkte, schwebten Kugel und Kreuz am Seil herab, nachdem man sie mittels eines provisorischen Flaschenzuges von der Turmspitze weggezogen hatte."

Kupferne Zeitkapsel verlötet

Nun beseitigt Zimmerermeister Thomas Bauerschmitt aus Dippach Schäden am Kaiserstiel, an welchem der Dachschmuck verankert wird. Er schraubt von außen Bänder als zusätzliche Sicherung an. Spenglermeister Alfred Tröppner aus Lisberg verlötet die kupferne Zeitkapsel, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann und die Dokumente darin beschädigt. Diese hatte Stadtarchivar Thomas Schindler mit dem Vorsitzenden des Vereins für Heimatgeschichte, Rainer Reitz, zusammengetragen. Reitz und Mario Pfister sorgen dafür, dass der alte Dachschmuck im Kirchturm aufbewahrt wird. Er soll bei Kirchenführungen gezeigt werden.

In weiße Tücher eingepackt sind Hahn und Turmkugel, die von der Firma Dörfler aus Bamberg gestaltet und vergoldet wurden. Der Durchmesser der Kugel beträgt mehr als 70 Zentimeter. Für sie interessiert sich auch Bürgermeister Michael Ziegler, er muss schließlich das "Gold" für die Finanzierung bereithalten. "Nach alter Übereinkunft ist der Turm Eigentum der Stadt Eltmann und muss auch von dieser unterhalten werden", liest man im Protokoll des damaligen Bürgermeisters Hans Schömig von 1954.

Schon drückte der Bediener des mehrachsigen Autokrans den Knopf, bewegt die Plattform mit den Arbeitern in die Höhe. Zentimeternah kann er sie an die Turmspitze bringen oder Gegenstände in ihre Verankerung hieven. Daniel Purkert hält die Arbeit mit seiner Drohne fest.

Selbst auf der Arbeitsbühne angegurtet

Für Spenglermeister Alfred Tröppner scheint es ein ganz normaler Arbeitstag zu sein. Er ist auf den Dächern von Kloster Banz, Vierzehnheiligen, Bamberger Dom, Michelsberg, Schloss Pommersfelden und anderen Gebäuden fast zu Hause. "Du musst schwindelfrei sein und darfst keine Angst haben. Aber du schaust ja eigentlich nicht runter, sondern konzentrierst dich auf deine Arbeit", so Tröppner. Man sei außerdem selbst auf der Arbeitsbühne angegurtet. Er hat noch erlebt, wie die Arbeit mit Seil und Sicherheitsgurt direkt auf dem steilen Dach verrichtet wurde.

In luftiger Höhe wird gebohrt und gehämmert. Eine kleine Schraube fällt dabei herunter. Ihr Geklapper hörte man vom Turm und vom Kirchendach. Auf der Kirchturmspitze wird dann noch der Blitzableiter angebracht, auch als "bester Draht zum Himmel" bezeichnet. 1905 war der Kirchturm in Eltmann durch Blitzschlag beschädigt worden. 

Was uns Turmspitze und Zeitkapsel sagen

Kirchturmspitzen erhalten seit Jahrhunderten einen Schmuck. Der Turm lenkt den Blick zum Himmel. Turmkugel, Kreuz und Hahn haben eine besondere Bedeutung.
Der Hahn ist seit jeher christliches Symbol. Er soll daran erinnern, dass Jesus vor seiner Kreuzigung von Petrus dreimal verleugnet wurde, noch ehe der Hahn krähte. Der Hahn gilt somit als Symbol der Wachsamkeit, Aufrichtigkeit und Wahrheit.
Das Kreuz darunter erinnert an den Kern der christlichen Botschaft. Nicht das Leid hat das letzte Wort, sondern der Glaube an die Auferstehung. "Stat crux, dum volitur orbis" – "das Kreuz steht, während sich die Erde dreht", heißt es lateinisch.
Die Turmkugel wiederum ist Symbol für die Erde. In ihr wird immer eine Kartusche verborgen. Sie ist eine Zeitkapsel und Aufbewahrungsort für Dokumente. Diesmal wurde die Kapsel mit Münzen und Schriftstücken aus den letzten 70 Jahren bestückt, wie der aktuellen Stadtbroschüre und dem Zeitungsbericht über die Öffnung der Plombe. Für die Nachwelt interessant sein dürften auch zwei FFP2-Masken mit einem Bericht über die Corona-Pandemie.
Der Turm der Kirche in Eltmann könnte schon im 9. oder 10. Jahrhundert entstanden sein, heißt es in der Göpfert-Chronik. Im Jahre 1602 fand auf jeden Fall eine Erhöhung des baufälligen Turmes statt. Der Kirchenbau selbst ist erst von 1835 ist. "Der Turmknopf mit Hahn musste des Öfteren von der ihm durch Bischof Julius gegebenen Höhe herabsteigen", liest man in der Chronik: 1702 "weil er etwas schadhaft geworden", 1737 weil "etwas gegen Bamberg zugeneigt", 1788 und 1791 "weil er Löcher durch Schüsse hatte", 1837 beim Kirchenbau, 1872, 1905 wegen Schäden durch Blitzschlag, 1954, 1992 nach Sturmschäden und 2021 weil die Turmspitze bei Wind schwankt.
Quelle: gg
Über fünf Meter hoch ist der Dachschmuck für die Eltmanner Kirchturmspitze.
Foto: Günther Geiling | Über fünf Meter hoch ist der Dachschmuck für die Eltmanner Kirchturmspitze.
Ornamentspengler Alfred Tröppner beim  Verlöten der Kupferkapsel mit den Zeitdokumenten.
Foto: Günther Geiling | Ornamentspengler Alfred Tröppner beim Verlöten der Kupferkapsel mit den Zeitdokumenten.
Bis auf Höhe der Turmspitze reicht der Ausleger des Autokrans.
Foto: Günther Geiling | Bis auf Höhe der Turmspitze reicht der Ausleger des Autokrans.
Noch verpackt am Boden sind Kreuz, Turmkugel und der goldene Hahn mit (von links) Rainer Reitz, Zimmermeister Tomas Bauerschmitt, Spenglermeister Alfred Tröppner,  Bürgermeister Michael Ziegler und Stadtarchivar Thomas Schindler.
Foto: Günther Geiling | Noch verpackt am Boden sind Kreuz, Turmkugel und der goldene Hahn mit (von links) Rainer Reitz, Zimmermeister Tomas Bauerschmitt, Spenglermeister Alfred Tröppner,  Bürgermeister Michael Ziegler und Stadtarchivar ...
Stadtarchivar Thomas Schindler (von links), Bürgermeister Michael Ziegler und Alfred Tröppner begutachten das neue 2,80 Meter hohe Kreuz.
Foto: Günther Geiling | Stadtarchivar Thomas Schindler (von links), Bürgermeister Michael Ziegler und Alfred Tröppner begutachten das neue 2,80 Meter hohe Kreuz.
80 Zentimeter hoch ist der goldene Hahn (von links): Bauingenieur Johann Müller, Rainer Reitz, Thomas Bauerschmitt und Alfred Tröppner.
Foto: Günther Geiling | 80 Zentimeter hoch ist der goldene Hahn (von links): Bauingenieur Johann Müller, Rainer Reitz, Thomas Bauerschmitt und Alfred Tröppner.
Die Arbeitsbühne wird für den Transport in die Höhe bestückt.
Foto: Günther Geiling | Die Arbeitsbühne wird für den Transport in die Höhe bestückt.
Hinauf auf die Turmspitze geht es mithilfe des Autokrans und der Arbeitsbühne.
Foto: Günther Geiling | Hinauf auf die Turmspitze geht es mithilfe des Autokrans und der Arbeitsbühne.
Vom Rathaus konnte man das Geschehen bestens verfolgen.
Foto: Günther Geiling | Vom Rathaus konnte man das Geschehen bestens verfolgen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Eltmann
Günther Geiling
Bamberger Dom
Basilika Vierzehnheiligen
Bischöfe
Dachdecker
Gebäude
Johann Müller
Kirchenbau
Kloster Banz
Michael Ziegler
Schäden und Verluste
Sturmschäden
Türme
Wind
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top